Diskussion:Gothic Rock/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorläufer

fehlen hier irgendwie noch, wenn man mal von den beiden benannten Genres Glam Rock und Punk sowie dem kurz angerissenen David Bowie absieht. Mir fallen da grade Iggy Pop mit seinem bahnbrechenden the Idiot Album, Nico (Marble Index, the End), the Velvet Underground, the Doors und die fast vergessenen Doctors of Madness ein. --Etheriel 02:18, 18. Mär 2006 (CET)

stimmt! Nico, die Velvets, Bowie, Lou Reed und die Doors sollten unbedingt mit ´rein. Auch Cohen sollte erwähnt werden... ich mach das mal. --141.99.254.253 17:53, 12. Apr 2006 (CEST)
Bitte dabei auf Rechtschreibung etc. achten. --n·e·r·g·a·l 17:56, 12. Apr 2006 (CEST)


Kacke. Nach meinem jüngsten Systemabsturz fehen mir auch die vorbereiteten Zeilen. Ich Versuche es dennoch mal:

Vorläufer
Bereits 1967 veröffentlichten the Doors mit ihrem selbstbetitelten Debüt ein erstes düsteres Rockalbum, das sowohl thematisch als auch lyrisch, der heute als Gothic bezeichneten Musik ähnelte. So verwundert es auch nicht dass die Doors '67 die erste als Gothic bezeichnete Band waren, bis sich die Bezeichnung jedoch durchsetzte vergin noch ein ganzes Jahrzehnt. Etwa Zeitgleich erschein auch die erste Schallplatte, der von Andy Warhol gegründeten experimentellen Band the Velvet Underground welche sich ebenso wie die daran beteiligte Nico für Bands wie Siouxsie and the Banshees, oder Bauhaus als wegweisend erwies. Grade die ursprünglich für nur einen Auftritt gegründeten Banshees bezogen sich auf Andy Warhol im besonderen auf seine Idee der 15 Minuten Ruhm für jederman sowie auf die Musik von Lou Reed, the Velvet Underground und Nico. Nico selbst lieferte auch mit ihren düsteren und selbstzerstörerischen Solowerken "Marble Index" ('69) und "the End" ('73) vielen der kommenden Gothicprojekten ein nachhaltiges Vorbild. 1976 veröffentlichten the Doctors of Madness mit "Late Night Movies, All Night Brainstorms" dann bereits als erste Band eine musikalische Mischung zwischen Punk und Glam Rock, welche damals zwar relativ erfolglos wahr, den Sex Gang Children oder Alien Sex Fiend jedoch musikalisch wie visuell einige Grundideen vorweg nahm. In dem spannungsgeladenen Feld zwischen Glam Rock und Punk erschienen dann 1977 auch die Heroen dieser damals populären Musikrichtungen David Bowie und Iggy Pop erneut und wiesen mit den kooperativ geschriebenen und produzierten Alben "Low"(Bowie) und "the Idiot"(Pop) der gesamten Szene den weg. Besonders Iggy Pops "the Idiot" wurde von Joy Division bis zu den Sisters of Mercy als das für ihren eigenen Werdegang prägende musikalische Werk bezeichnet.

chronologsich geordnet! hoffe das ist nicht zu viel an geballter Information, ich hab das jetzt grad innerhalb ner halben Stunde runtergeschrieben. guck mal ob du dafür Verwendung findest. Gruß, Etheriel 03:34, 6. Mai 2006 (CEST)

Musik

Interessant - ein Artikel über eine Musikrichtung, in dem kaum etwas über Musik gesagt wird... Beispiel: "Die Bezeichnung Gothic bezog sich auf eine Stilform der britischen Rockmusik" - nämlich welche? Würde mal jemand Adjektive wie "düster" gegen eine handfeste Beschreibung der verschiedenen Stile ersetzen? Wodurch ist sie geprägt? Welche Instrumente, Sounds dominieren? Wie heben sich die Kompositionen von denen anderer Rock-/Pop-Bereiche ab? Gibt es Besonderheiten in Melodik, Harmonie, Rhythmus etc.? So wie der Artikel derzeit ist könnte er nämlich genauso gut eine Gruppe von Stilen im Klezmer, Latin Pop oder italienischer Folklore beschreiben - leider eine typische Situation hier, es gibt zig umfangreiche Wikipedia-Artikel zu Bands, Stilrichtungen oder einzelnen Alben, in denen mehr über die Musiker, die Cover usw. drinsteht als über die Musik. Das gleiche gilt übrigens auch für alle hier verlinkten Artikel. Schade - ich selbst habe keine Ahnung von dieser Musik, bin also eigentlich die Zielgruppe des Artikels. So wie die Artikel jetzt sind, gehen sie leider am Leser vorbei, weil er über die Charakteristika der Musik so gut wie nichts erfährt. --193.196.8.102 15:28, 14. Mär. 2007 (CET)

Ich fürchte, hier arbeitet auch nur die Zielgruppe. Glaubst du allen Ernstes, es würde sich ein Musikwissenschaftler/Musiktheoretiker an einem Artikel wie Gothic versuchen? Für die ist das Banausenmusik. Das alles hier wurde von der Hörerschaft verfasst, zu der auch du gehörst. --n·ë·r·g·a·l 17:34, 14. Mär. 2007 (CET)
Hi. Schade, denn 193.196.8.102 hat ganz Recht, es wird hier in der Wikipedia viel zu wenig Handfestes über "Pop"musik geschrieben. Wir - egal welche Richtung wir mögen - spielen damit nur denen in die Hände, die darin Banausenmusik sehen. Trotzdem: Warum es nicht versuchen? Wir hatten alle Musik in der Schule, und zumindest ein bißchen was über Sound, Instrumentierung, Texte und den Unterschied zu anderen Richtungen "populärer" Musiken könnten wir doch zusammentragen, oder? Und irgendeiner, der ein bißchen mehr weiß, und uns über Komposition und Harmonik sagen kann, wird sich früher oder später finden, dafür ist die Wikipedia ja die Wikipedia. --82.212.38.86 22:04, 14. Mär. 2007 (CET)
Wer sich mit Musiktheorie und -praxis auskennt und den frühen Gothic favorisiert, kann sich gerne an einer Stilbeschreibung versuchen. Wenn ein Musiker Gitarren-/Bassläufe oder gar ganze Tracks im Gothic-Rock-Stil beisteuern kann, umso besser. --n·ë·r·g·a·l 22:31, 14. Mär. 2007 (CET)
Hi Nergal! "Glaubst du allen Ernstes, es würde sich ein Musikwissenschaftler/Musiktheoretiker an einem Artikel wie Gothic versuchen?" Yep, ganz sicher. Es gibt mittlerweile viele Forschungen zur Popularmusik, und unter Euch Goths wird es doch auch sicher welche geben, die auch mal das eine oder andere Buch über das lesen, was Ihr so mögt. Ein Beispiel, bei dem ich mich zufällig auskenne, ist der Progressive Rock. Der wird seit 20 Jahren munter erforscht. Ich wette, dass man Euch nicht sooo stiefmütterlich behandelt. Es wäre doch schade.--193.196.8.102 14:08, 15. Mär. 2007 (CET)

