Diskussion:Gollenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Georefernzierung stimmt nicht genau, vielleicht kann mal jemand mit nem GPS am Stein vorbeilaufen -- Mkaiser30 20:14, 1. Aug 2005 (CEST)

Jetzt müsste es so in etwa stimmen – zumindest führt MapQuest zum richtigen Standort. (Vorlage:Koordinate2 ist inzwischen übrigens veraltet.) Grüße --kh80 •?!• 20:48:16, 1. Aug 2005 (CEST)

Ein Satz dazu, wer ihn wann da hingestellt hat, wäre für uns Ahnungslose hilfreich. --Hans Eo 22:25, 29. Aug. 2007 (CEST)

Es ist unbekannt, wer ihn da aufgestellt hat. Er ist jedenfalls vorkeltisch - somit ist die keltische Bezeichnung als "Menhir" auch eher

unzutreffend. Besser würde man neutral von einem "Monolithen" sprechen -- sambikisaru (nicht signierter Beitrag von 188.97.224.228 (Diskussion) 22:34, 28. Jan. 2011 (CET))

Gollenstein-Verlag

Hallo Speifensender, was soll daran Werbung sein? Suhrkamp-Verlag, Insel-Verlag und zahlreiche andere Verlage z.B. sind sogar unter eigenem Lemma aufgeführt, warum denn nicht der Hinweis auf die Namensgebung eines literarisch ausgerichteten Verlags? Ist doch eine interessante Information. Falls vermutet: mit dem Verlag habe ich absolut nix zu tun. Gruß EPei 10:36, 3. Dez. 2009 (CET)

Vielleicht war die Bezeichnung Werbung etwas überzogen. Aber dass sich ein Verlag nach dem Gollenstein benennt, halte ich in diesem Artikel für wenig relevant. Wegen mir kann's nochmal rein und ich werde es dann auch nicht löschen. --Speifensender 11:34, 3. Dez. 2009 (CET)
Es ist vielleicht keine Werbung, weil keine Qualitätsaussagen zu dem Verlag gemacht werden - es ist aber in diesem Artikel über den Gollenstein auch nicht relevant. Auch der Gollensteinverlag ist nur ein Unternehmen und ich verstehe nicht, warum ein Unternehmen, das sich nach dem Stein (oder einem anderen Objekt) benennt, in dem Artikel genannt werden soll? Das sollte auf jeden Fall raus. Es würde ja wahrscheinlich auch nicht das "Autohaus am Gollenstein" aufgeführt werden. Wenn der Gollenstein-Verlag in Wikipedia unter "Gollenstein-Verlag" geführt werden würde, wäre der Sachverhalt anders - Artikel über Unternehmen sind offenbar grundsätzlich zulässig. Wir befinden uns hier in einer Enzyklopädie - der Verlag ist hier nicht relevant. -- sambikisaru (nicht signierter Beitrag von 188.97.224.228 (Diskussion) 22:34, 28. Jan. 2011 (CET))
im gollenstein verlag erscheinen viele werke über die saargegend, geschichtliches, bildbände, regionale autoren, gedichtbände die sonst nicht leicht einen verleger finden würden. das darf nach meiner meinung ruhig in diesem zusammenhang gewürdigt werden. ohne gollenstein verlag wäre die deutsche kulturlandschaft ärmer. die barockstadt blieskastel, ihr wahrzeichen der gollenstein und der gollenstein verlag werden durchaus auch im zusammenhang genannt. ein artikel "gollenstein verlag" liegt vor. https://de.wikipedia.org/wiki/Gollenstein_Verlag --Reinhard Merkinger (Diskussion) 05:29, 22. Nov. 2016 (CET)
Hallo, der Hinweis auf den Gollenstein-Verlag steht schon seit 3 Jahren sogar 2x im Artikel: ganz am Anfang und unten bei "Sonstiges". --Batschkapp (Diskussion) 18:13, 22. Nov. 2016 (CET)

altes Foto des Gollensteins

In dem Buch von Prietze aus dem Jahr 1929 ist ein schönes Foto des Gollensteins vor der Zerstörung. Da die Rechte an veröffentlichten Fotos nach 50 Jahren auslaufen, könnte es hier veröffentlicht werden. Problem: 1. Ich weiß nicht, wie das geht. 2. Ich bin nicht bei Wikipedia angemeldet. --79.211.137.227 14:19, 7. Feb. 2011 (CET)

Hat sich erledigt. Der Fotograf Max Wentz ist 1941 gestorben, das genaue Datum lässt sich nicht feststellen. Damit könnte das Foto erst ab nächstem Jahr hochgeladen werden. --79.211.137.227 19:25, 7. Feb. 2011 (CET)

Herkunft des Namens

Der Name Gollenstein ist mit mutiertem Anlaut auch in einem Menhir namens Hollenstein in Rheinland-Pfalz zu finden. Leider habe ich den genauen Ort nicht finden können. Ferner steckt der Name auch im Gollenbusch bei Koblenz, der einst 1000 (so in einem Fachartikel eines Dr. der Archäologie in Rheinland-Pfalz) Hügelgräber enthielt, etliche Dutzend sind noch vorhanden, die anderen fielen der A 48 und dem Parkplatz "Goloring" zum Opfer, der wohl auch den gleichen Namenskern besitzt. Im Bretonischen ist goulou "Licht", im Walisischen ist golau "Licht", im Altsächsischen ist geole (daraus nordisch Jul) die Wintersonnenwende. "geole" ist durch den Abt Beda Venerabilis im Werk "de ratio tempore" um 720 n. Chr. dokumentiert, dem Standardwerk zur Kalenderlehre und Osterberrechnung des Mittelalters. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 84.186.202.1 (Diskussion) 22:55, 19. Mär. 2011 (CET))

Genaue Größe

Im Artikel steht derzeit: 6,58m. In der Liste von Sehenswürdigkeiten im Saarland steht: „7,50m ... etwa 6 m des Hinkelsteins ragen aus der Erde“. Hat jemand eines der im Artikel genannten Bücher oder sonst eine reputable Quelle zur Hand und könnte die Sache klären und dann hier mit Beleg eintragen? Möglicht mit beiden Angaben: Gesamthöhe und wieviel aus der Erde ragt. -- Batschkapp (Diskussion) 17:47, 13. Mär. 2012 (CET)