Diskussion:Gottesdienstbeauftragter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stoffsammlung

Deutschland

Überblick über die deutschen Bistümer
Bistum Link Kernaussage
München [1] Diese Feiern (die Wort-Gottes-Feiern) werden in der Regel von ehrenamtlichen Gottesdienstbeauftragten geleitet.
München [2] Kommunionhelferin: Unterstützung des Priesters bei der Kommunion und Krankenkommunion
Aachen [3] „Gottesdienstbeauftragte“ - Leiter/-in von Wort-Gottes-Feiern
Dresden-Meißen [4] Gottesdienstbeauftragte sind Ehrenamtliche, die im Auftrag des Bischofs und in Kooperation mit den hauptamtlichen Seelsorgern vor Ort Verantwortung in der Liturgie der Gemeinde übernehmen. Sie leiten insbesondere Wort-Gottes-Feiern am Sonntag, ...
Freiburg Amtsblatt 2008, S.461 (264) Die Leitung dieser Wort-Gottes-Feier wird von einem Diakon oder von einem für diesen Dienst ausgebildeten Gottesdienstbeauftragten bzw. Gottesdienstbeauftragte wahrgenommen.
Würzburg [5] Die Wort-Gottes-Feier ist Gottesdienst der Kirche. ... Die Gottesdienstbeauftragten für die Wort-Gottes-Feier wurden im Bistum Würzburg bisher auch als Wortgottesdienstleiter bzw.Wortgottesdienstleiterinnen bezeichnet. [6]
Würzburg [7] Gottesdienstbeauftragte leiten neben der Wort-Gottes-Feier vielfältige Formen von Liturgie in ihren Dekanaten.
Bamberg [8] Deshalb werden Gottesdienstbeauftragte auf Antrag ihrer Pfarrei ausgebildet. Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, Wort-Gottes-Feiern und andere Gottesdienste vorzubereiten und mit der Gemeinde zu feiern.
Mainz [9] Abschnittsüberschrift Die Auswahl von Gottesdienstbeauftragten für die Leitung von Wort-Gottes-Feiern
Augsburg ?? ??
Hamburg [10] Gottesdienstbeauftragte können sonn- und feiertags oder am Vorabend zum Sonn- oder Feiertag auf Gottesdienststellen, an denen keine Eucharistie gefeiert werden kann, Wort-GottesFeiern mit Ansprache leiten, ggf. auch mit Kommunionspendung. ... Während der Woche können Gottesdienstbeauftragte bei Fehlen von geweihten Amtsträgern Gebetstreffen verschiedenster Art und auch Wort-Gottes-Feiern leiten. Sie richten sich dabei nach dem Werkbuch „Versammelt in Seinem Namen“
Berlin [11] Ihre Aufgabe wird es sein, bei der Spendung der hl. Kommunion während der Messe zu helfen, die hl. Kommunion zu kranken und alten Menschen nach Hause oder in eine Einrichtung zu bringen und Wort-Gottes-Feiern zu leiten, wo eine hl. Messe nicht möglich ist.
Berlin [12] Im Einklang mit dieser Erklärung („Rahmenordnung für die Zusammenarbeit von Priestern, Diakonen und Laien im Bereich der Liturgie" 8.1.1999) erhalten die Frauen und Männer, die im Erzbistum Berlin den Dienst der Diakonats- und Kommunionhelferinnen und -helfer ausüben, die neue Bezeichnung „Gottesdienstbeauftragte“.
Köln [13] Messfeier – Wort-Gottes-Feier Wortgottesdienste (Wort-Gottes-Feiern) erhalten in heutiger Zeit zunehmende Bedeutung (Priestermangel, mangelndes Eucharistie-Verständnis). An Werktagen kann dies die Möglichkeit eröffnen, den verloren gegangenen Reichtum der gottesdienstlichen Feierformen neu zu entdecken. Wenn an Sonntagen anstatt einer Eucharistiefeier Wortgottesdienste gehalten werden, sollten diese in der Regel nicht mit einer Kommunionfeier verbunden wer-den, um die Verkündigung des Wortes Gottes als eigenständige Form der Gegenwart Gottes zu verdeutlichen. Hinsichtlich der Feier von Wortgottesdiensten an Sonn- und Feiertagen gibt es unterschiedliche Bestimmungen in den einzelnen Bistümern. Im Erzbistum Köln sind sie anstelle einer Messfeier an Sonn- und Feiertagen derzeit nicht zulässig
Köln [14] In den Pfarreien haben viele Gläubige den Dienst des Kommunionhelfers bzw. der Kommunionhelferin übernommen. Sie helfen bei der Austeilung der Kommunion, bringen Alten und Kranken die Kommunion und dürfen auch das Allerheiligste aussetzen. Auf diese Weise unterstützen sie die Geistlichen und sind ein große Hilfe. Mehr noch: Sie bringen Christus zu den Menschen und tragen so zum Aufbau der Gemeinde bei.
Magdeburg [15] Abschnitt Die Spendung der heiligen Kommunion durch außerordentliche Spender – Der Dienst des Kommunionhelfers mit Neben der außerordentlichen Spendung der heiligen Kommunion innerhalb der Gemeindegottesdienste zur Unterstützung des Priesters gehört in diesen Zusammenhang auch der Dienst der Kommunionspendung an die Kranken

