Diskussion:Goethe-Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Goethe-Institute im Ausland u.a.

Habe den Link zum GI Singapur entfernt --> sonst müsste man auch Links zu allen anderen Instituten setzen...Philipp Hertzog 01:34, 17. Nov 2004 (CET)

halte den Hinweis auf das Institut Francais im Artikel über das Goetheinstitut für nicht sinnvoll, da gibt es sicherlich noch andere 'Kulturbezogene' Einrichtungen anderer Staaten
solange man auf diese hinweist, ist das denke ich ok. allerdings dürfte die liste sehr groß werden: british council, alliance francaise, usw.
Habe die Anzahl der Goethe-Institute im Ausland auf 128 erhöht. Siehe dazu Goethe-Institute im Ausland -- 213.23.143.19 13:35, 14. Aug 2005 (CEST)

nordkorea

ich habe vor kurzem eine reportage im zdf-doku-kanal gesehen, bei der es um die eröffnung eines GI in nordkorea (pjöngjang) ging. es wurde die eröffnungszeremonie mit jutta limbach gezeigt und ein kleines kulturprogramm davor und danach absolviert. ist dieses mittlerweile schon wieder geschlossen oder wieso taucht das nicht in der liste auf? --Dirk <°°> 12:58, 30. Sep 2005 (CEST)

es handelt sich dabei um einen "Lesesaal" und nicht um ein Institut, ist so etwas wie eine Vorstufe, in Ländern, die aus verschiedenen Gründen heikel sind, d.h. meist politische Gründe. -- [ Signatur+Datum fehlen!]
Wurde wieder geschloßen? --84.44.155.85 01:42, 26. Nov. 2009 (CET)

bnd?

hab grad auf der seite über den bnd gelesen, dass Goethe-Institute auch als Residenturen genutzt werden. sollte das hier nicht auch stehn, stimmt das überhaupt? wenn nein, sollte das beim artikel bnd auch wieder rausgenommen werden. Also: entweder bei beiden Artikel oder bei keinem -- [ Signatur+Datum fehlen!]

ich kenne mich bei geheimdiensten zwar nicht aus, kann aber nach mehr als 25 jahren leitender tätigkeit beim goethe-institut vor allem im ausland sagen, dass mir eine verbindung beider institutionen äußerst unwahrscheinlich erscheint: die goethe-institute im ausland sind offene kulturzentren, die auf den ruf als seriöse dialog-partner für deutsche kulturpolitik angewiesen sind. ihre aktivitäten werden im rahmen der öffentlichkeitsarbeit nach aussen vermittelt, täglich werden sie von zahlreichen einheimischen gästen besucht. - all diese aspekte machen das goethe-institut für aufgaben des bnd äußerst ungeeignet. - Ich möchte den autor der behauptung, zweigstellen des goethe-instituts seien "Residenturen" des bnd auffordern, hierfür belege anzugeben, denn ohne dies scheint mir diese behauptung aus der luft gegriffen und rufschädigend. -- [ Signatur+Datum fehlen!]
Der BND liefert üblicherweise keine Belege für seine verdeckten Residenturen. Sonst hätte er einen Untersuchungsausschuss zu befürchten, wie im Falle des Irak-Untersuchungsausschusses. -- Thomasbelkner 20:45, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich weiss das ist kein Beweis aber vielleicht ansporn für euch, um heraus zu finden ob da was dran ist: Heise Artikel der sich unter anderem mit der Behauptung beschäftigt -- --Wuestenschiff 18:10, 14. Nov. 2008 (CET)
News auf Gulli.com: BND reagiert mit Verschleierungsaktion auf Bekanntwerden von IP-Adressen. [...] Unter anderem wurde von einer der Adressen aus dem Eintrag zum Goethe-Institut die Behauptung entfernt, dessen ausländische Zweigstellen dienten als Deckmantel für Aktivitäten des BND. Auch sonst wurden mehrere Änderungen an Artikeln, zumeist im Themenbereich Militär und Innere Sicherheit, durchgeführt. [...] Wäre das einer Erwähnung wert?
Siehe http://www.gulli.com/news/wikileaks-bnd-reagiert-mit-2008-11-16/

