Diskussion:Gluckhennentaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Gluckhennentaler“ wurde im Juni 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 29.06.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Nachweis?

Vielleicht habe ich was überlesen, einige Quellen sind ja auch offline, aber mir fehlt der Nachweis für das frühere Prägedatum bzw. die frühere fehlerhafte Zuordnung. Es weist nur ENW 2 auf das frühe Prägedatum hin (aber ohne Bezugnahme auf 1691), der Rest sind Rückschlüsse auf FF. Es wäre schön, wenn die Fehleinschätzung des Prägedatums bzw. die entsprechende Kontroverse durch ein numismatisches Werk belegt wäre, andernfalls wäre das zwar sehr wahrscheinlich korrekt und schön herausgefunden, aber Theoriefindung. Unter Umständen fehlt nur ein Einzelnachweis-Bapperl an der richtigen Stelle. Roxedl Disk 09:16, 20. Jun. 2019 (CEST)

Eine Theoriefindung ist das mit absoluter Sicherheit nicht (siehe die Nachweisführung, die m.M.n. verständlich ist). Das frühe Datum ist mehrfach belegt. Z. B. (2), (3), (4). Mit dem Signum F. F. ist es eine Tatsache, die keinesfalls zu widerlegen ist. Siehe auch: https://www.sixbid.com/de/olivier-chaponniere-und-hess-divo/196/category/79906/lot (das ist aber nicht als Nachweis, sondern als Beispiel gedacht). Einfach noch einmal lesen und die Belege beachten. --Weners (Diskussion) 11:44, 20. Jun. 2019 (CEST)
Hm, eine eigene Nachweisführung ohne Belege ist aber bereits Theoriefindung. Konkret: Der Satz „Die Signatur F. F. auf den ersten Stücken ist jedoch ein Nachweis dafür, dass er bereits um 1645 geprägt wurde“ ist eine Vermutung, wenn es keinen Beleg in der Literatur dafür gibt. Eine sehr wahrscheinliche Vermutung, okay, aber eben eine Vermutung. Wenn es keinen Beleg dafür gibt, kann und sollte man die beiden Behauptungen eher nebeneinanderstellen. Wenn es einen Beleg für den Satz gibt, fehlt wohl nur das entsprechende Bapperl. Roxedl Disk 12:18, 20. Jun. 2019 (CEST)

Nee, mit Belegen. Keinesfalls eine Vermutung. Du solltest alles lesen, auch die Belege. Belegt sind u.a. der Stempelschneider und seine Tätigkeit in der Zeit und am Ort mit seinem Signum (von Schweizer Autoren). Sogar zweimal. Das findest du im Artikel leicht selbst heraus. Offene Fragen gibt es dazu keine. --Weners (Diskussion) 14:26, 20. Jun. 2019 (CEST)