Diskussion:Gottfried Semper
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats September 2019. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Zürich
Der Absatz zum Wirken in Zürich, spricht im Singular von "Das Gebäude, das .. erinnert, ..), was meiner Meinung nach nicht zutrifft. Es finden sich im Universitätsquartier - neben dem obigen Hauptgebäude - einige Bauwerke von ihm.
- einige Bauwerke ist leicht übertrieben, es gibt mitten im Spitalkomplex noch die alte Sternwarte, ein hübsches Häuschen, heute fast nur noch ein Denkmal und das Haus Fierz, früher ein Haus einer Kaufmannsfamilie, später Gerichstmedizin, heute hübsch restauriert als ... ? - weiss ich gerade nicht! Doch damals, Mitte XIX. Jahrhundert, als das Polytechnikum gebaut wurde, war dort noch weit und breit (fast) nix, das Hochschul- und Spitalquartier (Universität, die ETH = Poly und Uni-Spital) begann mit der Poly Ilja
Ich möchte anregen, die (architektur)theoretischen Verdienste Sempers etwas mehr herauszuarbeiten. Er hat ja in London nicht nur auf das Ende der Dresdener Monarchie gewartet, sondern war auch an der allgemeinen Suche nach einem neuen Stil in Kunst(handwerk) und Architektur beteiligt, der sowohl dem demokratischen Wandel als auch dem Beginn industrieller Fertigung Ausdruck verleihen sollte. Der gute Mann hat akribische Grundlagenforschung in Gestaltungsfragen betrieben. Die Wertschätzung dieser Arbeit kam aber erst posthum. --Kalidas 00:43, 13. Jan 2005 (CET)
Semper kein Däne?
Altona gehörte im Geburtsjahr von Semper (1803) zu Dänemark. Die Aussage, er sei gebürtiger Däne ist also kein Fehler. Zur Geschichte von Altona gibt es eine Webseite, die das dokumentiert [1]. --Aloiswuest 23:26, 25. Mär 2005 (CET)
Altona gehörte 1803 zum Herzogtum Holstein, dieses war Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Staatsoberhaupt (Graf von Holstein) war bis 1867 in Personalunion der dänische König. Holstein selbst war jedoch kein Teil Dänemarks! Ebensowenig war jemand, der in Holstein geboren wurde, deshalb ein "gebürtiger Däne". Siehe zu diesem gelegentlich auftretenden Missverständnis auch die Wikipedia-Stichworte Hamburg-Altona und Holstein. 217.88.188.193 23:16, 26. Mär 2005 (CET)
Wer löscht da immer den Link zu Karl Hasenauer der is schließlich wichtig also der muss sein der is der beste freund vom fredl Karl Hasenauer
- Ich lösche den, weil der im Text längst verlinkt ist. Du musst nur lesen. :) --ahz 13:21, 7. Mai 2005 (CEST)
Schaffen
Aus Artikel hierher verschoben, weil z.T. wiederholend und unenzyklopädisch. Wie einarbeiten? --Schönwetter 16:05, 19. Dez 2005 (CET)
Semper durfte in Wien und in Dresden bei Kaisern und Königen bauen und verfasste Bücher. Die Semperoper in Dresden und das Burgtheater in Wien gelten als seine stolzesten Bauten. Denn besonders der Theaterbau war für Semper eine wahre Berufung. Hierbei war seine Freundschaft zu Richard Wagner von großer Bedeutung. Für den Komponisten lieferte er den Entwurf eines imposanten Festspielhauses, das in München an der Isar entstehen sollte, dessen Bau jedoch durch politische Intrigen verhindert wurde. Das in diesem Entwurf geplante amphitheatrische Auditorium, das aufgrund der nahezu gleich guten Sicht von allen Plätzen auf die Bühne auch als demokratischer Zuschauerraum bezeichnet wird und heute für viele Theater, Konzerthäuser und Kinosäle in aller Welt selbstverständlich ist, diente Richard Wagner als Vorlage für die Konzeption seines Festspielhauses in Bayreuth.
Straßenbenennungen
Ich bin arg im Zweifel, ob wir in Artikeln Straßenbenennungen unter den Ehrungen aufführen sollen. Das könnte eine Flut von Ortsangaben ohne allzu großen Informationswert auslösen. --Aloiswuest 23:49, 10. Apr 2006 (CEST)
Stadthaus in Zürich ???