Ich bin kein Goth, dafür assoziiere ich zuviel Negatives mit dieser Bezeichnung und der heutigen Szene. Dieser Artikel existiert seit März 2004, hierher hat sich noch nie ein Musikwissenschaftler verirrt. Ich habe zum Stil aber ein paar Sachen ergänzt und aus der englischen Wikipedia übernommen. Aber wie bereits erwähnt, bin ich kein Musikwissenschaftler. Ich weiß, was overdrive ist oder was moody Sounds sind, ich höre auch den Psychedelic-Einfluss heraus, aber 'ne eindeutige Beschreibung für sämtliche Gothic-Rock-Bands abzuliefern, liegt mir nicht. Das liegt vor allem auch daran, dass die Grenzen vom Punk/Post-Punk zum frühen Gothic Rock so fließend sind, dass man Gruppen wie Play Dead, Sex Gang Children oder The Damned beiden Richtungen zuordnen kann. Wahrscheinlich sollte man sich bei der Stilbeschreibung wirklich nur an den Hauptvertretern, also Bands wie Bauhaus oder The Sisters of Mercy, orientieren. --n·ë·r·g·a·l 14:24, 11. Apr. 2007 (CEST)

Widerspruch?

Wenn ich mir die folgenden beiden Passagen anschaue, scheinen sie widersprüchlich zu sein, oder?

„Seine Blütezeit erlebte der Gothic Rock in den frühen 1990er Jahren, als zahlreiche Musikgruppen versuchten, in die Fußstapfen ihrer Idole (gemeint sind die Sisters etc.) zu treten.“

„Ab der Mitte der 1980er traten die Punk-Elemente deutlich in den Hintergrund, Bands wie The Sisters of Mercy oder Fields of the Nephilim führten den Stil in die 1990er, wo er – nur kurze Zeit später – aus dem Rampenlicht verdrängt wurde.“

Also entweder kam nach den Sisters etc. kaum noch was Anfang der 90er oder aber deren Nachfolger führten den Stil zur Blütezeit ... aber nicht beides - finde ich (ich denke, es ist lediglich eine Formulierungssache, ich denke, es besteht Einvernehmen, dass Gothic Rock schon so ca. 1992/93 an Fahrt verlor und ca. 1995 nur noch wenige Bands mit diesem Stil ein größeres Publikum erreichten (z.B. Love like Blood oder Dreadful Shadows) - das war soz. das Wellental des Gothic Rock. Streiten kann man sich nun, ob es seitdem irgendwann wieder bergauf ging (mit HIM beispielsweise, aber die laufen hier ja unter Metal, oder? ;-) --Dallgaard 15:44, 18. Apr. 2007 (CEST)

Anfang der 1990er ist eben nicht Mitte der 1990er. Dieser Zeitabschnitt umfasst genau 5 Jahre. ;-) In dieser Zeit haben zig Labels irgend welche Bands auf den Markt geworfen, zum Beispiel Corpus Delicti, The Merry Thoughts, The Tors of Dartmoor, Swans of Avon usw. usf. Die Punk-Elemente traten zwar deutlich zurück, nichtsdestoweniger waren die Psychedelic-Rock-Elemente noch stark vertreten, also das, was den Gothic Rock schon von Beginn an prägte. Dreadful Shadows kamen dann 1994 mit ihrer Gothic-Rock-Metal-Mixtur und wiesen darauf hin, dass der Gothic Rock in dieser Zeit am Aussterben war. In einem späteren Interview bestätigt die Band nochmals - ebenso wie Love Like Blood - dass es den Gothic Rock an sich gar nicht mehr gäbe.
Natürlich ist der Artikel kein Vorzeige-Artikel, was auch schon mehrmals angesprochen wurde. Ich denke aber zumindest, dass mit der Auslagerung als eigenständiger Genre-Artikel der Grundstein für eine Erweiterung und Verbesserung gelegt wurde.
Btw: „HIM beispielsweise, aber die laufen hier ja unter Metal, oder? ;-)“ - Diese Combo bezeichnet ihre Musik selbst als Metal, nämlich als Love Metal. --n·ë·r·g·a·l 16:22, 18. Apr. 2007 (CEST)
Wusste ich doch, dass Du auf alles eine Antwort hast ;-) aber zumindest, na, sagen wir mal, missverständlich, ist es schon formuliert und verleitet zu dem Schluss eines Widerspruchs. --Dallgaard 14:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
Naja, ich gehe einfach mal davon aus, dass man zwischen Anfang und Mitte der 1990s unterscheiden kann. ;-) Du könntest doch eigentlich auch ein wenig mitschreiben. Es fehlen noch zahlreiche Artikel zu Goth-Bands wie Red Lorry Yellow Lorry, Rosetta Stone, The Rose of Avalanche usw. usf., selbst Dronning Maud Land haben noch keinen. --n·ë·r·g·a·l 15:09, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hab ich versucht an der ein oder anderen Stelle, aber bin da nicht durchgedrungen mit meinen Textvorschlägen (da gibt's so einen User - nergal oder so ähnlich - der streicht meine Beiträge immer), macht dann nicht so recht Spaß und de-motiviert eher  ;-) Aber nochmal zu dem Widerspruch zurück: "...Bands wie The Sisters of Mercy oder Fields of the Nephilim führten den Stil in die 1990er...", "... nur kurze Zeit später" wurde er "aus dem Rampenlicht verdrängt". Das liest sich für mich, als sei dies spätestens so bis 1992/93 geschehen, also Anfang der 90er. Wenn nun geschrieben wird "Seine Blütezeit erlebte der Gothic Rock in den frühen 1990er Jahren", - das ist dann eben nicht Mitte der 90er, sondern ca. die Jahre 1990 bis 1993 - dann ist das ein Widerspruch. Wenn Du Mitte der 90er meinst (irgenwann zw. 1993 und 1997), dann solltest Du dies auch explizit schreiben. Grüße --Dallgaard 11:05, 20. Apr. 2007 (CEST)