--77.131.140.122 18:56, 16. Nov. 2008 (CET)

Sachverstand in der Wikipedia

NPOV
Hallo Zeitgeschichtler, deine Artikelbearbeitungen zeugen von Sachverstand. Beachte aber bitte den Wikipedia-Grundsatz des Neutralen Standpunkts: Persönliche Meinungen und Einschätzungen wie die, dass das Goethe-Institut es seit drei Jahrzehnten nicht mehr vermocht habe, das Bild Deutschlands im Ausland wesentlich mitzugestalten, gehören nicht in einen Artikel. Allenfalls können sie zitiert werden, wenn sie von öffentlich bedeutsamen Stimmen geäußert wurden (siehe auch Wikipedia:Quellenangaben). grüße, Hoch auf einem Baum 21:58, 23. Jun 2006 (CEST)

Meine Bearbeitung geht in der Tat auf eingehende Beschäftigung mit der Materie zurück; sie gibt indes keineswegs meine persönliche Einschätzung wieder (ich finde die Parteinahme durch steuerfinanzierte Kulturinstitute bedenklich), sondern den Stand der aktuellen Debatte in den Feuilletons der FAZ und der SZ. Ich würde es begrüßen, wenn du meine Überarbeitung ggf. kritisch ergänzt wieder einstellen würdest. Im Zweifel schlage ich vor, den ganzen Absatz "Politik und Arbeit der Goethe-Institute" zu streichen, denn der vorige Bearbeitungsstand geht am Thema vorbei. -- Zeitgeschichtler 01:51, 24. Jun 2006 (CEST)
Ist nicht Euer Ernst, oder? Das GI hat mit der Rechtschreibreform nix am Hut... (Politik und Arbeit der Goethe-Institute). Zeitgeschichtler hat recht. -- Thomasbelkner 14:32, 24. Jun 2006 (CEST)

Am deutschen Wesen ...

Stimmt es tatsächlich, dass die Ziele der Goethe-Institute die Verbreitung der deutschen Kultur beinhalten und nicht etwa nur ihre Repräsentation oder auswärtige Darstellung? Klingt etwas ... invasiv. ;-) -- 84.141.227.143 15:33, 4. Mär. 2007 (CET)

Guter Hinweis. Ich habe es in der Einleitung geändert in "Die Goethe-Institute haben die Aufgabe die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern und die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen." mit Verweis auf http://www.goethe.de/uun/deindex.htm --Volunteer 08:40, 13. Dez. 2008 (CET)

Aktualität

Es ist ja schön, wenn man aktuell sein möchte. Dann muss man aber auch kontinuierlich am Ball bleiben. Oder wie ist folgende Passage zu sehen:<br<" Der Bundestag soll am 24. November 2006 zustimmen, dass das Goethe-Institut erstmals nach zehn Jahren wieder mehr Mittel erhält (Erhöhung der insti­tu­­tionellen Förderung um etwa 13,5 auf 120 Millionen Euro als Teil eines „umfassenden Konzepts zur Zukunftssicherung“). Feststeht, dass vor allem die Münchener Zentrale Einsparungen vornehmen muss. Eine Schließung von Instituten ist offiziell erst einmal nicht mehr vorgesehen. Die seit Jahren erstmals erfolgte Aufstockung der Mittel wird von den meisten Medien als Trendwende beurteilt; dies bleibt angesichts eines strukturellen Defizits von 11 Millionen Euro fraglich. Weiterhin bleibt auch in der Kritik, dass die einzelnen Institute nicht genügend auf ihre Effizienz evaluiert und sinnvolle Einsparmöglichkeiten versäumt werden."
Hat der Bundestag am 24. November 2006 zugestimmt? Sind alle angeführten Punkte so umgesetzt worden? Das wüsste man schon gern, zumal wir mittlerweile schon auf den November 2007 zurasen... --J.-H. Janßen 00:10, 15. Okt. 2007 (CEST)

