Diskussion:Google ChromeOS/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Löscheintrag

löscheintrag unsinn, auch wenn das os nur ein blogeintrag bleibt: relevant ist der eintrag trotzdem! 82.83.147.63 22:00, 11. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, leider bist du nicht ganz am richtigen Ort um deine Meinung zu äußern. Die solltest du besser in der Löschdiskussion kundtun, da wird sie eher Beachtung finden. Viele Grüße, -- octo 22:43, 11. Jul. 2009 (CEST)
da sich der topic der loeschdiskussion veraendert hatte (bleibt, repraesentiert das ergebnis), sollte der link wie folgt lauten: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2009#Google_Chrome_OS_.28bleibt.29 (nicht signierter Beitrag von Suggestednickname (Diskussion | Beiträge) 13:10, 24. Jul 2009 (CEST))

Letzter Satz der Einleitung

Da meine stilistische Korrektur des letzten Satzes der Einleitung ("Das Betriebssystem soll für Netbooks und ähnlich leistungsschwache Rechner ausgerichtet werden und dessen Veröffentlichung ist für die zweite Jahreshälfte 2010 geplant.") zu "Das Betriebssystem [...] ausgerichtet werden; seine Veröffentlichung ist [...]" leider umgehend rückgängig gemacht wurde, bitte ich hiermit jemand anderen, sich dieses Satzes einmal anzunehmen. Zum einen handelt es sich beim Satzteil nach dem "und" um einen vollständigen Satz mit eigenem Subjekt ("dessen"), von daher wäre vor dem "und" ein Komma notwendig. Außerdem würde ich intuitiv sagen, daß das "dessen" im zweiten Satzteil den "Rechner" aus dem ersten referenziert, was ja nun nicht wirklich Sinn der Sache ist. -- Henning Schaefer (???, +/-) 17:40, 19. Aug. 2009 (CEST)

Hat sich somit erledigt. -- Henning Schaefer (???, +/-) 11:18, 20. Aug. 2009 (CEST)

Lizenz

Hallo, mMn. ist Open Source keine Lizenz! Entweder BSD-License oder GNU GPL oder CC-BY-xx sind Lizenzen. Open Source bedeutet nur, dass die Quelldateien offen einsehbar sind. Das heisst auch nicht automatisch kostenlos!-- Timmaexx 14:41, 13. Nov. 2009 (CET)

Leider kann ich nirgends eine Quelle für die Behauptung finden, dass Google Chrome OS unter der BSD-Lizenz veröffentlichen wird. Da der Linux Kernel unter der GPL veröffentlicht ist, müsste Google diesen entweder deutlich modifizieren oder zumindest verschiedene Lizenzen nutzen. [1] -- jemand¹²³ ohne account

(nicht signierter Beitrag von 92.229.193.125 (Diskussion | Beiträge) 20:30, 18. Nov. 2009 (CET))

So wie ich das aus dem Artikel herauslese, steht der Browser (also Chrome selbst) unter der BSD-Lizenz. Der Linuxkernel hingegen steht unter der GPL und da reicht auch keine starke Modifikation, um das zu ändern. Wenn man auch nur 20 Zeilen aus diesem Kernel in ein eigenes Projekt von 20000 Zeilen kopieren würde, müsste auch dieses eigene Projekt unter der GPL stehen. Also werden wohl verschiedene Lizenzen genutzt: Der Kernel ist GPL, der Browser BSD (es ist ja nichts seltenes, dass sich die Lizenzen von Kernel und Programmen unterscheiden, schließlich kann man auf Windows auch Open-Source-Software nutzen). --XanClic 16:19, 21. Nov. 2009 (CET)
kenn mich da zwar nicht so gut aus, aber nach dieser Abbildung ist zwischen der Hardware und dem Kernel noch eine googleeigene Firmware (sicherlich ohne freie Lizenz)----Zaphiro Ansprache? 16:45, 21. Nov. 2009 (CET)

Kritikteil

Die Kritik bezieht sich bisher auf die Marktdominanz von Google selber, weniger auf das BS, Hauptkritik ist aber imho das Konzept des Cloud Computing bzw ihrer datenrechtlichen Einschätzungen, wenn ich das per Medienberichten richtig verfolgt habe----Zaphiro Ansprache? 14:59, 21. Nov. 2009 (CET)

