Diskussion:Graukloster (Schleswig)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stadtansicht von Braun-Hogenberg 1584
Hierhin übertragen von: Benutzer Diskussion:Egonist#Kirchen in Schleswig
Hallo Egonist!
Ich frage nach den Kirchen im spätmittelalterlichen Zentrum von Schleswig, insbesondere Dom und Franziskanerkirche (Kloster des Grauklosters St. Paul). Auf den nebenstehenden Ansicht ist die Kirche mit Dachreiter (D) als "Schleswiger Dom" gekennzeichnet und rechts davon der Turm als "Graukloster (St. Paul) und Rathaus" (F). Lt Legende unten ist aber der Turm F Turris S. Spiritus.
Ich hätte darauf getippt, das linke sei die Franziskanerkirche und nicht der Dom, da sie aussieht wie eine typische Bettelordenskirche der damaligen Zeit. Kennst du dich da aus? Welches ist der Dom? Was ist das für ein Turm? Vielen Dank, schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:40, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Im dritten Band der Kunstdenkmäler der Stadt Schleswig (Kirchen, Klöster und Hospitäler, Deutscher Kunstverlag 1958) steht auf Seite 122:
- TRINITATIS- oder HL. GEISTKIRCHE, auch SUNTE DROTTEN bzw. ST. SALVATOR genannt
- Bei der Aufzählung stadtschleswigscher Pfarrbezirke 1196 wird auch das Kirchspiel St. Trinitatis erstmals erwähnt (vgl. Kirchengeschichtliche Einleitung), und zwar an vorletzter Stelle, da es wie die zuletzt genannte Parochie von St. Nikolai nur ein dem Kloster Guldholm gehöriges Grundstück in seinen Grenzen hatte. Die Kirche unterstand zumindest später dem Landesherrn. 1295 gewährte ihr Herzog Waldemar IV., 1354 Graf Heinrich II. Schutz und Abgabenfreiheit; 1462 bestätigte Christian I. das Privileg Waldemars.
- 1438 übertrug Herzog Adolf VIII. das von seinen Vorgängern überkommene Patronats- und Präsentationsrecht an Bürgermeister und Rat der Stadt.
- Nach Schriftquellen des 15. Jahrhunderts führte die Kirche auch den Namen Sunte Drötten oder Drochten (Drot = Herr, insbes. Herr Christus). Vermutlich ist sie daher identisch mit einer 1335 bezeugten Kirche St. Salvatoris. Im späteren 15. Jahrhundert bürgerte sich jedoch die Bezeichnung Hl. Geistkirche ein, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Namensgebung für das benachbarte Hospital zum Hl. Geist (s. dort).
- Die Pfarrei bestand, wie jene der Marienkirche auf dem Holm, bis zum Jahre 1531. Danach kamen die Gemeinden beider Gotteshäuser zum Dom.
- Quellen: ...
- Auf Seite 123 steht unter dem Bildausschnitt F: „Turm der Trinitatiskirche in der Stadtansicht von Braun-Hogenberg 1584, daneben (G) die zum Rathaus umgebaute Kirche des Grauklosters.“--Egonist (Diskussion) 17:48, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank, das ist genau die Information, nach der ich suchte. Da hatte ich ja genau den richtigen gefragt. Ich übertrage dies mal auf die Disku des Graukloster-Artikels. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:58, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Zu verdanken habe ich den Literaturhinweis Dr. Paul Nawrocki, Schleswig. Gut, wenn man weiß, wen man fragen kann: erst den Freund und Kollegen, der den stadtgeschichtlich interessierten Nachbarn; der wiederum mit dem entscheidenden Hinweis auf die Person, die es wirklich weiß. Wissen ist eine Gemeinschaftsleistung! --Egonist (Diskussion) 02:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Herzlichen Dank, das ist genau die Information, nach der ich suchte. Da hatte ich ja genau den richtigen gefragt. Ich übertrage dies mal auf die Disku des Graukloster-Artikels. LG --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:58, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Auf Seite 123 steht unter dem Bildausschnitt F: „Turm der Trinitatiskirche in der Stadtansicht von Braun-Hogenberg 1584, daneben (G) die zum Rathaus umgebaute Kirche des Grauklosters.“--Egonist (Diskussion) 17:48, 22. Apr. 2021 (CEST)