Abschnitt Die Leitung von Gottesdiensten durch Laien – Der Dienst des Gottesdienstbeauftragten mit Aufgrund der gesamtdeutschen Entwicklung seit dem II. Vatikanischen Konzil hat die Deutsche Bischofskonferenz zur Vereinheitlichung der Bezeichnungen in den deutschen Diözesen und aus theologischen Gründen für den Dienst der Leitung von Gottesdiensten durch Laien die Bezeichnung „Gottesdienstbeauftragter“ vorgeschlagen. Deshalb wird diese Bezeichnung nun auch im Bistum Magdeburg eingeführt, die damit die alte Bezeichnung „Diakonatshelfer“ ersetzt. weiter Doch können bei Abwesenheit des Priesters werktägliche Gottesdienste auch unter Leitung eines Diakons oder Laien gefeiert werden. ... Hier ist besonders an die Tagzeitenliturgie zu denken, aber auch an Wort-Gottes-Feiern, Andachten und Gebetsgottesdienste sowie Zeiten der eucharistischen Anbetung. Nicht selten besteht aber auch die Notwendigkeit, dass Laien eine Wort-Gottes-Feier am Sonntag, die anstelle der Sonntagsmesse stattfindet, leiten müssen, wenn kein Priester zur Verfügung steht. Die Leitung solcher Feiern ist mit höheren Anforderungen verbunden (persönliche Belastung, homiletische Fähigkeiten, Kompetenz in pastoralen und theologischen Fragen) als die von Gottesdiensten an Werktagen. Zum Verhältnis zum Kommunionshelfer heißt es: Wenn alle Voraussetzungen gegeben sind, erteilt der Bischof die Beauftragung zur Leitung von Gottesdiensten, wie sie in dieser Richtlinie genauer benannt sind. Dazu gehören auch die Aufgaben und Dienste des Kommunionhelfers.

Aus Richtlinie Gottesdienstbeauftragte Magdeburg aber so ähnlich aus anderswo gefunden:

Folgende Gottesdienste können auch durch einen beauftragten Laien geleitet werden:
  • Wort-Gottes-Feiern,
  • Horen der Tagzeitenliturgie,
  • Eucharistische Andachten,
  • Feiern mit Kranken und Sterbenden (Krankenkommunion, Wegzehrung),
  • Bußgottesdienste,
  • bestimmte Segnungen
.
Die Gestaltung solcher Gottesdienste, die von einem beauftragten Laien geleitet werden, regelt im Einzelnen die Rahmenordnung der deutschen Bischöfe. Gottesdienstbeauftragte können auch die Aufgaben des Kommunionhelfers übernehmen. Gottesdienstbeauftragte, die eine Wort-Gottes-Feier an Sonn- und Feiertagen leiten, sollen an diesem Tag auch eine Eucharistie im Gemeindeverbund mitfeiern. Auf diese Weise stellen sie in ihrer Person eine lebendige Verbindung zur Eucharistie feiernden Pfarrei her.

Die deutsche Bischofskonferenz schreibt in Zum gemeinsamen Dienst berufen , S.27f, Abschnitt 30 dazu: Frauen und Männer, die bereitwillig liturgische Feiern als Gottesdienstbeauftragte leiten, ... Über die "Magdeburger Liste" hinaus werden genannt:

  • Kommunionfeiern
  • bestimmte liturgische Feiern während des Katechumenats
  • die Feier des Begräbnisses.

Im Verhältnis zum Kommunionshelfer heißt es dort (S.32, Abschn. 36) Wenn ... die Wort-Gottes-Feier mit einer Kommunionfeier verbunden ist, kommen dem Gottesdienstbeauftragten folgende Aufgaben zu: ..., ihr der Gemeinde die Kommunion, gegebenenfalls zusammen mit Kommunionhelfern/Kommunionhelferinnen zu reichen, ... In letzten Abschnitt 66 (Anhang) wird festgestellt, dass der Begriff "Gottesdienstbeauftragte" den Begriffen "Gottesdienstleiter bzw. -leiterin " und "Gottesdiensthelfer bzw. -helferin" vorzuziehen ist.

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die Aufgabe des Gottesdienstbeauftragten die Leitungen von Wort-Gottes-Feiern etc. sind, während der Kommunionshelfer hauptsächlich bei der Kommunionsausteilung unterstützen. Einzig in Berlin scheint es keine Trennung zwischen Kommunionshelfer und Gottesdienstbeauftragten zu geben. Ungeschickterweise bildet aber gerade die Berliner Regelung die Grundlage des Artikels. Dies möchte ich ändern, wenn ich besser durch blicke. --Hfst (Diskussion) 21:40, 13. Jan. 2021 (CET)

Österreich

Überblick über die östereichische Bistümer
Bistum Link Kernaussage
Kärnten [16] Wortgottesdienstleiter
Salzburg [17] Leiter/in von Wort-Gottes-Feiern, Unterscheidet zwischen Kommunionhelfer und Leiter von Wort-Gottes-Feier
Wien [18] scheinen in Wien "Leitende von Wort-Gottes-Feiern" zu heißen
Wien Ausbildungsordnung Hier heißt es auch "Gottesdienstleiter", "WoGo-Leiter", "Leitende von Wort-Gottes-Feiern"

Italien / Südtirol

Überblick über die italienischen (deutschsprachigen) Bistümer
Bistum Link Kernaussage
Bozen Brixen Wort-Gottes-Feier ohne Kommunionausteilung Leiterin bzw. Leiter von Wort-Gottes-Feier

--Hfst (Diskussion) 17:07, 31. Jan. 2021 (CET)