Weiterhin ist für den Betrieb des Systems ein Intenetzugang umbedingt nötig. Um auch Filme Musik, Streams etc. nutzen zu könne is DSL notwendig. Somit kommt es bei dem kostenlosen OS, zwangsweise durch Dritte zu Folgekosten Wolf91 10:51, 22. Nov. 2009 (CET)

es ist vollkommener blödsinn google eine monopolstellung vorzuwerfen, weil sie in den os markt einsteigen. das steht auch richtig im 2. teil des abschnitts. ist komplett gegensätzlich und schliesst sich aus. google hat eine monopolstellung bei den suchmaschinen. da kann man ihnen das auch vorwerfen. beim os markt greift dieses argument einfach nicht.--84.170.73.30 15:29, 25. Dez. 2009 (CET)

Bei der Monopol-Problematik geht es nicht darum dass Google mit Chrome OS ein Monopol inne hätte, das wäre, wie von dir richtig festgestellt, Quatsch. Monopole wirken sich aber nicht nur negativ auf den Wettbewerb des monopolistischen Geschäftsfelds (im Falle von Google die Suchmaschine) aus sondern auch auf alle anderen Geschäftsfelder in denen der Monopolist tätig wird - also auch bei Betriebssystemen. Google könnte seine Monopolstellung im Geschäftsfeld der Suchmaschinen dahingehend missbrauchen dass sie ihre anderen Produkte, beispielsweise Chrome OS, derart stark gegenüber anderen Produkten bevorteilen dass dadurch eine Verzerrung im Markt entstehen könnte. Google könnte beispielsweise zu seiner Suchmaschine Premium-Features hinzufügen die sich mit Chrome OS kostenlos und mit anderen Betriebssystemen nur kostenpflichtig nutzen lassen - das wäre dann ein Missbrauch der Monopolstellung. --Vanger !!? 20:39, 25. Dez. 2009 (CET)

Die erwähnte Kritik bezüglich der zu erwartenden Monopolstellung bezieht sich natürlich auf den Markt mit Betriebssystemen, denn um ein solches handelt es sich bei Chrome OS. Und es ist reine Propaganda, bereits beim Einstieg in diesen Markt eine zukünftige Verdrängung der Konkurrenz vorwegzunehmen. Vielmehr könnte das starre Monopol von Microsoft dadurch aufgeweicht werden. Offenbar haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter von Microsoft so einen Bammel vor Google-Produkten, dass sie lieber jetzt schon mal vor Chrome OS warnen. Noch vor gar nicht allzu langer Zeit war hier noch die Rede davon, den ganzen Artikel wegen Nichtigkeit zu löschen, nun wird auf Chrome OS plötzlich künstlich zur Gefahr hochgespielt. Von Microsoft kennt man diesen rhetorischen Spagat unlängst. So sieht Microsoft eben seine Konkurrenz: Chrome OS ist entweder nicht ernst zu nehmen, oder es ist eine große Gefahr, vor der gewarnt werden muss. So eine verzerrende Berichterstattung muss man nicht unterstützen. Ich werde deshalb diese irreführende Aussage aus dem Artikel entfernen. --Wick 17:27, 6. Mai 2010 (CEST)

Zaphiro hat es oben ja schon angesprochen: ein wichtiger Punkt ist doch, das datenschutzrechtliche Bedenken sich schon alleine aus dem Konzept des Google OS ergeben (Cloud Computing). Hierzu passt dann auch der Teil der Firmenphilosophie, den Google CEO 2009 mal in einem Interview preisgegeben hat: "If you have something that you don't want anyone to know, maybe you shouldn't be doing it in the first place,". Ich denke daher, das die Auswirkungen, die ein solches Konzept hat - auch besonders im Bezug auf Datenschutz - im Artikel zumindest mal erwähnt werden sollten. GGShinobi (Diskussion) 17:42, 13. Nov. 2012 (CET)

Neues Symbol

Mittlerweile gibt es ja schon ein eigenes Symbol zum Betriebssystem (siehe www.chromium.org/chromium-os, oben links).[1] Das Teil würde sich sicher auch hier im Artikel ganz gut machen. :-)
--Konrad – 21:01, 14. Dez. 2009 (CET)