Ähm, wann hattest du denn Band-Artikel geschrieben oder dich am Gothic-Artikel beteiligt? Ist mir ehrlich gesagt noch nie aufgefallen. Auch die Versionsgeschichte zeigt mir da was anderes. Ich sehe da lediglich, dass du Bands wie Marilyn Manson oder Blind Passengers im Artikel aufgelistet hattest, wo sie beim besten Willen nicht hingehören. Was haben beide Bands denn mit Gothic zu tun? Marilyn Manson ist einfach Alternative Metal/Shock Rock, die Blind Passengers kamen aus der Synthpop-Ecke. Und Zeromancer? Bei denen kann man Gothic mit der Lupe suchen. --n·ë·r·g·a·l 12:30, 20. Apr. 2007 (CEST) PS:Habe das angesprochene Sätzchen mal verändert. Hoffe, nun ist es eindeutiger.

Dieser Beitrag bestätigt aufs deutlichste, dass es richtig ist, keine größere Zeit für eigene Überlegungen hierfür aufzuwenden, da Du an Deinen Auffassungen und Einschätzungen festhältst und andere, davon abweichende, nicht akzeptierst. Du legst Dir die Tatsachen so zurecht, dass es Dir in Deinen vorgefassten Kram passt. Beispiel? Die Blind Passengers mögen "aus der Synthie-Ecke" kommen, das bestreitet niemand, der Ahnung hat davon, aber ihre Synthie-Zeiten sind lange her. Dein Kriterium ist also offensichtlich, woher jemand kommt, als, was er zuletzt macht. Komischerweise wendest Du das Kriterium nicht mehr an, wenn es z.B. um die 69 Eyes geht, die die ganz überwiegende Mehrheit als Gothic-Rock-Band bezeichnen würden. Aber nein, da zählt dann nur, dass ihr letztes Album eher dem Rock & Roll zugewandt war. Dass sie über viele Jahre ganz klassischen Goth Rock produziert haben, interessiert da nicht. Ich habe auf solche Rangeleien mit jemandem, der das, was er (lobenswerterweise) für Wikipedia zusammengeschreiben hat, verteidigt und keinerlei anderen Argumenten zugänglich ist, keine Lust (ich erinnere an die unfruchtbare Cold-Wave-Diskussion). Meine Zeit nutze ich besser. Du bist nicht der einzige, der "sein Kind" entgegen jedem besseren Argument verteidigt und gar beleidigt ist, wenn jemand wagt eine andere Meinung einzubringen - und ich habe sogar ein gewisses Verständnis dafür - aber verstehe dann auch, dass ich dann wenig Lust habe mich einzubringen ohne Resultate. Im übrigen weiß ich wenig zu "The Rose of Avalanche" etc., sodass Du da den falschen angesprochen hast. --Dallgaard 14:13, 3. Mai 2007 (CEST)
Meine Argumente beziehen sich auf die stilistischen Merkmale des Gothic Rock und deine vermutlich auf die Verkaufsmethoden der Musikindustrie. Das ist der Unterschied. Zudem ist es nicht „mein Kind“, einen Teil des Artikels hat Benutzer:Etheriel erarbeitet, ein weiter Teil stammt von Benutzer:Zombie vonBeethoven. Beide Benutzer sind zwar nicht mehr aktiv, dennoch wurden ihre verfassten Abschnitte stets gepflegt und erweitert. Hat der liebe gute Frank schon mal was von Stilmerkmalen gehört? Oder darf sich bei ihm alles Gothic Rock nennen, was mal 'ne schwarze Kutte mit sich herumträgt? ;-)
Heutzutage wird gar vieles von der Musikindustrie als Gothic Rock betitelt und vermarktet, da sind The 69 Eyes nicht die ersten und sicherlich auch nicht die letzten. Im Gegenteil, das geht die Reihe nach durch bis hin zu Nu Pagadi und Tokio Hotel. Hier sollte man dann doch an den allgemein überlieferten Definitionen festhalten, die auch in Büchern niedergeschrieben wurden, und nach deren Ausführungen ist Gothic Rock weder mit Sleaze Rock noch mit Metal oder Alternative Rock gleichzusetzen. Das findest du nicht mal im englisch-sprachigen Artikel vor, und der ist weitaus ausführlicher als diese Rohversion hier. Der Gothic Rock wird heutzutage nur noch von einzelnen Bands, wie beispielsweise Corpse Cabaret fortgeführt, fernab von HIM und Konsorten, bei denen nicht die Musik im Vordergrund steht, sondern das Image.
The 69 Eyes wussten bis vor wenigen Jahren nicht mal, was Gothic Rock überhaupt ist. Da hat sie der Sänger der Two Witches mit der Nase draufgestubbst, da „Gothic“ durch die Musikindustrie als Vermarktungsetikett aufgegriffen wurde und zur Jahrtausendwende regelrecht im Trend lag. The 69 Eyes haben lediglich versucht, mit dieser Masche 'ne Stange Geld zu verdienen. Letztlich haben sie aber keinen Gothic Rock produziert, sondern einfachen, angedunkelten Sleaze Rock/Alternative Rock mit Metal-Einschlag. Nicht mal deren No.1-Hit „Gothic Girl“ fußt auf den gothic-rock-typischen Grundschemen. Und hört man auf ihren Alben vereinzelt Gitarren im Gothic-Rock-Stil heraus, dann handelt es sich dabei oftmals nur um Spurenelemente. Das Hauptaugenmerk dieser Band liegt jedoch eindeutig auf typischen Metal-Rock-Songs zum fröhlichen Mitträllern. Die klingen zum Teil wie 'ne Mixtur aus Dreadful Shadows und Type O Negative.
Und nicht, dass das bei Cold Wave anders wäre. Das ist 'ne französische Musikepoche der 80er. Langsam sollten wir uns mal damit abfinden, dass die tatsächlichen Wave- und Gothic-Strömungen der Vergangenheit angehören. Wir haben es heute fast ausschließlich mit Mischformen zu tun, die von zeitgenössischer Musik geprägt sind und so produziert werden, dass man den klassischen Sound schon gar nicht mehr heraushört.
Dass du dich mit The Rose of Avalanche nicht weiter auskennst, finde ich nicht allzu schlimm. Es gibt noch genügend andere Bands, wie Vendemmian, Red Lorry Yellow Lorry, The House of Usher, The Tors of Dartmoor oder Corpus Delicti, denen ein Artikel fehlt. Wie wäre es mit Lady Besery’s Garden? Die hatten doch zwei nette Alben auf Accession Records herausgebracht. Oder solltest du deren Hit „Andy Warhol“ etwa sträflich überhört haben? Eine nette Neuaufnahme des David-Bowie-Songs. ;-) --n·ë·r·g·a·l 18:20, 3. Mai 2007 (CEST)

Artikelbeseitigung

Ich habe den alten Gothic-Musik-Artikel vorerst aus dem Artikelnamensraum entfernt.

