Diskussion:Graphitfluorid
Hallo,
ich habe hiermit den Startschuss für die Entstehung dieser Seite geliefert. Leider ist meine Literatur begrenzt, also sind Ergänzungen in jeder Form erwünscht!!! (nicht signierter Beitrag von 80.137.194.87 (Diskussion | Beiträge) 21:31, 17. Sep. 2009 (CEST))
Einheiten
Imo ist Angström die am besten geeignete Einheit (wenn auch nicht SI), da 1. überwiegend in der Literatur verwendet und 2. im richtigen Größenbereich (die meisten derartigen Abstände sind im ein- oder zweistelligen A-Bereich), was die Angabe von 0,... oder Zahlen größer 1000 überflüssig macht. Eine Alternative wäre noch pm, findet sich i.d.Regel für Bindungslängenangaben, kann für kürzere Abtände sicher verwendet werden, ist imo aber für größere Angaben (>1000 pm, wie man sie in Kristallstrukturen vielfach findet) eher weniger geeignet. Viele Grüße --Orci Disk 14:39, 5. Okt. 2009 (CEST)
- 1) Ich liebe die Angabe(n) in Ångström mit der Abkürzung: Å. Die passt, wie Du es schön aufgeführt hast, sehr schön in der Größenangaben hinein.
- 2) Fakt ist jedoch das laut dem SI-Einheitensystem auch Ångström nicht mehr zu nutzen ist. Ja es stellt sogar eine Ordnungswidrigkeit dar. Im geschäftslichen Verkehr wäre dieses sogar abmahnwürdig, ähnlich wie die Angabe Zoll bei Displays, die derzeit sehr häufig abgemahnt wird.
- 3) auch viele andere Einheiten wie Zoll, lb, uz etc. wie auch die vielen Elementenamen wie Kobalt, Silizium, Kalzium, Cäsium, Silizium, Wismut usw. sind ja nach neuesten Normen auch nicht mehr zu nutzen. Und diese stehen auch in so vielen Literaturstellen.
- Summa sumarum es ist in meinen Augen nicht konsequent gerade das schöne Ångström weiterhin zu nutzen, da es eben den heutigen Normen nicht entspricht. --Alchemist-hp 23:44, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Natürlich ist Ångström nicht im SI-System. Aber warum sollte es schlimm sein (oder gar eine Ordnungswidrigkeit), eine nicht SI-konforme Einheit zu nutzen? Die Literatur (und was sonst sollte maßgeblich sein?) macht es doch auch nicht und wir sollten "nicht päpstlicher als der Papst sein". Wir sind doch nicht die IUPAC oder nach irgendeiner Norm lizensiert, nach der wir verpflichtet sind, SI-Einheiten zu nutzen. Es finden sich in WP sicher noch genug andere nicht SI-Einheiten (die im Gegensatz zu Deinen Beispielen auch im dt. verbreitet sind, wir bsp. PS-Angaben bei Autos oder Benzol anstatt Benzen, Caesium anstatt Cesium etc.).
- Im Gegenteil, Ångström nicht zu nutzen, wäre nicht konsequent, da sonst immer die Verwendung in der Chemie-Literatur (und nicht irgendwelche Normen) für die Verwendung in der WP maßgeblich ist, warum sollte das hier anders sein (und dass Ångström in der Literatur deutlich verbreiteter ist dürfte sicher sein)? Viele Grüße --Orci Disk 00:15, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Ganz abgesehen davon sollte man generell nicht einfach Einheiten ändern. Bei der fraglichen Änderung hier sind prompt die signifikanten Stellen durcheinandergekommen, mit den geänderten Einheiten ist das dann auch nicht mehr in der Quelle (HoWi) nachvollziehbar. Ein kleiner, unbedeutender Fehler, aber er wäre wohl für die nächsten 20 Jahre da dringeblieben. Deswegen: Nie Zahlen ändern, die man nicht persönlich kennt und nachgeprüft hat. -- Maxus96 21:44, 8. Okt. 2009 (CEST)
Batterien
HoWi formuliert etwas undeutlich, aber ich lese das dort so, daß CFx mit x= ca. 0,3 verwendet wird. Was stimmt denn da nu? Hat jemand eine dritte Quelle für ne Mehrheitsmeinung?