Ne, das ist nur das Bild von der Entwicklerversion. Ist beim Chrome Browser auch so --Boris* 20:29, 7. Jan. 2010 (CET)

OS vs. Android

Laut Google Watchblog wurde bei der Präsentation im Dezember angeblich erwähnt, dass Chrome OS eines Tages mit Android "verschmelzen" soll, was sich eigentlich wiederspricht, da es von der Art her zwei vollkommen verschiedene Betriebsysteme sind. Vielleicht kann das mal jemand überprüfen. Im text ist zudem auch kein textbeleg. Hoffe, jemand versteht mich :)

--Autofan | Diskussion 22:18, 15. Jan. 2010 (CET)

ich fände es auch nützlich ein wenig auf den Unterschied der beiden OSe einzugehen.--löschfix 23:21, 20. Jun. 2010 (CEST)
Anfänge diesbzgl. sind gemacht. Wer noch mehr in Erfahrung bringen kann, bitte den neuen Abschnitt ergänzen.--Mamr 10:11, 17. Dez. 2010 (CET)

Positionierung gegen Microsoft

Absatz ohne ausreichende Begründung und ohne Diskussion gelöscht

Der Abschnitt Positionierung gegen Microsoft wurde kürzlich von Benutzer Sunks ohne ausreichende Begründung gelöscht und von Sichter Fake4d ohne Rücksprache mit der Wiki-Gemeinschaft akzeptiert. In der Begründungszeile zweifelt Sunks die Aussagen inhaltlich an und bemängelt die Quellenangaben. Allerdings sind die Behauptungen des Absatzes recht gut belegt und der Verweis zum entsprechenden Abschnitt bei Microsoft gibt ausreichend Möglichkeit, die Informationen abzugleichen. Ich bitte um eine offene Diskussion, bevor hier im Sinne von Microsoft Schönheits-Kosmetik betrieben wird. Im Zweifelsfall lassen sich noch viel bessere Quellen finden, die dann auch für Sunks als Beleg reichen müssten. Am besten helfen hier ein paar neutrale Benutzer mit. Aber heimlich löschen - ohne Diskussion - das geht nicht! --Wick 19:25, 19. Mai 2010 (CEST)

Halt mal, nicht so schnell. Der Sichterflag sagt nur, dass es sich nicht um Vandalismus handelt bei dem Edit. Über den Inhalt des Edit sagt er nciths aus udn das soll und darf auch nciht sein. Ertaml kundig machen, bevor sowas behauptet wird. Ansonten Absatz wieder erein, möglcihst noch etwas verbessert und neutralisiert. Ohen lange Diskussion.--löschfix 23:26, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich halte den Absatz für überflüssig. Es geht in diesem Artikel um ein Betriebssystem und nicht darum, ob ein anderer Wettbewerber mit seinem System ein Monopol inne hat. Wenn, dann sollte das im Artikel Microsoft, bzw. Google, eingepflegt werden, aber nicht hier. Bis jetzt steht ja noch gar nicht fest, ob das entwickelte BS von Google überhaupt eine Konkurrenz zu Windows darstellen wird, insofern ist es reine Spekulation und gehört demnach m.E. nicht hier rein. Mit freundlichen Grüßen von         nbv8       20:24, 19. Mai 2010 (CEST)

Vor nicht so langer Zeit, sollte der Artikel ganz gelöscht werden. Nur kurze Zeit später wurde auf einmal vorwegnehmend Panik vor Chrome OS gemacht, als stünde ein Monopol für Googles Produkt bereits unmittelbar bevor. Und nun wiederum wird von Nbv8 neuerdings in Frage gestellt, ob Chrome OS überhaupt als echte Konkurrenz für Windows angesehen werden müsse.

[Zur Erinnerung: "it doesn't even have a keyboard!"]

Es ist durchaus davon auszugehen, dass Chrome OS zu einer echten Konkurrenz für Windows heranreifen wird und selbst wenn es nicht zu einer Revolution am Betriebssystem-Markt kommen sollte, so stellt dies dennoch eine echte Zäsur in der Geschichte der Betriebssysteme dar und muss unbedingt erwähnt werden!