Meine Gründe: Gothic Metal ist, wie wir wissen, ein Gothic-Rock- + Metal-Gemisch. Die Vertreter lassen sich somit beiden Genres zuordnen bzw. gar keinem und sollten IMO auch nur unter Gothic Metal abgehandelt werden. Der Abschnitt zu „Electrogoth“ erklärte eine Musik, die ausschließlich von Szene-Vertretern produziert wird. Er handelte nicht um Gothic-Musik im herkömmlichen Sinne, sondern um Elektronische Musik der Sparten Elektro/Future Pop etc., die von Goths (und nicht nur von denen) produziert wird. Hinzu kommt, dass „Electrogoth“ immer schwieriger zu definieren ist. Wer mal in letzter Zeit danach gegoogelt hat, wird feststellen, dass diese Bezeichnung unterschiedliche Bands von ASP und In Strict Confidence über Collide bis Razed In Black abdeckt. Diese Künstler fabrizieren Musik unterschiedlichster Richtungen, die selbst Industrial Rock, Neue Deutsche Härte oder Trip Hop mit einschließen. Reine „Electrogoth“-Projekte gibt es kaum, ein Umstand, der auch immer wieder zu Diskussionen führte.

Ein weiterer Grund für das Entfernen ist der, dass sich als Gothic-Musik bisher nur der Gothic Rock mit Quellen belegen lässt, über den auch mehrere Bücher verfasst wurden. Daher mein Handeln. --n·ë·r·g·a·l 18:30, 30. Apr. 2007 (CEST)

en: Artikelübersetzung

Hat sich schon jemand daran versucht? Falls nicht, werde ich das demnächst in Angriff nehmen. Dort sind durchaus auch brauchbare Infos zu finden. --n·ë·r·g·a·l 20:15, 19. Jul. 2007 (CEST)

Struktur

Bezüglich der Struktur des Geschichtsabschnittes bin ich noch am Grübeln. Wahrscheinlich wäre eine kurze Zusammenfassung als Einleitung und Überblick vorteilhaft. Anschließend käme die Unterteilung in Länder bzw. Kontinente, wie das im englischen Artikel gehandhabt wurde, nur mit dem Unterschied, dass jeder Länderabschnitt die Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart abdeckt. In der englisch-sprachigen Artikelversion ist das derzeit nur auf die erste Hälfte der 1980er beschränkt. --n·ë·r·g·a·l 21:14, 2. Sep. 2007 (CEST)

Bedeutende Vertreter

Das ist eine POV-Liste ohne Mehrwert. Die werde ich deshalb löschen. Wenn vernünftige Quellen dafür genannt werden, daß es sich um wichtige Vertreter handelt, kann dies ja wieder hergestellt werden. Dann aber bitte mit Referenzen und nicht nach dem Motto: ich trage meine eigene Band oder meine Lieblingsband ein. 62.111.103.158 15:29, 27. Sep. 2007 (CEST)

Das ist eine Liste sämtlicher wichtiger Vertreter. Das weiß jeder, der sich mit diesem Genre auskennt. Wenn du glaubst, an jede erwähnte Band einen Einzelnachweis heften zu müssen, bist du hier falsch. Ich würde dir eventuell einige Lektüren empfehlen. Blinde Löschtrollerei ist jedenfalls das, was du hier betreibst. --Père Lachaise 15:56, 27. Sep. 2007 (CEST)
Deine Argumentation ist untauglich. Nenne vernünftige Quellen, anstatt zu schreiben: Das weiß jeder, der sich damit auskennt. Dein Beitrag zeigt vielmehr, daß du nicht an der Wikipedia mitarbeiten solltest. Vielleicht hilft ein neuer Hinweis auf WP:QA62.111.103.158 16:03, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich weiß. Manche Menschen brauchen eben auch Quellen für die Behauptung, dass Bill Gates ein reicher Mann ist. Ansonsten würden sie diese Behauptung vermutlich entfernen. Du scheinst zu dieser Sorte Mensch zu gehören. Im Artikel befindet sich eine Literaturliste. Kauf dir die Bücher und freu dich. --Père Lachaise 16:11, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ein toller Vergleich. Weder daß Frau Merkel Bundeskanzlerin ist noch daß Herr Gates ein reicher Mann ist muß belegt werden. Ob The Brotherhood of Pagans oder Rosetta Stone jedoch bedeutende Vertreter des Gothic Rock sind, ist jedoch auf Nachfrage zu belegen. Extra für dich folgende Hinweise
Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.Angaben, die nicht ohne eigenen Rechercheaufwand bestätigt werden können, sowie strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der neue Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
Kapiert soweit? Dann an die Arbeit und bring die Quellen. Nicht kapiert? Dann beantrage die Entsperrung des Artikels und halte dich bei diesem Thema in Zukunft raus. Das sind die zur Wahl stehenden Alternativen und je schneller du bist, desto schneller wird der Artikel entsperrt. 62.111.103.158 16:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Bitte mäßige Deinen Umgangston. Der wievielte Artikel ist dies nun eigentlich, der wegen Deines Editierverhaltens gesperrt werden musste? --Krawi Disk Bew. 16:31, 27. Sep. 2007 (CEST)
Krawi, mein Spatz ;-) Du hier und nicht auf der VM? Dein Beitrag ist leider inhaltsleer und überflüssig, so kenne ich dich ja gar nicht. Aber gut zu wissen, daß ich einen Stalker habe. Oder hast du dich vorher jemals schon mit dem Thema Gothic Rock und dergleichen beschäftigt? Nein? Na das macht mich aber nachdenklich, du kleiner Schelm. Schönen Gruß, mein Held. 62.111.103.158 17:01, 27. Sep. 2007 (CEST)