Artikel neu strukturiert
Hallo habe den ganzen Artikel neu strukturiert und eine Reihe neuer Quellen aus der Primärliteratur eingefügt. Die abgebildet Strukturformel im "Chemiekasten" müsste verändert werden damit klar wird, dass nur eine Ebene abgebildet ist und diese auch etwas weiter reicht als die hier dargestellten paar Ringe. --Dichrra 21:22, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Dichrra! Ich habe die Abbildung derart verändert, dass der zweidimensional ausgedehnte Charakter der Struktur deutlich wird. Eine Abbildung von mehreren Schichten habe ich zwar vorbereitet, halte die Einbindung an dieser Stelle des Artikels jedoch für wenig hilfreich. Außerdem ist die Struktur in dem von Dir sinnvollerweise umorganisierten Abschnitt Graphitfluorid#Struktur mEn dbzgl. hinreichend erläutert. Des Weiteren habe ich Deine Primärliteratur mit DOIs versehen. Viele Grüße, --Sponk 21:07, 28. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Sponk! Danke für die geänderte Zeichnung, das macht das Ganze deutlicher. Viele Grüsse Dichrra--Dichrra 21:47, 1. Mär. 2010 (CET)
Was vielleicht noch fehlt
Im Abschnitt Eigenschaften würde ich mir mehr Angaben wünschen. Verhalten gegenüber wäßrigen Basen und Säuren ist ja wegen der Hydrophobizität vermutlich phlegmatisch; aber wer weiß? Die angegebene LD50 ist zwar groß, bezeugt aber doch eine Reaktion. Wie steht es mit der Reaktion mit Gasen? Brennbar an Luft?-- Binse (Diskussion) 16:40, 5. Jan. 2013 (CET)
Synthese aus Norit?
Laut WP ist Norit ein Gestein aus verschiedenen Silikat-Mineralen. Kohlenstoff ist nicht einmal in Form von Karbonaten drin. Eine Synthese von Graphitfluorid aus Norit und Fluor scheint demnach auf einer Kernumwandlung zu beruhen. Oder da ist was faul. Versteht das jemand?--Binse (Diskussion) 16:41, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Die englische WP leitet von 'Norit' weiter zu 'Activated Charcoal'. Damit ist klar, dass für Brettschneider das Wort eine andere Bedeutung hatte, als die deutsche WP jetzt angibt. Ich korrigiere den Artikel entsprechend.--Binse (Diskussion) 02:15, 8. Okt. 2014 (CEST)
- @Binse: Ich habe in Norit einen ergänzenden Hinweis angebracht, damit sollte das deutlicher werden.--Mabschaaf 12:43, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Danke Mabschaaf. Man könnte jetzt also einfügen „dort Norit genannt“. Da das aber nur Leser angeht, die die Arbeit von Ruff u. Brettschneider anschauen, ist es überflüssg. Die finden dann Deine Bemerkung. Ausserdem s.u. --Binse (Diskussion) 02:13, 9. Okt. 2014 (CEST)
- @Binse: Ich habe in Norit einen ergänzenden Hinweis angebracht, damit sollte das deutlicher werden.--Mabschaaf 12:43, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Die englische WP leitet von 'Norit' weiter zu 'Activated Charcoal'. Damit ist klar, dass für Brettschneider das Wort eine andere Bedeutung hatte, als die deutsche WP jetzt angibt. Ich korrigiere den Artikel entsprechend.--Binse (Diskussion) 02:15, 8. Okt. 2014 (CEST)
Ob das nun aber wahr ist?
Im Artikel Aktivkohle ist leider nichts über die atomare Struktur gesagt. Wegen der relativ niedrigen Temperaturen bei der Herstellung (< 1000°C) bezweifle ich, dass da viele C6-Ringe drin sind. Ruff und Brettschneider fluoridieren „Norit“ bei nur 280°C, was bestimmt keine neuen C6-Ringe erzeugt. Das dabei entstehende CFx dürfte man darum nicht als Garphitfluorid bezeichnen. Da Röntgenbeugung im Jahre 1934 im Chemielabor gewiss nicht Routine war, könnte Ruff und Bretschneider der Unterschied zum wirklichen Garphitfluorid entgangen sein. Oder sie erwähnen ihn nur nicht in dem Abstract, das der Arbeit vorangestellt ist. Die Arbeit selbst kann ich nicht einsehen. Wenn es dafür keine unabhängige Quelle gibt, sollte diese Behauptung meiner Meinung nach aus dem Artikel verschwinden.--Binse (Diskussion) 01:59, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo zusammen, ich habe den Originalartikel vorliegen. Danach bildet sich auch bei der Reaktion des wenig graphitischen Norits stets eine kleine Menge CF gegenüber größeren Mengen CF bei der Verwendung sehr gut graphitierten Kohlenstoffs. Die von Ruffs Gruppe beherrschten analytischen Verfahren umfassten tatsächlich auch schon den Einsatz der Röntgenbeugung (sic!). Zitat aus dem Artikel: "... Das Röntgenogramm des graphitischen CF zeigt nur die Interferenzen der Prismenflachen 1010, 1120; dasjenige des noritischen CF die gleichen Interferenzen, nur mit entsprechender Kornverkleinerung..." Gruß --AOP39 (Diskussion) 19:07, 2. Dez. 2014 (CET)
- Danke AOP39! Ich bin erstaunt. Aber das ist schön: Wir brauchen nichts zu tun.-- Binse (Diskussion) 22:27, 2. Dez. 2014 (CET)