Das Bild Deutschlands im Ausland wesentlich mitzugestalten ? Wo sind die 120 Mil.€ (120 000 000 €)

Andere Bezeichnungen

Es entwickelt sich allmählich zum Ärgernis. Es wäre fein, wenn der Artikel erwähnen könnte, dass Goethe-Institute im Ausland zum Teil anders heißen. Z.B. "Max Müller Bhavan" in Indien. Ich kann nichts dafür, dass sie so heißen, aber allmählich nervt es, dass es an jeder beliebigen Stelle des Artikels herausediert wird.

30 Tage bis QS. --88.69.127.75 01:17, 10. Dez. 2008 (CET)

Nichts sagende Quellenangaben

Die im Abschnitt "Quellen" gemachten Angaben sollten m. E. nicht erst durch Angeklicktwerden ihre Identität enthüllen. Mit "7/2008" etwa fängt niemand etwas an. Ich hätte das Desiderat selbst beseitigt, aber für diesen Abschnitt scheint es (warum eigentlich?) keinen allgemeinen Schreibzugriff zu geben. -- Lothar Thiel 13:10, 8. Jul. 2009 (CEST)

Kinderfernsehen?

Das Goethe-Institut soll Kinderfernsehen betreiben, ist da was dran? 87.79.114.237 01:21, 16. Jul. 2011 (CEST)

Preis

Im Abschnitt Goethe-Institut#Preis des Goethe-Instituts ist zumindest eine kurze Erläuterung erforderlich.

Das Goethe-Institut hat schon seit einigen Wochen ein neues Logo, das auf Wikipedia gezeigte Logo ist nicht mehr aktuell.

http://www.page-online.de/emag/kreation/artikel/neue_ci_fuers_goethe_institut_ (nicht signierter Beitrag von 189.217.153.120 (Diskussion) 02:48, 24. Jul 2011 (CEST))

Beschlagnahme des Goethe Institutes in Athen

Des fehlt komplett als Punkt! --Nobodystranger (Diskussion) 14:58, 7. Apr. 2013 (CEST)

Inter Nationes

Es steht sehr wenig über "Inter Nationes" in diesem Artikel. Wenn Leute nach diesem Stichwort suchen, landen sie beim Goethe-Institut. Wäre es nicht besser einen separaten Artikel mit ausführlicheren Infos zu machen? Inter Nationes war vor allem in der Adenauerzeit, als Deutschland im Ausland mühsam wieder die in der Nazizeit zerstörte Reputation wiedererlangen musste, ein wichtiges Instrument deutscher Aussenpolitik.

Infos zu Inter Nationes im SPIEGEL: DER SPIEGEL 8/1953: Public Relations - Milderes Klima (Über die Aktivitäten von INTER NATIONES in den USA), 18.02.1953

--Ischtiraki (Diskussion) 15:00, 26. Sep. 2012 (CEST)

Inter Nationes hat jetzt einen eigenen Wikipedia-Eintrag.

--Ischtiraki (Diskussion) 22:37, 26. Sep. 2012 (CEST)

Preise

Die Sinn und erst recht die Relevanz dieses Abschnittes erschließt sich mir nicht. Ich denke , er kann gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 134.30.28.168 (Diskussion) 11:15, 1. Mär. 2013 (CET))

Geschichte Übergang zum Goetheinstitut im Ausland

Im Supportteam erreichte uns eine Nachricht [Ticket#2015012610005514] die davon berichtet, das die staatlichen bundesrepubllikanischen Kulturinstitution in Kairo wahrscheinlich später als 1960 in ein Goetheinstitut umgewandelt wurde. Kann ein Autor mit Zugang zu Literatur zur Geschichte der Goetheinstitute die Periode des Übergangs nachschlagen und belegen?

Groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:35, 3. Feb. 2015 (CET)

Finanzierung

Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass das Goethe-Institut einen Teil seines Gewinns dadurch erwirtschaftet, dass viele Lehrkräfte nur auf Honoarbasis beschäftigt werden und das GI sich so den Arbeitgeberanteil an den Sozialversicherungen spart. --89.13.221.112 21:12, 10. Feb. 2017 (CET)


im Kontext des heutigen Deutschlandfunk Beitrags Abschied vom Goethe-Institut „Nähe zu den Menschen vor Ort“ geschaut was dazu in der wikipedia steht

habe nun die irreführende Zusammenfassung in der Nichts
über die weltweite Größe, Funktion und Finanzierung der Goethe Institute stand geändert,
sowie im Lemma Text an ein zwei Stellen, die irreführende Bezeichnung im Singular der Realität angepasst.

wollte dann eigentlich noch bezüglich der Finanzierung das Wort Bundeshaushalt im Satz
Die Institute werden überwiegend aus dem Bundeshaushalt finanziert. verlinken
es gibt jedoch bisher nur eine Kategorie:Bundeshaushalt aber kein Lemma :-(

--Über-Blick (Diskussion) 17:50, 8. Nov. 2020 (CET)

Hallo Über-Blick (Diskussion), der Artikel unterscheidet dem Selbstversändnis des Instituts entsprechend zwischen dem Goethe-Institut als e.V. und seinen Niederlassungen oder Zweigstellen.
Dass diese Niederlassungen in anderen Artikeln, z.B. der Liste der Goethe-Institute, als Institute bezeichnet werden, entspricht somit allenfalls einem irreführenden Sprachgebrauch, aber nicht der Institution. (z.B. werden nicht die Institute, sondern das GI e.V. überwiegend aus dem Bundeshaushalt finanziert.) - Ich werde diese Unstimmigkeiten im Sinne der enzyklopädischen Korrektheit somit gleich ändern. Dieser Sachverhalt und weitere Angaben zur Finanzierung lassen sich u.a. im Jahrbuch des GI nachlesen. - Gruss, Munfarid1 (Diskussion) 11:48, 9. Nov. 2020 (CET)

Deklaration

€ Die Person oder Organisation hinter diesem Account erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, von Goethe-Institut für Bear­bei­tungen im Artikel Goethe-Institut bezahlt zu werden.


--Sonnenschein1985 (Diskussion) 15:12, 29. Sep. 2021 (CEST)

Abschnitt 2.5 Regionale Schwerpunkte

Im Jahr 2008 war die "Aktion Afrika" (Quelle zB https://www.deutschlandfunkkultur.de/goethe-institut-verstaerkt-engagement-in-afrika-100.html);

Alternativer Vorschlag „In den 00er Jahren initiierte das GI neue Projekte in Afrika und stellte dafür zusätzliche Finanzmittel zur Verfügung.“ Information v. ersten Satz des Abschnittes veraltet, sollte man ihn eventuell ganz streichen? --Goethe-Institut Öffentlichkeitsarbeit (Diskussion) 16:01, 23. Mär. 2022 (CET)

"Im Januar 2020 kam die DRV abschließend zu dem Ergebnis, dass es sich bei den Honorarlehrkräften durchaus um Selbstständige, und nicht um sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer des Goethe-Instituts handelt"

Mit anderen Worten: ein Sturm im Wasserglas. Ich bin dafür, diesen Absatz hier drastisch einzukürzen. Das Thema Scheinselbständigkeit ist ein sehr wichtiges, aber wenn alle Gesetze eingehalten wurden, was soll das ganze dann noch hier? Wenn die GEW mit den Gesetzen nicht einverstanden ist, muss sie die Kritik an den Deutschen Bundestag zu richten. --Graf Foto Bunter Teller (27 Stücke).jpg 09:56, 2. Mai 2022 (CEST)