Halbsperre

Bitte kein Editwar im Artikel, sondern erst hier diskutieren. —YourEyesOnly schreibstdu 15:54, 27. Sep. 2007 (CEST)

Bass- und Gitarrensynthesizer

Mir scheint, es wurde besonders in den 1990ern mit Bass- und Gitarrensynthesizern experimentiert, zumindest sind mehrere Gothic-Songs mit Shoegazer-Gitarren durchtränkt. Weiß jemand Näheres darüber und könnte ein paar Bands nennen, bei denen das der Fall ist? Gruppen wie Vendemmian scheinen dieses Gebiet ausgiebig erforscht zu haben (wenn man sich mal Titel wie „Three's a Crowd“ reinzieht) - sicher bin ich mir dabei allerdings nicht. --n·ë·r·g·a·l 20:27, 27. Dez. 2007 (CET)

Einfluss auf andere Genres

Hi! Eventuell könnte man noch das Genre "Gothic Country" erwähnen, um Bands wie die grossartigen 16 Horsepower, die neben Outlaw Sounds auch von Bands wie Joy Division beeinflusst sind (sie haben 2 ihrer Titel gecovert 24 Hours und Heart and Soul): http://www.indigo.de/unser_programm/1240/ der Name kann aber auch von der Southern Gothic Literatur kommen...http://www.16horsepower.com/magnet.html grüße samon93---89.52.131.236 14:22, 22. Mai 2009 (CEST)

Danse Macabre, Frankreich

Da Danse Macabre (Band) jetzt das Lemma einer belgischen Gothic-Metal-Band ist, sollte das hier geändert werden, vielleicht in Danse Macabre (französische Band). --132.187.3.26 12:50, 20. Jul. 2009 (CEST)

Wampyre ShadowWolf und die griechische Szene

Es gibt jetzt einen Artikel zum griechischen Musiker Magus Wampyr Daoloth, der vor allem in der Black-Metal-Szene seines Landes von Bedeutung war; er hat aber auch in einer Gothic-/Wave-Band namens Wampyre ShadowWolf gespielt. Im Artikel steht nichts zur dortigen Szene (sofern es eine gibt); inwiefern wurde diese Gruppe dort oder überhaupt im Gothic Rock wahrgenommen? --132.187.3.26 13:00, 7. Aug. 2009 (CEST)

Daoloth und die Band White Stains wären außerdem Beispiele für nicht nur von den Medien unterstellten Satanismus in der Szene. --132.187.3.26 17:58, 11. Aug. 2009 (CEST)
Kenne ich nicht. Aber ja doch, eine griechische Gothic-Rock-/Dark-Wave-Szene gab es vor allem in den 80s (hier im Artikel noch nicht eingearbeitet). Einige Bands davon waren Yell-O-Yell, Art of Parties, South of No North, The Hands of Cain, Film Noir, The Illusion Fades, Ding An Sich etc. Mittlerweile alles mehr als tot. Onkel Daoloth werde ich mir mal zur Brust nehmen. Mit Satanismus hat Gothic Rock allerdings nichts zu tun. Zumidest nimmt dieses Thema keine bedeutende, sprich erwähnenswerte Stellung ein. --n·ë·r·g·a·l 15:03, 12. Aug. 2009 (CEST)
Klar, ich habe mich nur unklar ausgedrückt. Ich meinte das eher als Ausnahmefälle für den Artikel zur Subkultur, das hätte ich dazuschreiben sollen oder gleich auf der entsprechenden Diskussionsseite. White Stains ist die Band des in Ordo Templi Orientis, Church of Satan und Thee Temple ov Psychick Youth involvierten Schweden Carl Abrahamsson. --132.187.3.26 11:16, 17. Aug. 2009 (CEST)

Gothabilly?

Hi! Wenn hier Gothic-Punk, Goth Metal, Goth Country und Gothic Trip Hop erwähnt werden... wie steht es mit Gothabilly, Electrogoth und Darkrock?--91.2.33.108 12:54, 24. Nov. 2011 (CET)

Es gibt keinen „Electrogoth“, Dark Rock ist kein Goth (und ohnehin erst aus dem Metal von Paradise Lost entstanden), und „Gothic Trip Hop“ hast Du Dir wohl eher selbst ausgedacht (im Artikel steht: „Die Trip-Hop-Combo Massive Attack arbeitete auf ihrem 1998er Album ‚Mezzanine‘ mit Gothic-Elementen (unter anderem auf Group Four und Man Next Door) und schlug (mit ironischer Note) als Titulierung des neuen Stils die Bezeichnung ‚Goth Hop‘ vor“) … lies lieber den Artikel richtig und auch noch diese Liste. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:24, 25. Nov. 2011 (CET)
Den Begriff Electrogoth gibt es schon... z.B. haben sich Midnight Configuration so genannt (hervorgegangen aus Every New Dead Ghost) http://www.the-gothicworld.de/_reviews/2003-10/midnight-configuration.htm , eigentlich nicht unpassend spielte die Band doch ´nen Mix aus Electro-Industrial und hartem Goth-Rock alá Nefilim.Mir fallen noch mehr Bands ein, z.B. haben the Fair sex harten Sisters Goth Rock mit EBM Einflüssen gemixt: http://www.endless-records.de/html/END011.htm aber vor ein paar Jahren war Electrogoth ein Modebegriff und es wurde vieles so genannt was mit Gothic Rock dann garnix mehr zu tun hatte.Mittlerweile redet irgendwie keiner mehr von Electrogoth... das Wort ist wohl in Vergessenheit geraten.--Samon93 03:18, 9. Dez. 2011 (CET)
Solch neuere Umschreibungen aus Rezensionen lass besser unter den Tisch fallen. The Fair Sex oder The Invincible Spirit wurden in ihrer Hochphase Ende der 1980er/in den 1990ern als Electro Wave bezeichnet, was auch deutlich besser passt, zumal Goth nicht der einzige Einfluss dieser Bands war.
Electro Wave war etabliert und ist vielfach belegbar (sogar für frühe Das Ich zu Propheten-/Stigma-/Staub-Zeiten), während Electrogoth immer nur sporadisch auftaucht und auch oft, wie Du richtig erkannt hast, für Sachen verwendet wird, die mit Gothic Rock/(Dark) Wave überhaupt nichts zu tun haben. Midnight Configuration orientiert sich zudem eher an aktueller Dance Music. (Trevor Bamford in allen Ehren, aber Midnight Configuration ist die schlimmste Kreation, die er jemals verbrochen hat. Musik und Gesang sind an Lächerlichkeit kaum zu überbieten. Leider hatte er auch sein damaliges Label Nightbreed Recordings im Laufe der späten 1990er in diese Ecke manövriert.) (nicht signierter Beitrag von 94.134.13.122 (Diskussion) 14:12, 9. Dez. 2011 (CET))

