Diskussion:Goldach (Isen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Goldnuggets?

Aufgrund von angeblichen Goldnuggets-Funden im Bachbett im Bereich von Schiltern/Stollnkirchen wurde der Name mit der Zeit auf Goldach verändert. Halte ich für eine ziemliche Räuberpistole Dorfener Ursprungs. Hat jemand einen Nachweis dafür? --Kossatsch 22:41, 18. Dez. 2011 (CET)

Hast du eigtlich schon die Antwort auf deiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Kossatsch gelesen? Ich habe davon von Goldachtalern gehört und mal was in Heimatschriften gelesen, leider kann ich dir nicht sagen, welche das schon wieder waren, da es schon etwa 28-32 Jahre zurückliegt.--WolfgangCyrus68 04:24, 19. Dez. 2011 (CET)
Jepp, kann ja auch stimmen, die Geschichte, aber ein bisserl mehr Substanz wäre nicht so schlecht. --Kossatsch 05:45, 19. Dez. 2011 (CET)
Schau mal in dieses Heimatbuch Sankt Wolfgang - Chronik einer Landgemeinde im Goldachtal (2007) (sicher noch in St. wolfgang erhältlich oder i. d. Bücherei), da steht - in dem Kapitel über die Landschaft und die Goldach - sicher was drin.
Ich gib dir mal nen Tip: Kauf dir das Buch, damit du nicht nur oberflächliche Infos (ohne großen Geschichts-/Kunsthintergrund) über deine neue Heimat kennst, und solche Heimatvertiefenden Artikel wie ich über Schönbrunn verfassen kannst. Letztes Jahr im Hochsommer als ich die Fotos geschossen habe , habe ich mir im Gemeindearchiv von St. Wolfgang extra die entspr Seiten aus dem Buch kopieren lassen um den Artikel schreiben zu können. Schau noch diesen an Wasentegernbach (ich habe entspr Literatur zuhause, 2 L`kreisbücher versch` Alters und Dorfener Heimatbuch).--WolfgangCyrus68 14:50, 19. Dez. 2011 (CET)
Das Buch (von 1994, nicht von 2007, mit einem anderen Titel) kenne ich natürlich, allerdings nicht auswendig. Genau das ist ja der springende Punkt: erst schauen, dann schreiben (mit Nachweis). Oder? --Kossatsch 15:42, 19. Dez. 2011 (CET)
2007 ist ein neues deutlich überarbeitetes und erweitertes herausgekommen. Ja mit Nachweis.--WolfgangCyrus68 18:00, 19. Dez. 2011 (CET)
Ich habe immer meine Bücher neben mir, wenn ich einen neuen Orts-/Landschaftsartikel verfasse, damit ich immer wieder unterm schreiben nachschlagen kann, was in diesen hineingehört und damit ich in der Hinsicht nichts übersehe, was wichtig ist. Statt den von Wasent`bach hätte ich dir den Kloster Moosen zeigen sollen, das ist ein absolutes Paradebeispiel wie ein Ortsteil-Artikel (auch von mir) vom Umfang und Inhalt werden kann/könnte--WolfgangCyrus68 16:48, 20. Dez. 2011 (CET)