Fakt ist: Microsoft hat bisher sein Monopol missbraucht und musste zuvor noch niemals eine echte Konkurrenz fürchten. Fakt ist auch, dass Microsoft schon mehrfach nachgewiesen werden konnte, dass diese Vormacht systematisch benutzt wurde, um mögliche Konkurrenten einzuschüchtern. Wenn dies nun durch die Einführung des Produktes Chrome OS ein Ende findet, dann muss das hier unbedingt Erwähnung finden!

Die Position Microsofts ist bezüglich des Produktes Windows ganz direkt durch das neue Betriebssystem Chrome OS gefährdet und sofern man Google und seinen zahlreichen Kooperationspartnern zutraut, dass sie ihren Job richtig machen, dann ist es gar nicht so abwegig, dass Windows Marktanteile verlieren wird und somit das Monopol einbricht. Vergessen wir nicht: Chrome OS braucht nicht einmal Windows zu verdrängen, sondern es reicht schon, dass Windows nicht mehr den Markt beliebig beeinflussen kann. Diese Entwicklung ist in jedem Fall mindestens so weitreichend, wie die Entwicklung am Browser-Markt. Auch beim Artikel über Firefox darf ruhig Bezug auf das ursprüngliche Browser-Monopol Microsofts genommen werden und auch hier war es für den Haupteffekt nicht entscheidend, den Internet-Explorer gänzlich zu verdrängen, sondern es reichte bereits, seine uneingeschränkte Vorherrschaft einzuschränken, welche zuvor benutzt wurde, um die Entwicklung des Internets im Sinne eigener Interessen zu beeinflussen. Für all das gibt es ausreichend Belege und Quellen und wir müssen jetzt nicht so tuen, als wäre Microsoft ein unbeschriebenes Blatt und als würde man hier ungerechtfertigte Unterstellungen verbreiten, wenn man im Zusammenhang mit Microsoft von Machtmissbrauch spricht.

Ich fasse zusammen:

  1. Die Aussagen des zu erhaltenen Absatzes sind mit Quellen belegbar und ausreichend stichhaltig, die Löschung war also unrechtmäßig und muss zunächst wieder rückgängig gemacht werden, bis die Diskussion ein Ergebnis erbracht hat.
  1. Der Eintritt eines Konkurrenzproduktes in einen wirtschaftlichen Bereich, den zuvor ein Monopolist beherrschte, hat selbstverständlich große Auswirkungen auf das Produkt selbst, auf das sich eben dieser Artikel bezieht. Sofern der geöffnete Markt zu einer gesteigerten Benutzerfreundlichkeit von Windows führt, dann wäre dieser Sachverhalt zu gegebener Zeit ebenfalls in diesem Artikel zu erwähnen, da auch hierfür der Bruch des Monopols verantwortlich ist, der von dem Produkt Chrome OS eingeleitet wurde.

--Wick 22:41, 19. Mai 2010 (CEST)

Es bleibt aber Spekulation, udn bnitte den NPOV-Grundsatz beachten.. Das ihier ist eien Enzyklopädie.--löschfix 23:26, 20. Jun. 2010 (CEST)
Und nun wiederum wird von Nbv8 neuerdings in Frage gestellt - bitte sachlich bleiben! Ich stelle gar nichts in Frage, sondern halte lediglich nichts von Theoriefindung bzw. Spekulationen in einer Enzyklopädie. Bisher gibt es eine Beta von Chrome OS und ob es denn eine ernsthafte Konkurrenz sein wird kann nun mal heute noch keiner sagen. Ähnliches galt für die Anfänge von Firefox, da war auch noch nicht ersichtlich, dass es zu einer ernsthaften Konkurrenz wird, Opera hat dieses jahrelang erfolglos versucht. Ich habe auch nichts dagegen, wenn Du meinst dass unbedingt schon die Stimmen genannt werden sollen, die meinen, dass es wahrscheinlich eine Konkurrenz wird, bleibe aber dennoch bei meiner Meinung, dass ich es für verfrüht halte. Es geht hier im Artikel lediglich um das Betriebssystem Chrome OS, nicht um Google, und schon gar nicht um Microsofts Machtmißbrauch. Mit freundlichen Grüßen von         nbv8       13:41, 20. Mai 2010 (CEST)

Ich bin der gleichen Meinung wie Löschfix und Nbv8, nämlich, dass es sich um Spekulation und NPOV handelt. Das gehört nicht in eine Enzyklopädie. Deswegen werde ich den Abschnitt wieder löschen. --Sunks 18:02, 18. Sep. 2010 (CEST)

