Diskussion:Goldsynthese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufbau des Artikels

Hm, alles sehr schön und richtig in dem Artikel, aber der Witz an der Sache ist doch, dass die Alchimisten jahrhundertelang versuchten, Gold herzustellen, und dann die Goldsynthese plötzlich, quasi als Nebenprodukt der modernen Physik, möglich wurde. Dass es dabei nur daran scheitert, dass das Ganze zu teuer wird, ist eine hübsche Ironie der Geschichte... Wenn niemand was dagegen hat, würde ich das mal ein bisschen umstellen. -- Medi-Ritter 15:01, 17. Feb. 2008 (CET)

K+-Zerfall

Hallo,

im Artikel kommt unverlinkt der Ausdruck "K+-Zerfall" vor. kann sich bitte ein Experte erbarmen und das erklären, verändern, verlinken?

Was zum Teufel ist das?

Gruß,

Martin Eckstein

Das ist falsche Ausdruckweise. Obwohl auch der Begriff Epsilonzerfall existieren soll handelt es sich dabei um das Gegenteil.

196Hg + n -> 197Hg : Durch Einfangen eines Neutrons entsteht anderes Hg-Isotop

197Hg + e- -> 197Au : Ein Elektron aus dem K-Orbital wird eingefangen und wandelt ein Proton in ein Neutron um. Ordnungszahl sinkt von 80 auf 79.

--Senfmann2 16:04, 16. Dez 2005 (CET)

Das Sympathetische Pulver, oder Waffensalbe, sollte man nicht mit dem Pulver der Projektion gleichsetzen. Siehe Artikel Rudolf Goclenius d. J. und Johan Baptista van Helmont. Letzterer glaubte wirklich, Gold gemacht zu haben. --Siffler 19:51, 16. Jan 2006 (CET)

Was ist ein unmoderierter Reaktor?

Siehe Text. Gulden 14:33, 19. Jan 2006 (CET)

Ich nehme mal an, dass dabei an einen Schnellen Brüter gedacht war, in dem die Spaltung mit schnellen Neutronen abläuft. --Siffler

Kosten der Goldsynthese?

Gibt es Schätzungen, wieviel die Synthese von einem kg Gold kosten würde? Zurzeit ist der Goldpreis ja sehr hoch...

Scheint sich nicht zu lohnen. Sobald die Preise gleich wären, würde es einer machen (worauf sofort wieder die Preise fallen würden...)

--129.70.14.128 21:05, 11. Jan. 2008 (CET)