Diskussion:Goldfischglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hey! Der Abschnitt "Biologisches" ist alles andere als Meinungsneutral geschrieben! Warscheinlich war hier ein verzweifelter Tierschützer am Werk, der die Rettung der Goldfische aus ihre Gläsern fordert. So eine Ausdrucksform der Parteiischen Meinungsäußerung gehört nicht auf Wikipedia, nein, es macht es soger Kaputt und verfehlt den Grundgedanken der freien Weiterbildeung völlig. Till (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.110.25.109 (DiskussionBeiträge) 16:40, 21. Okt. 2006)


Hallo Till. Ich als Autor dieses Artikels würde mich über eine etwas konstruktivere Kritik deinerseits sehr freuen. Ich habe mich nämlich bemüht recht wissenschaftlich und objektiv zu bleiben. --BreadPit 14:18, 22. Okt. 2006 (CEST)

Um das ganze objektiv zu machen bräuchte man hochqualitative Quellen. Der Artikel auf kaltwasseraquaristik.de über Goldfischgläser besteht aus Zitaten, von denen nur 3 neu genug sind um gültige Quellen zu sein. Ob diese Zitate repräsentativ für den Stand der Wissenschaft sind bleibt auch fraglich. Immerhin wird auf der gleichen Seite auch "Die Neugeburt des 1000jährigen Goldfisches" (Pénzes et Tölg 1993) mit den Worten zitiert "Einen kleineren Goldfisch kann man bereits in 1,5-2 l Wasser halten".
Für die Behauptung, die Goldfischgläser seien gesetzlich verboten müssen sich Quellen finden lassen. Im Tierschutzgesetz steht sowas spezielles natürlich nicht drin, eher in einer Rechtsverordnung gemäß §2a TierSchG. Diese Rechtsverordnung müssen wir dann als Quelle angeben. --Regani 18:37, 23. Okt. 2006 (CEST)
Es ist richtig, dass die Quellenangaben nicht ausreichend sind. Leider hat das Thema jedoch nicht genug Aufmerksamkeit in der Fachwelt, als dass ich dazu habe Literaturquellen finden können. Trotzdem möchte ich mich hier gegen den Vorwurf verteidigen, ich sei nicht objektiv vorgegangen, bzw hätte hier nur (in Verzweiflung) meine persönliche Meinung geschrieben.
Zum einen habe ich mich selbst längere Zeit mit Fischen beschäftigt und kann denke ich daher sagen, dass meine Schlussfolgerungen nicht einfach aus der Luft gegriffen sind, sondern durchaus logische Überlegungen darstellen. Eine Menge Quellen anzugeben, in denen stehen würde welche Anforderungen Fische stellen, erscheint mir hier jedoch eher unpassend. Dafür eignet sich wohl besser ein anderer Artikel. Daher habe ich mich hier auf die Angabe der Materialien vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz beschränkt, die ich für eine recht verlässliche Quelle halte. (hier findet sich übrigens auch ein Hinweis auf die vorgeschriebene Mindestgröße für Aquarien, was natürlich die fehlende Quelle immer noch nicht ersetzt)
Des weiteren ist die Quelle goldfische.kaltwasseraquaristik.de natürlich nicht die einzige Stelle, an der ich mich erkundigt habe. Allerdings ist sie die objektivste Quelle, die ich finden konnte, da sie sich auf Bücher und Veröffentlichung bezieht, die der Interessierte bei Bedarf lesen könnte. Außerdem zeigt sie einige Abbildungen von alten Goldfischgläsern. Die Angabe von Foren als Quellen, auch wenn die anderen Teilnehmer Doktoranden in Biologie sind, ist allerdings aus gutem Grund nicht gestattet, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn also jemand weitere Quellen findet wäre ich dafür sehr dankbar. Ich sah es allerdings als richtig an die Informationen ins Netz zu stellen, auch wenn sie weniger gut belegt sind, als dass darüber gar nichts in der Wikipedia zu finden sei. Wenn ich falsch liege steht es jedem frei mich zu wiederlegen. --BreadPit 20:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die Krümmung des Glases ist eines der großen Probleme. Fische besitzen ein Seitenlinienorgan, mit dem sie ihre Umgebung mittels Druckunterschieden im Wasser wahrnehmen können. Das runde Glas führt permanent zu Reflexionen aus allen Richtungen, die für den Fisch bedrohliche und verwirrende Sinneseindrücke erzeugen. In der Aquaristik wird häufig die Faustregel "max. 1cm Fisch (summierte Körperlänge) pro Liter Aquarieninhalt" verwendet. Das gilt aber nur für gut eingefahrene und biologisch gefilterte Becken. Das ist in einem Goldfischglas kaum realisierbar. Ein Goldfisch kann 25-30 Jahre alt werden und eine beträchtliche Körpergröße erreichen. Wer in Aquaristik auch nur ein wenig bewandert ist, der schließt derartige Tierquälerei von vornherein aus. Die Beschimpfung des Autors als "verzweifelter Tierschützer" ist völlig daneben, da die Argumente stimmig sind. --77.25.110.165 02:27, 14. Apr. 2008 (CEST)
"max. 1cm Fisch (summierte Körperlänge) pro Liter Aquarieninhalt" würde auch bedeuten, dass man 5 Fische von 10 cm in einem 50 L Aquarium halten könnte... z.B 5. Kugelfische..... also auch nicht die beste Lösung. Dem Rest stimme ich allerdings definitiv zu! (Auch wenn ich das Wort Tierschützer nicht als Beleidigung sehe (-: ) --217.231.93.181 15:34, 5. Mai 2008 (CEST)