Das dürfte er nicht gebaut haben! vgl. http://www.zuri.net/adr/24034/stadthaus.htm
80.242.206.160 19:11, 25. Apr 2006 (CEST)
korrigiert
Villa Rosa
Die Villa Rosa wurde im 2. Weltkrieg nicht zerstört, sondern stark beschädigt. Nach dem Kriegsende stand die Villa noch auf der Liste der zu schützenden und wiederaufzubauenden Gebäude Dresdens. Aufgrund der fehlenden Gelder wurde die Villa erst 1956 abgebrochen. Bis dahin wurde das Kellergeschoß auch noch bewohnt.
In Dresden und Winterthur existieren seit mehreren Jahren Gottfried Semper-Vereine, die sich aktiv um das architektonische Erbe Sempers kümmern. So befinden sich zum Beispiel in Dresden an vielen, leider noch nicht allen, Gebäuden Sempers und Orten seiner ehemaligen Gebäude Gedenktafeln, die an das Wirken des Architekten erinnern sollen.
Wichtige Publikation wurden als Sekundärliteratur leider nicht aufgeführt. Wichtig wäre es, die Publikation von Francis Mallgrave sowie den Münchner Katalog zu nennen. Beide seitenstarken Bände geben einen sehr guten und vor allem baugeschichtlich sehr detaillierten Einblick (dies trifft vor allem für den Münchner Katalog zu).
- Hallo 85.179.54.136, die Sentenz zur Villa Rosa habe ich geändert. Mit den Literaturangaben tue ich mich schwer. Bitte gebe doch deine konkrete Kenntnis direkt ein oder hier Näheres an.
- Bitte (Diskussions-)Beiträge immer mit der Zeichenfolge --~~~~ unterschreiben, damit man erkennt, wer wann was geschrieben hat (siehe Hilfe:Signatur). Danke! --Aloiswuest 21:06, 9. Sep. 2007 (CEST)
Beleg Steckbrief von 1849 dringend gesucht
Kann jemand die beiden Zitatstellen aus dem Steckbrief belegen? --Venlige 13:52, 15. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich. Zum Beispiel: Die Zeit, Ausgabe 49/2003, Semper, Hitlers Liebling oder Hermann Sturm: Alltag und Kult, Seite 17, ISBN 3-7643-6366-5 oder weitere Buchquellen hier. --Aloiswuest 18:35, 15. Nov. 2010 (CET)
--- Toll! Besten Dank. --Venlige 12:35, 16. Nov. 2010 (CET)
Auf wessen Betreiben kam Gottfried Semper nach Dresden?
Im Artikel steht: "Am 17. Mai 1834 erhielt Semper auf Betreiben Franz Christian Gaus einen Ruf als Professor der Architektur an die Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Dresden ... "
In H. S.: Semper, Gottfried. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 706–717. steht dagegen: "Da erhielt er, infolge warmer Empfehlung durch den ihm wohlgesinnten Schinkel, einen Ruf als Director der k. Bauakademie in Dresden, an Stelle des verstorbenen Thürmer, nachdem Schinkel dieses ihm zuerst angebotene Lehramt wegen seines vorgerückten Alters nicht angenommen hatte."
Man kann vielleicht nicht ausschließen, dass beides stimmen mag, aber: Gibt es für die Artikelaussage denn eine konkrete Quelle? --KilianPaulUlrich 22:26, 9. Jan. 2011 (CET)
Wiederaufbauplan Hamburger Brand 1842
Sollten diese Aktivitäten hier nicht doch erwähnt werden? War ja immerhin seine Geburtsstadt. Auch, wenn von seinen Planungen nur wenig relisiert wurde. --Horstbu (Diskussion) 01:18, 14. Okt. 2015 (CEST)
Barmstedt ?
„Die Schulzeit verbrachte er zunächst auf der Gemeindeschule in Barmstedt“ Welche Quelle gibt es dafür? MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 22:45, 14. Sep. 2017 (CEST). Hat sich erledigt. Eduard Alberti.--WhoisWhoME (Diskussion) 09:13, 15. Sep. 2017 (CEST)
Satzbau, Zeichensetzung u.a.
Der Artikel wird ja heute auf der Startseite hervorgehoben. Bevor so etwas gemacht wird, sollte ein Artikel, was elementare Regeln des Schreibens angeht, überprüft werden. Beim Semper-Artikel holpert es an so vielen Stellen, dass ich mich nicht daran setze, auch weil ich im RL genug zu tun habe, sorry. --Pilawdana (Diskussion) 20:14, 29. Nov. 2018 (CET)
- Die chronologische Ordnung des Artikels ist ebenfalls stark überarbeitungsbedürftig.--Pilawdana (Diskussion) 20:18, 29. Nov. 2018 (CET)