Erscheinungstermin

Ich habe eine diesbezügliche Änderung rückgängig gemacht, siehe hierzu die angegebene Quelle. --Lars Beck 14:39, 8. Dez. 2010 (CET)

Und noch einmal: Kritik-Abschnitt

Kritische Äußerungen können nur relevant sein, wenn sie sich auf ein fertiges Produkt beziehen. Kritik, die in der Vorphase der Markteinführung vorgebracht wird, hat gar zu sehr einen Zug von Kaffeesatzleserei. -- Kerbel 12:35, 9. Dez. 2010 (CET)

Ganz so pauschal würde ich das nicht sagen... Aber selbst wenn man es pauschal sagen würde, würde es hier nicht zutreffen - Chrome OS gibt es schon, man kann es bereits herunterladen, ausprobieren und dementsprechend an dieser Version auch Kritik üben. Es wurden lediglich noch keine Geräte mit vorinstallierten Chrome OS im Handel verkauft, das hat mit dem Betriebssystem aber erst mal nichts zu tun. --Vanger !!? 13:02, 9. Dez. 2010 (CET)
Es gibt zum Beispiel das Thema "Google ID". Solange noch nicht völlig klar ist, wie es damit bei Chrome OS stehen wird (Wird es die ID geben? In welcher Form will Google die ID nutzen? Welche Möglichkeiten hat der Nutzer, die ID zum umgehen?), kann man der Kritik an dem Konzept nicht viel Bedeutung zumessen. -- Kerbel 14:38, 9. Dez. 2010 (CET)
So ein kritikabschnitt wird einen leser von solchen produkten abschrecken. Ist das entwicklungsfördernd? Die restlichen produkte von google fördern gewaltig die produktivität, trotz der Kritik. Auf der englischen seite steht auch nichts von kritik. Neoexpert 20:01, 5. Feb. 2011 (CET)


Das Problem an der Kritik ist, dass es geschrieben ist wie ein Blinder der von der Farbe spricht. Richtig ist, dass das Paradigma des Chome OS ist, dass die Daten nicht lokal sondern in der Cloud liegen. Dies hat methodisch eine Viezahl von Auswirkungen. - Der Anwender kann von beliebigen Devices auf seine Daten zugreifen - die Daten werden gebackupt - die Daten sind geschützt vor Verlust bei Diebstahl oder Zerstörung eines Devices.

Die Daten liegen beim jeweiligen SaaS Anbieter - dies kann Google, dies können aber auch ganz andere SaaS Anbieter sein. Letztlich hängt dies auch mit den Webapps zusammen die man nutzt.

Zusammenfassung die Kritik ist so sachlich erstmal in weiten Teilen nicht richtig und offenbart zum zweiten einen Mangel am Verständnis der gesamten Idee und Konzeption. (nicht signierter Beitrag von 217.88.142.200 (Diskussion) 18:48, 24. Sep. 2011 (CEST))

Habe den gesamten Abschnitt Kritik nach oben verschoben in Zielsetzung, da es sich dabei - wie oben erwähnt - um Fähigkeiten und per se noch nicht um Kritik handelt. --Sebastian.Dietrich 20:27, 24. Sep. 2011 (CEST)

Versionitis

Ich finde, dass man nicht jede einzelne Version aufführen sollte, denn wenn zweimal täglich eine neue Version erscheint scheint mir dies...zu... viel... zu sein, was meint ihr? -- Moehre Bewerte mich! 20:41, 18. Nov. 2011 (CET)

Die Lizenz soll die BSD-Lizenz sein

Was ist denn das für eine Aussage? Entweder die Lizenz ist die BSD-Lizenz oder nicht, oder? Der obige Satz hört sich nach einer Mutmaßung an, aber sowas gehört doch nicht in einen enzyklopädischen Artikel. --84.166.234.21 11:44, 13. Mär. 2012 (CET)

Ist etwas unglücklich formuliert, habe das korrigiert. --Vanger !!? 15:12, 13. Mär. 2012 (CET)

Google Chrome OS vs. Chromium OS

"Das Google Chrome OS, auch „Google Chrome Operating System“ oder „Chromium OS“ genannt"