ASP

Also ASP ist ja bestimmt eine der bands die, die Schwarze Scene in Deutschland aktuell Führen und tragen, sie sollte im Abschnitt über Tragende Bands der Scene hinzugefügt werden wie einige andere auch (nicht signierter Beitrag von 92.228.123.155 (Diskussion) 21:33, 18. Aug. 2012 (CEST))

Diese Band (und wahrscheinlich jede andere, die Du im Sinn hast) hat nichts mit Gothic Rock zu tun. --217/83 21:41, 18. Aug. 2012 (CEST)

Dead or Alive Erwähnen?

Sicher kennt ihr alle die Band Dear Or Alive. Was fast keiner weiß ist das sie vor 1984 eine führende Band der Dark Wave Szene und ein oftgespielter Act im Londoner Batcave war. Hat jemand mehr Infos, damit wir die Band hinzufügen könnte? http://www.youtube.com/watch?v=7J2DjNLy4Dk http://www.youtube.com/watch?v=AUcO1qtj6Pg AFX237V7 (Diskussion) 16:42, 27. Nov. 2013 (CET)

Nicht nötig. Die Band steht bereits seit fast 6 Jahren im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 94.134.15.89 (Diskussion) 11:37, 6. Jan. 2014 (CET))

Bauhaus & Siouxsie

Hallo zusammen ich hab mal eine Frage

wieso werden hier Bauhaus und Siouxsie ohne zeitliche Eingrenzung unter bedeutende Vertreter aufgeführt ?

Ich frage deshalb weil ich glaube, das Siouxsie's Werke nicht alle dem gothic Rock zugeschrieben werden ?

Und weil das letzte Album von bauhaus "Go Away White" zwar nach bauhaus klingt aber es wohl kein Vergleich zu alten Werken mehr gibt

Wäre freundlich wenn mir da einer weiterhelfen könnte :) Mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von 88.152.98.150 (Diskussion) 16:25, 5. Jan. 2014 (CET))

  • Nach dem Erscheinen ihres 1983er Live-Albums Nocturne ließen Siouxsie and the Banshees ihre Gothic-Rock-Phase allmählich hinter sich.
  • Allerdings reformierte sich seit Ende der 1990er Jahre ein Teil der Gothic-Rock-Initiatoren, wie Bauhaus (Gotham, 1998), Siouxsie and the Banshees, Fields of the Nephilim (One More Nightmare / Darkcell AD, 2000), The Mission aber auch Red Lorry Yellow Lorry und The Cult, die sich zwischenzeitlich aufgelöst hatten, und konnte erfolgreiche, wenn auch weniger gothic-relevante Comebacks feiern.

So steht's im Text. S&TB hatten sich spätestens mit "Tinderbox" aus der Richtung verabschiedet. Und Bauhaus hatten sich aufgelöst. Die Schwierigkeit der zeitlichen Begrenzung ergibt sich, weil sehr viele Bands diverse Goth-Elemente nie oder erst sehr spät ablegten. (nicht signierter Beitrag von 94.134.15.89 (Diskussion) 11:37, 6. Jan. 2014 (CET))

Scheint schwierig zu sein das so genau zu trennen. Dennoch schwebt mir immer wieder das 2013 er Release von sex gang children im Kopf rum. Wenn mir eine Band einfallen würde die noch Musik wie früher macht und in die Szene passt dann wohl Sex Gang Children Ich würde mich über eine Art Liste der Bands freuen die sich davon nie entfernten. Spontan fällt mir da nur ikon , Vendemmian und sex gang children ein, sonst noch jemand der mir da weiterhelfen könnte ? :) danke ! (nicht signierter Beitrag von 88.152.98.150 (Diskussion) 22:57, 6. Jan. 2014 (CET))

Stildefinition

Die Stildefinition ist ja somit die beste die es so fürs Lemma Gothic Rock gibt. Was bei der Definition dennoch ausbhleibt sind Gruppen die sich mehr am Glam und weniger am Psychedelic-Rock orientiert haben. Ich denke da an Specimen und Co. Auch wird die punklastige Frühform, als Positive Punk oder Gothic Punk bekannt, kaum bis gar nicht angesprochen.Zwar gibt es dort einen eigenen Artikel zu, dennoch wäre es doch nicht schlecht mal für die Glam- und Punk-lastige Form eine kleine Definition vorzunehmen oder sie zumindest mit einigen Bandbeispielen zu erwähnen?Brosi90 (Diskussion) 08:45, 3. Nov. 2014 (CET)

Southern death cult

Hallo zusammen Bei der oben genannten Band werfen sich mir einige Fragen auf, wieso diese hier als bedeutende Vertreter aufgeführt ist. Ian der Sänger benannte die Band, Ich glaube 1984 in the cult um damit er nicht in die gothic Ecke gepackt wird. Ich weiß das keiner seine Musik damals den Gothic Stempel aufdrücken wollte dennoch, Wieso wird die Band dann in die Ecke gepackt ? Woher hat man die Garantie das sie wirklich Vertreter des frühen Gothic Rocks waren ? Danke für eure Hilfe und Auskunft. :) (nicht signierter Beitrag von Brosi90 (Diskussion | Beiträge) 14:46, 14. Jan. 2014 (CET))

Hast Du den Artikel eigentlich gelesen? Dort findest Du die Antwort. (nicht signierter Beitrag von 94.134.21.37 (Diskussion) 18:32, 18. Jan. 2014 (CET))

Gelesen ja, vielleicht verstehe ich es einfach nicht. Also wenn du so freundlich wärst mir das zu erklären wäre ich dir sehr dankbar. (nicht signierter Beitrag von Brosi90 (Diskussion | Beiträge) 19:08, 18. Jan. 2014 (CET))

