Diskussion:Gottesgnadentum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Divina Favente Clementia

Weiß jemand, warum in vielen (oder allen?) Dokumenten aus dem HRR beim Kaiser steht "Divina Favente Clementia" ("durch göttliche Großzügigkeit bevorzugt" (oder so) und nicht "Dei Gratia"?--Maulaff 18:04, 30. Jul. 2011 (CEST)

Gottesgnadentum als Zeichen der Abhängigkeit von Gott

Ein Herrscher, der seine Herrschaft als "von Gottes Gnaden" sieht, weiß, dass er diese Herrschaft nicht aufgrund seiner eigenen Verdienste, sondern aufgrund der Gnade, der unverdienten liebevollen Zuwendung Gottes erhalten hat (Divina favente clementia), und dass er Gott für sein Regieren Rechenschaft ablegen muss. Er erkennt damit außerdem an, dass er unter einer Rechtsordnung steht (göttliches und natürliches Recht), die er nicht verändern kann. Im Unterschied zu den Menschenrechten, die von Menschen beschlossen wurden und die damit im Prinzip auch vom Menschen wieder zurückgenommen werden können, stehen göttliches und natürliches Recht nicht unter der Verfügung des Menschen. Ein Herrscher, der sich auf die Gnade Gottes angewiesen weiß, weiß, dass er diese Gnade dadurch verlieren kann, dass er seinen Untertanen Unrecht tut. Dies führt auf jeden Fall zum Gericht Gottes nach seinem Tod, aber es kann auch bedeuten, dass er den Schutz und die Hilfe Gottes bereits in diesem Leben verliert. Das Wort Jesu: "Wer der Erste sein will unter Euch, der sei euer aller Diener." (Mk. 10, 43) und das Vorbild Jesu, der seinen Jüngern die Füße wäscht (Joh. 13, 1 - 17), blieben nicht ohne Einfluss für das Selbverständnis christlicher Herrscher. (nicht signierter Beitrag von 182.52.191.246 (Diskussion) 15:12, 8. Okt. 2015 (CEST))

Problematisches Bild

Karl I. von England wird von Gottes Hand gekrönt (unbekannter Künstler)

Bei diesem Bild stimmt zumindest der bisherige Bildtext nicht (siehe rechts). Laut dieser Bildbeschreibung der National Portrait Gallery ist es eine postume Darstellung des Königs als Märtyrer. Über den Text auf der Schriftrolle heißt es dort: The scroll reads 'Corruptibilem pro Incorruptibile', which is a Latin version of the words spoken by Charles I at his execution: 'I go from a corruptible to an incorruptible crown'.

Das heißt, das Motiv des Bildes bezieht sich auf den Tod von Karl I. und nicht auf seine Krönung. In dem Bild wird ihm die Edwardskrone nicht aufgesetzt, sondern von der göttlichen Hand weggenommen. Der englische Artikel verwendet das Bild ebenfalls und überspielt das Problem mit der Formulierung a divine hand moving his crown. Darunter versteht der Leser aufgrund des sonstigen Kontextes vermutlich, die Krone werde dem König auf das Haupt gesetzt – so wie es derjenige verstanden hat, der den bisherigen Bildtext geschrieben hat.

Ich finde diese Trickserei im englischen Artikel nicht in Ordnung und den bisherigen deutschen Bildtext erst recht nicht. Ich habe deshalb versucht, den Text zu korrigieren.

Es stellt sich aber dann um so deutlicher die Frage, ob es sich um ein passendes Bild für den Artikel handelt. Das Thema des Bildes ist: Dem König wird die weltliche („verderbliche“) Krone angesichts seines Todes von göttlicher Hand entzogen – zugunsten einer höheren Würde im Himmelreich. Das ist eigentlich ein anderes Thema als das Gottesgnadentum, das sich auf die göttliche Rechtfertigung der weltlichen Königswürde bezieht. Ich wäre daher dafür, das Bild zu löschen. --Lektor w (Diskussion) 05:33, 17. Jun. 2016 (CEST)

Also ich finde dieses schlechte Zusammenpassen von Bildthema und Artikelthema schwer erträglich und habe deshalb das Bild gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 05:52, 17. Jun. 2016 (CEST)

Britische Inseln

Ich kann im Abschnitt Britische_Inseln keinen direkten Bezug zum Thema finden. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 13:46, 31. Mai 2018 (CEST)