Google Chrome OS und Chromium OS sind aber nicht das gleiche, vielleicht sollte man das erwähnen? Siehe http://www.chromium.org/chromium-os/chromium-os-faq --Leo Strakosch (Diskussion) 19:23, 17. Mär. 2012 (CET)

Website

Warum findet man in dem Kasten rechts keinen Link zu Google, dem Entwickler, sondern zu "Vanilla Build"? Oder gehört das so? -- linksunten 16:52, 11. Jul. 2012 (CEST)

Das ist datürlich Unsinn. Die Projektseite von Google Chrome OS ist: https://sites.google.com/site/chromeoswikisite/. Ich habe das so eingefügt. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 18:18, 11. Jul. 2012 (CEST)
Sicher, dass das eine offizielle Seite ist? Direkt auf der Startseite bezeichnet sich das Wiki zweimal als "A site maintained by a network of Chrome users" und einmal als "site, which is maintained by a community of Chromebook enthusiasts", und von den dort als Official Google resources aufgeführten Seiten (alle zu Chrome, keine spezifisch zu Chrome OS) aus ist dieses Wiki nirgends rückverlinkt. www.google.com/chromeos (etwa vom offiziellen Chrome Releases Blog bei Chrome-OS-Posts mehrfach verlinkt) leitet zur Chromebook-Seite weiter, der einzige Link dort explizit zum Chrome OS führt zu den Chromium Projects. --YMS (Diskussion) 18:33, 11. Jul. 2012 (CEST)
Hmmmmm... habe den Link von Google selbst: [2] ... ganz offiziell. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 18:49, 11. Jul. 2012 (CEST)

ChromeOS =! ChromiumOS

ChromiumOS und ChromeOS sind nicht das selbe:

ChromeOS
Kommt von Google und wird mit Chrome-Books verkauft. Es beinhaltet neben dem Linuxsystem dem Chome Browser und einige proprietäre Zugaben.
ChromiumOS
Wird von The Chromium Project entwickelt auf der Basis von Google ChromeOS. Es enthält den Chromium Browser. Dinge wie Addobe Reder, Flash oder Google Takl fehlen. Lese mehr: [3]

Deshalb bitte ChromiumOS und ChromeOS nicht gelichsetzen! Besser die unterschiede aufzeigen. Die Webseite von: Googels ChromeOS ist sites.google.com/site/chromeoswikisite und jene von ChromiumOS www.chromium.org/chromium-os/ --Thomei08 ich bin ein Kiwi 18:18, 11. Jul. 2012 (CEST)

Das ist bereits im März jemandem aufgefallen, siehe Diskussion:Google_Chrome_OS#Google_Chrome_OS_vs._Chromium_OS. --79.224.243.125 18:04, 27. Jul. 2012 (CEST)

Chrome OS and Gentoo

Could somebody please change, that Chrome OS is based on Ubuntu to Gentoo Linux. (nicht signierter Beitrag von 87.170.45.208 (Diskussion) 19:40, 26. Sep. 2012 (CEST))

This is the German Wikipedia, because we communicate in German only. Thanx!
Gibt es Belege dafür dass die Basis Gentoo ist? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:42, 27. Sep. 2012 (CEST)
This is the German Wikipedia, because we write encyclopedic articles in German language. If somebody who's only able to write Kiswahili has valuable input for them, he shall not hesitate to post them on the according talk or project pages. --YMS (Diskussion) 08:09, 27. Sep. 2012 (CEST)
Hier steht: "...Grundlage von Chromium OS ist Ubuntu..." Ich gehe mal davon aus, dass dies stimmt. Oder habe die ihre Basis vor kurzem gewechselt? --Thomei08 ich bin ein Kiwi 08:24, 27. Sep. 2012 (CEST)
Vor kurzem ist gut, seit 2010 wird Gentoo als Basis benutzt: [4], [5]--Thaodan (Diskussion) 08:31, 14. Nov. 2012 (CET)

Es wurden hier die Änderungen das Chrome OS auf Gentoo basiert gelöscht. Ja es stimmt es gibt nur die Meldung das Portage als Paketmanager verwendet wird, das stimmt. Das Ergebnis des ganzen ist das gleiche. Das bisherige das Chrome OS auf Linux --> Debian --> Ubuntu basiert ist um einiges falscher egal wie man das ganze sieht.--Thaodan (Diskussion) 02:13, 21. Nov. 2012 (CET)