„The Southern Death Cult lösten sich 1983 auf. Ian Astbury gründete noch im selben Jahr die Gruppe Death Cult, die anschließend in The Cult umbenannt wurde, und konzentrierte sich auf den amerikanischen Markt. Mit dem Namenswechsel wandelte sich die Musik. Einzig das 1984er The-Cult-Debüt Dreamtime weist mit Liedern wie Go West und A Flower in the Desert noch die für Gothic Rock üblichen Klänge auf.[57]“ Bands wie Gene Loves Jezebel und The Cure taten es ihnen gleich und streiften, um in den Vereinigten Staaten erfolgreich zu sein, ihr Gothic-Image ab.[56]
Mit Gothic Rock konntest Du in Amiland keine Karriere machen. Logischerweise versuchten viele Gruppen Mitte der 1980er, das Gothic-Etikett weit wegzuschieben. Ihre Wurzeln lassen sich aber kaum verleugnen. Hör Dir doch nur Moya oder Fatman an. (nicht signierter Beitrag von 94.134.21.37 (Diskussion) 20:26, 18. Jan. 2014 (CET))

Gut da hast du recht - dennoch, nach einem Gespräch mit dem Drummer Aki filterte sich heraus das SDC sich selber nie in die Ecke drängten und immer nur den Punk als einzige Quelle oder als einziges Genre für ihre Musik bevorzugten.

Liegt es daran das sich keiner das Etikett "Goth"oder ähnliches tragen wollte ? Bzw zu dem Zeitpunkt als SDC noch existierte ? Ich glaube das alle oder zumindest Musiker der frühen gothic Szene nichts mit dem Genre zu tun haben wollten oder nicht realisierten das sie nachhaltig bedeutende Vertreter des Genres sind / waren?? (nicht signierter Beitrag von Brosi90 (Diskussion | Beiträge) 21:42, 18. Jan. 2014 (CET))

In der Entwicklungsphase gab es sowieso keine einheitlichen Bezeichnungen dafür. Goth, Post-Punk, Positive Punk, ... eines musste sich ja irgendwann durchsetzen. Natürlich wurden nach den ersten zehn etablierten Bands auch die übrigen Gruppen dazugerechnet, die sich am selben Stil orientierten. Ob die das Etikett nun mochten oder nicht, ist dabei eher zweitrangig. Die Cocteau Twins würden es wahrscheinlich auch von sich weisen, dabei ist gerade Garlands knüppeltrockener Gotenrock. (nicht signierter Beitrag von 94.134.21.37 (Diskussion) 23:15, 18. Jan. 2014 (CET))

Gotham

. Allerdings reformierte sich seit Ende der 1990er Jahre ein Teil der Gothic-Rock-Initiatoren, wie Bauhaus (Gotham, 1998), Siouxsie and the Banshees, Fields of the Nephilim (One More Nightmare / Darkcell AD, 2000), The Mission aber auch Red Lorry Yellow Lorry und The Cult, die sich zwischenzeitlich aufgelöst hatten, und konnte erfolgreiche, wenn auch weniger gothic-relevante Comebacks feiern.


Zumindest Gotham von Bauhaus ist ja lediglich ein Live-Album mit Output aus den 80ern gewesen - wüsste nicht wieso das weniger gothic-relevant sein sollte. 2008 kam das Album Go away white raus - da wäre es schon sinnvoller, da dies schlicht kein gothic mehr ist. Sollte man das somit umändern ? lg Brosi90 (Diskussion) 21:39, 30. Nov. 2014 (CET)

Nö, oder war Gotham besonders wichtig für den Gothic Rock wie ihre alten Sachen? --Sängerkrieg auf Wartburg 17:17, 19. Dez. 2014 (CET)

Grüß dich,

Nein war es natürlich nicht, verglichen zu den frühen Veröffentlichungen, habe den Satz falsch verstanden.Brosi90 (Diskussion) 21:52, 19. Dez. 2014 (CET)

Aktuelle Entwicklungen im Gothic Rock-Bereich

Was ist eigentlich mit dem neuen Schwung an Gothic Rock Bands? Seit einigen Jahren gibt es eine Menge neuer Bands, die sich an den Vorbildern aus 80ern und 90ern orientieren (da gibts derzeit einige Sisters- und Fields-Klone), aber auch Elemente aus dem Postpunk einbauen. Ich meine damit Gruppen konkret Gruppen wie "She Past Away", "Aeon Sable", "Metro Cult", "Lebanon Hanover", "Schonwald", "Salvation AMP" etc. Sollte man die neueren Entwicklungen nicht langsam mal in die Wiki bringen, zumal Bands wie "She Past Away" und "Lebanon Hanover" mittlerweile schon etwas bekannter und präsent sind (deren Sachen werden live und in Clubs gespielt, da brauch man sich bloß die LineUps und Playlists anschauen)? (nicht signierter Beitrag von 141.70.3.61 (Diskussion) 10:00, 11. Apr. 2016 (CEST))

Lebanon Hanover ist nicht primär dem Gothic Rock zuzuordnen, die fallen eher mit Linea Aspera, Liar in Wait, Phosphor oder Sixth June in eine Riege neuerer Dark-Wave-Gruppen.
Die noch jüngeren Goth-Bands wie Ascetic (Australien), Readership Hostile (USA), Merciful Nuns, Salvation AMP und Aeon Sable (Deutschland), Belgrado (Spanien) oder Schonwald (Italien) habe ich zum Teil jetzt eingebaut. Ausnahmen sind vor allem She Past Away und Metro City. She Past Away, denn einen Absatz für die Türkei oder den Nahen Osten im weitesten Sinn gibt es nicht und bietet auch nur wenig Futter. Obwohl ich sicher bin, dass Israel auch eine Reihe Goth-Bands hervorgebracht hat, da muss ich mich selbst demnächst mal auf die Suche machen. Ich wüsste also gerade nicht genau wo man die reinwerfen sollte, ähnlich sieht es bei Belgrado aus, der Teil für Spanien hat kein Namedropping sondern nur eine Szenenennung. da wäre erst die Namensnennung von Beginn bis heute interessant, als nur eine aktuelle Band reinzuwerfen. Metro City erscheinen mit zwei Singles noch nicht sonderlich erwähnenswert. Readership Hostile liegen weitestgehend im Fahrwasser dessen was ohnehin für die USA drin steht und lass ich deshalb raus.
Gruß --Fraoch Give Blood transparent.png 14:36, 11. Apr. 2016 (CEST)

