Diskussion:Gotthardmassiv/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sankt Gotthard (Pass)#Geschichte

Als die Langobarden im Jahr 569 von Süden her über den Pass eindrangen, bauten sie über die Reuss eine in Ketten hängende Brücke. Zu Zeiten Karls des Grossen wurde der Weg für Saumtiere hergerichtet. Das ist mir neu und auch das Historische Lexikon der Schweiz (siehe Weblinks) weiss nichts davon. Aus welcher Quelle stammt diese Information? --Bernina 07:59, 7. Nov 2005 (CET)

hier es geht mehr um die Schöllenenschlucht, erst als die überwunden werden konnte, war auch der Weg zum Gotthardpass möglich. 87.245.91.33 10:40, 5. Jun. 2009 (CEST)

Bunkeranlagen im Gotthardmassiv

Hallo! Ich höre gerade auf WDR 5 einen Beitrag über die Bunkeranlage aus dem 2.Weltkrieg, die sich im Gotthardmassiv befindet und deren heutige Nutzung (Link zum Beitrag) als Hotel unter dem Namen La claustra. Der Zugang zur Anlage befindet sich am St.Gotthardpass, deswegen habe ich erwartet, hier einen Link zur Geschichte der Festungsanlage zu finden. Beide Anläufe Fehlanzeige :-) ...

Gibt es etwa noch gar keinen Artikel dazu? Ich werde noch etwas weitersuchen... Freundliche Grüße, --Krokofant 10:32, 23. Mär 2006 (CET)

Okay, erledigt, hab's gefunden: Der Artikel Réduit beschreibt alle über die Schweizer Alpen verteilten Verteidigungsanlagen, habe einen Abschnitt darüber hier eingefügt. Gruß, --Krokofant 11:04, 23. Mär 2006 (CET)

Zwei Artikel

Ich würde dazu raten, zwei Artikel anzulegen: Gotthardmassiv und St.Gotthard (Pass). Einen Berg namens St. Gotthard gibt es nicht, und daher sollten auch nicht unter dieser Überschrift zwei verschiedene Dinge beschrieben werden. Leider habe ich heute keine Zeit. Matthias, 14.05.05 (nicht signierter Beitrag von 212.144.175.64 (Diskussion | Beiträge) 14:39, 14. Mai 2005 (CEST))

Meines Erachtens könnte man Pass und die Tunnels voneinander trennen. Ist aber Geschmackssache. Lars 00:03, 16. Mai 2005 (CEST)

Falsche Angaben

Der Artikel enthält nun falsche Angaben zur Ausdehnung des Gotthardmassivs. Die Urner Alpen (Dammastock) zählen zum Aarmassiv, das Gotthardmassiv liegt südlich der Urserensenke. Sorry, wenn ich Genaueres wüßte, würde ich selbst mal dran arbeiten. Matthias, 23.06.05 (nicht signierter Beitrag von 212.144.177.131 (Diskussion | Beiträge) 22:04, 23. Jun. 2005 (CEST))

Schöllenenschlucht

Das unterste Bild Bild:Gotthard Nordrampe.jpg ist doch nicht die Nordrampe, das ist die Schöllenenschlucht, oder Nordrampe von was? vom alten Gotthardpfad? sicher von nichts anderem ... alle Tunnels gehen vorher bei Göschenen in den Berg. --194.147.96.2 11:57, 30. Aug 2005 (CEST)

Berge der Urner und Adula-Alpen auf Gotthardmassiv-Seite

Habe alle Gipfel von Urner und Adula-Alpen gelöscht, sind nicht im Gotthard-Massiv --GeorgeDorgan 18:16, 20. Dez. 2009 (CET)

Ostgrenze des Gotthardmassivs?

Im Artikel steht, die östliche Begrenzung des Gotthardmassivs sei der San-Bernardino-Pass, was ich stark bezweifle. Das würde bedeuten, dass z. B. der Piz Terri und sogar das Rheinwaldhorn zu den Gotthardbergen gehören würden, was definitiv nicht der Fall ist. Muss es statt "San-Bernardino-Pass" nicht "Lukmanierpass" heißen? Gruß, --Rokwe 15:25, 6. Mai 2010 (CEST)

Sehe ich auch so. Die SOIUSA Einstufung zieht die Grenze am Lukmanier; allerdings gibt es in dieser Kategorisierung gar kein Gotthardmassiv sondern nur die Monte Leone-Sankt Gotthard-Alpen. Ich glaube im jetzigen Artikel werden zwei Systeme durcheinander beschrieben. Ich habe aber nach längerer Suche keine Definition für das "richtige" Gotthardmassiv gefunden. => Markieren zur Überarbeitung. Wer kann eine Definition beisteuern oder den Unterschied erläutern? --Isjc99 22:44, 7. Nov. 2011 (CET)

"Gotthardmassiv" ist ein geologischer Begriff für ein autochthones "Zentralmassiv". Es gibt einerseits die geologischen Grenzen und andrerseits die Grenzen der orografischen Gebirgsanordnung (SOIUSA), die nicht gleich verlaufen müssen. Ich versuche den Artikel entsprechend anzupassen.Paebi (Diskussion) 21:28, 23. Aug. 2012 (CEST)

Da hat sich wohl noch nichts Grundlegendes geändert; denn im gesamten Artikel und auch anderswo sind die Gotthardberge gar nicht zu finden. Die eher merkwürdige SOIUSA-Einteilung ist diesbezüglich nicht brauchbar. Richtigerweise werden Gebirgsgruppen stets durch Wasserläufe und Pässe begrenzt. Bei den Gotthardbergen sind dies: Oberalpreuss, Oberalppass, Vorderrhein, Lukmanierpass, Tessin, Nufenenpass, Furkapass, Furkareuss. Wie ein Massiv auf Kantonsgrenzen liegen kann, ist nicht verständlich. Kantonsgrenzen laufen oft auf Kammlinien; die können niemals Gebirgs(gruppen)grenzen sein!
--Friedo (Diskussion) 16:14, 20. Sep. 2014 (CEST)

Was meinst Du mit Gotthardberge? Es gibt keine Gotthardberge, darum sind sie auch nicht zu finden. Paebi (Diskussion) 21:43, 20. Sep. 2014 (CEST)

Nun, dass es sie nicht gäbe, ist eine kühne Behauptung; Gotthardberge ist eine Gebirgsgruppe nach orographischer Einteilung (an mindestens zwei anderen Stellen Gotthard-Gruppe genannt), die im wesentlichen auch der Artikel beschreibt. Der Begriff taucht im Artikel als Bildunterschrift in der Box auf; das ist auch richtig. Es wird im Artikel selbst eingeräumt, dass Massiv ein geologischer Begriff ist. Die zahlreichen Informationen sind schon richtig, doch verwirren sie letztlich den Leser und es werden Begriffe durcheinander geworfen. So heißt es in KNAURS Lexikon: "Der größte Teil der Gruppe, die Hauptgipfel inbegriffen, gehört geologisch betrachtet zum Gotthardmassiv." D. h. also, dass Teile der Gruppe nicht zum Massiv gehören. Inzwischen habe ich mich für Gotthard-Gruppe entschieden und dort auf diesen Artikel verweisen.
Was die im hiesigen Artikel noch erwähnte Gotthardgruppe angeht, so fragt sich, wo Diener die Ostgrenze setzt. Der Piz Medel gehört jedoch zur Medelser Gruppe, die eine Untergruppe der Adula-Alpen ist.
--Friedo (Diskussion) 18:40, 7. Feb. 2015 (CET)