Links zum Download der DVDs fehlen

Links zum Download der DVDs fehlen bzw. sind auf der angegebenen Homepage nicht ersichtlich. Bitte eintragen. Danke! 01:08, 8. Mär. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.116.246.174 (Diskussion))

Für Google Chrome OS selbst gibt es keinen CD/DVD-Download. Das ist nur zusammen mit einem Gerät erhältlich. Du kannst aber den Quellcode herunterladen. Chromium OS kannst du frei beziehen. Warum Chromium OS im Artikel fehlt, ist mir auch rätselhaft. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:35, 8. Mär. 2013 (CET)

Chromium OS?

Dieser Artikel sollte auch über Chromium OS und die Unterscheide zu Chrome OS informieren. Chromium OS wird von Google offiziell unterstützt. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:35, 8. Mär. 2013 (CET)

Ich habe Infos zu Chromium OS ergänzt. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:30, 6. Dez. 2013 (CET)

Enthält viele Ungereimtheiten

Alleine schon mit dem englischen Wiki abgeglichen, kann hier etwas nicht stimmen. Von wegen OpenSource. Lizenzen wurden durcheinandergebracht oder was weiß ich. Vollständig Open ist bei Google garnichts. --Seldam (Diskussion) 19:31, 29. Mär. 2013 (CET)

Da stimmt eine ganze Menge nicht und es gibt auch 2014 noch jede Menge Ungereimtheiten. Das liegt jetzt aber nicht unbedingt an diesem Artikel, der Herr Google widerspricht sich da ja auch selber ständig. Z. B. ist ja laut Google Chrome OS seit 2009 vollständig open source und für jeden völlig kostenlos verfügbar. Nicht Chromium OS, sondern Chrome OS, nicht teilweise sondern vollständig, nicht nur mit Geräten sondern für jeden. Kostenlos. Doch wenn man Chrome OS dann runterladen will: Nüscht. Kein Quelltext, keine Binärblobs, keine Dokumentation, einfach gar nüscht. Chromium OS kann man haben, wenn man denn unbedingt will, aber das sind ja zwei verschiedene Stiefel. Solche Ungereimtheiten tun sich in fast jeder Aussage von Google zu Chrome OS auf, wie soll man denn da 'nen vernünftigen Artikel draus machen? *schelmisch zwinker* --93.199.166.97 03:23, 6. Mär. 2014 (CET)
Bei alle dem Google-Bashing, dass immer wieder hier auftaucht, muss man mal festhalten, dass "Chromium OS" wirklich alle Teile von "Chrome OS" sind die Google veröffentlichen muss/kann. Oder denkt ihr ernsthaft, dass Google den Quellcode von Flash von Adobe bekommt? Den hat selbst Google nicht vorliegen und weil dies gegen die Lizenz des Flashplayers verstossen würde. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:05, 6. Mär. 2014 (CET)

Artikel ist widersprüchlich, unvollständig und veraltet

ChromeOS wird seitens Google kontinuierlich gepflegt. Neben reinen ChromeBooks existieren mittlerweile auch ChromeBoxes. Google selbst bietet in den USA ein eigenes High-End-Chromebook, das Pixel, mittlerweile in Version 2 an.

Mit Hilfe von OpenSource-Projekten kann ein in den Entwicklermodus versetztes ChromeOS-Gerät um die Möglichkeit zur Ausführung nahezu beliebiger Linux-Anwendungen erweitert werden. Erste Android-Apps können ebenfalls unter ChromeOS ausgeführt werden.

Neben dem kommerziellen und proprietären Google Chrome OS existiert das quelloffene Chromium OS. Dieses ist auch gleichzeitig Basis von Google Chrome OS. ChromiumOS steht auch für virtuelle Umgebungen und gewöhnliche Computer zur Verfügung und kann auf diesen - mit mehr oder weniger großen Einschränkungen - betrieben werden. (nicht signierter Beitrag von 217.253.40.122 (Diskussion) 22:38, 13. Jun. 2015 (CEST))

Offensichtlich kennst du dich aus - bzw. interessierst dich dafür. WP:sei mutig und hilf mit. --Sebastian.Dietrich 11:49, 14. Jun. 2015 (CEST)