Hab nochmal in Lebanon Hanover reingehört, du hattest recht, Fraoch. Diese, wie auch die von dir aufgezählten Bands (Linea Aspera & Phosphor et al.) laufen ja aktuell mehr oder minder unter dem Etikett 'Cold Wave'. Ist das eigentlich noch eine Erwähnung im ColdWave-Artikel wert? Da sind ja auch in den letzten Jahren Bands wie Pilze aus dem Boden geschossen, was bisher in der Wiki noch nicht berücksichtigt wird... Btw., kann man neue, speziell auf GothRock fokussierte(Internet)Label, wie GothicMusicRecords http://gothicmusic.info/ eigentlich auch mit aufführen? Gruß zurück--Denudation (Diskussion) 18:54, 11. Apr. 2016 (CEST)

Das Bandcamplabel ließe sich im Rahmen der skandinavischen Entwicklung erwähnen. Ich würde es nicht unter die Bedeutenden Firmen packen, da sollten mehr die großen international bekannten Firmen aus den beiden Kernphasen stehen.
Zum Cold Wave. Ich war bisher kaum am Dark-Wave-Artikel dran. Das ist/war alles Nergals Werk. Ich würde neuere Gruppen allerdings eher im Absatz Entwicklung bis zur Gegenwart einpflegen und nicht ausschließlich den Ausdruck Cold Wave dabei bemühen. Wenn man ihn als Begriff für Musik zwischen Clair Obscur und Trisomie 21 nutzt passen Lebanon Hanover gut rein, andere z.B. die aktuellen Electro-Wave-Projekte wie Linea Aspera weniger. In den anderen Begriffsbestimmungen ist der Ausdruck eher regional gebunden.--Fraoch Give Blood transparent.png 15:22, 12. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe das alles, inkl. der Labelnennung mal im Dark Wave unter einem neu formulierten Absatz Entwicklung bis zur Gegenwart gefasst (2010 bis heute). Ist glaube ich besser so als das in die Stilabschnitte zu packen.--Fraoch Give Blood transparent.png 14:51, 13. Apr. 2016 (CEST)

Ich hatte das bisher auch nicht weiterverfolgt. Aktuelle Goth-Kapellen kenne ich so gut wie gar nicht. Irgendwo lagern noch Dutzende Artikel auf Festplatte. Sogar Entwürfe des EBM-Artikels von anno 2009 und 2011 sind wieder aufgetaucht, die ich einfach nicht mehr fertiggestellt hatte (die aktuelle Artikelversion stammt von Ende 2005 und ist schon 'ne ziemliche Gurke. Vielleicht ersetze ich sie demnächst, sollte ich mal wieder Bock haben). --n·ë·r·g·a·l (Diskussion) 22:55, 21. Mai 2016 (CEST)

Nico

@Juliana: Nico gilt idR als wichtige Vorläuferin, aber normalerweise nicht als erste Vertreterin des Genres. Marble Index und The End werden soweit ich es kenne als wegweisend Gothic Rock (und für weit mehr als das) gehandelt. Ihre Alben sind dem Stil von Bauhaus, The Sisters of Mercy, The Southern Death Cult, Sex Gang Children, Alien Sex Fiend atmosphärisch nah allerdings musikalisch noch fern. Gleiches gilt für ein paar Interpreten der 1960er und frühen 1970er. Die Quelle Dave Thompson: Schattenwelt auf die sich hier mitunter bezogen wird sagt auf S.19f: „Anfang der Achtziger war ‚Gothic‘ daher schon ein wohl bekannter Begriff im Sprachschatz eines jeden Rockkritikers. Aber dabei darf man nicht vergessen: Obwohl eine Reihe von Künstlern (und Umständen) gothic war, waren sie keine Goths.“ The Doors, Velvet Underground, Leonard Cohen und Nico wurden gothic genannt.
Thompson führte das mit dem Verweis auf Nico in Alternative Rock 2000 auf S.62 aus: „The Term itself was not his [Tony Wilson] own invention; indeed it had been swirling around the edge of rock consciousness for close to a decade at that point, waiting for auch movement it could stick to. Nico, the icicle-voiced valkyrie with the original Velvet Underground, hast rejoiced beneath the same tag back in 1971, when poor sales of her Marble Index solo Album promoted John Cale to Muse, ‚you can‘t sell suicide‘. Since then, ‚gothic‘ has raised its head on more than one occasion, but to anybody who was really paying attention, the Nico connection remained the best.“ Als ähnlich wertige Bezugspunkte nennt er Iggy Pop, David Bowie und mit Abstrichen Leonard Cohen. Peter Murphy, zog die Parallele zu Nico als eine Art Urgoth, wie Thompson in Schattenwelt auf S.154 ihn zitiert: „Nico war Gothic, aber wenn die anderen Hammer-Horror waren, war sie Mary Shelly. Beide schufen einen Frankenstein - aber der den Nico schuf, war echt.“
Mit Nico als richtiger Anfang des Gothic Rock würde das schon mit der zeitlichen Einordnung der gängigen Literatur (Mick Mercer: Gothic Rock Black Book, Dave Thompson: Schattenwelt oder Simon Reynolds: Rip it up and start again) entgegenlaufen. Wir können den Einfluss und die Vorläuferfunktion der großartigen Christa Päffgen gern ausbauen, aber als erste Gothic-Rock-Interpretin? Da stolpere ich auch über die Vergleichbarkeit von The Marble Index und In the Flat Field (Bauhaus), The Reptile House E.P. (Sisters), The Southern Death Cult (The Southern Death Cult) etc. und die Frage wo Nicos Soloalben Rockmusik sind.
Was meinst Du? Gruß--Fraoch Give Blood transparent.png 21:15, 19. Jul. 2018 (CEST)

Das hab ich mir die ganze Zeit auch überlegt. Alle Artikel zum Thema Goth sind ja leider nix Ganzes und nix Halbes, aber ich wollte da jetzt nicht wie eine wildgewordene Heckenschere fachliche Arbeit vieler Jahre auseinandersäbeln. --Juliana Meldestelle 22:11, 19. Jul. 2018 (CEST)
Diskutiere das bitte vorher. Mit solch groben Schnitzern führt man die Leser in die Irre. Außerdem muss ich echt mal Kritik an diesen Mini-Edits üben. Schreib 'nen Text und schick ihn ab, wenn Du glaubst, dass er perfekt ist. Man muss nicht für jedes Wort den Artikel editieren und die Versionsgeschichte zuballern. --n·ë·r·g·a·l (Diskussion) 02:47, 24. Jul. 2018 (CEST)