Rechtliches - Quellen?

Es wäre schön, wenn dargestellt würde, nach welchem Gesetz (Paragraf etc.) zum Beispiel das Goldfischglas verboten ist. Koocachoo 18:47, 17. Dez. 2006 (CET)

Da hast Du Recht, so was ähnliches hab ich oben schonmal geschrieben. Ich hab jetzt einen entsprechenden Baustein gesetzt. Wenn sich da nicht mal was findet muss es aus dem Text raus. --Regani 21:40, 17. Dez. 2006 (CET)
Für Österreich ergibt sich das Verbot aus §5, Abs 2, Zi 10 TSchG: »[Gegen das Verbot der Tierquälerei verstößt insbesondere, wer] ein Tier Temperaturen, Witterungseinflüssen, Sauerstoffmangel oder einer Bewegungseinschränkung aussetzt und ihm dadurch Schmerzen, Leiden, Schäden oder schwere Angst zufügt;« Emu 23:25, 23. Dez. 2006 (CET)
Also ist die Krümmung des Gehäuses kein Problem? Es gibt ja solche High-Tech Goldfischgläser, die die restlichen Punkte locker schaffen könnten. (60 L, Heizungsstab für tropische Fische, Filtersystem, Pumpe, Lampe mit 24 Std Beleuchtungszyklus, Bodenkies, Wasseraufbereitungsmittel, Pflanzen und Steine als Schutz...) --Georg 00:15, 28. August 2007 (CET)


Der Artikel widerspricht sich. In der Einleitung steht, dass das Goldfischglas weder in Deutschland noch in Österreich gesetzlich verboten ist. In der geschichtlichen Entwicklung steht, dass das halten in Behältnissen dieser Größe in Österreich und Deutschland gesetzlich verboten ist. Einigt euch und bringt Belege ein Gutachten ist noch kein Gesetz. --84.178.65.248 15:20, 15. Jan. 2009 (CET)

irgendwie stört mich der vermehrte verweis auf die tierquälerei, auch gleich oben bei den ersten sätzen. die argumente weiter unten sind ja nicht unlogisch allerdings immer noch unbequellt und wenn es vom gesetzt nicht abgedeckt ist der tatbestand der tierquälerei ja nicht dadurch erfüllt dass das irgendeinem verein die gläser nicht gefallen. dadurch wirkt der artikel ziemlich pov lastig und reichlich unsachlich. -- kOchstudiO Diskussion 18:01, 9. Jul. 2009 (CEST)

Feuergefahr

Auf die Feuergefahr sollte hingewiesen werden, die von allen durchsichtigen vollen Kugeln ausgeht – voll Wasser, Vollglas Glas usw. –, wenn die Sonne drauf scheint. Sie fokussieren das Sonnenlicht auf einen Brennpunkt. Nicht umsonst heißt der so. Brennbares Material fängt dort an zu brennen. --Fritz Jörn 11:29, 30. Apr. 2010 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 14:15, 27. Nov. 2015 (CET)