Diskussion:Gregor Michailowitsch Fichtenholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein bisschen spärlich das Ganze. Werde versuchen einige Fakten der Biographie und des Wirsens zu ergänzen. Mario Scheuermann 13:16, 3. Sept. 2006 (CEST)

Erzwungener Ruhestand

Was ist gemeint? 1953 war er 65, das ist doch wohl ein reguläres Rentenalter, in dem auch deutsche Professoren "erzwungen" in den Ruhestand treten. Gruß, Piankerl--82.181.27.242 03:03, 26. Okt. 2014 (CET)

Steht hier (forced retirement). Wahrscheinlich wollte er selbst noch länger auf seinem Lehrstuhl bleiben.--Claude J (Diskussion) 08:29, 26. Okt. 2014 (CET)

Das klärt die Sache nicht. Das Problem ist, dass (nahezu) jeder Leser bei den Zutaten Sowjetunion/1953/erzwungener Ruhestand natürlich politische Gründe spekulieren wird. Die Formulierung suggeriert das nun mal. Ohne Beleg dafür, wäre es daher besser das 'erzwungen' wegzulassen. Gruß, Piankerl --82.181.27.242 21:17, 26. Okt. 2014 (CET)

Entschuldige mal, das ist ein Beleg (Webseite der St. Petersburger Mathem. Gesellschaft)--Claude J (Diskussion) 22:17, 26. Okt. 2014 (CET)

Sorry, Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte einen Beleg für die suggerierten politischen Gründe, nicht für den Fakt an sich. Ich meine, wenn der "Zwang" denselben Hintergrund hatte wie der auch heute allenthalben beim Erreichen des Rentenalters, zumindest im öffentlichen Dienst, ausgeübte, sollte er (der Zwang) nicht besonders erwähnt werden. Gruß, Piankerl. --82.181.27.242 01:35, 27. Okt. 2014 (CET)

Also mein Schulrussisch ist gewaltig eingerostet, aber ich würde das als "erzwungenen Rücktritt" übersetzen. Was da steht, bedeutet meines Erachtens nur:

Er war der Direktor der Mathematik in Leningrad und mußte wegen einer politischen Kampagne gegen den "Kosmopolitismus" von diesem Amt zurücktreten.

Daß er deswegen auch gleich in den Ruhestand gezwungen wurde, steht da für mich nicht da.

Beste Grüße, JJ JJ (nicht signierter Beitrag von 134.76.2.4 (Diskussion) 11:26, 13. Mai 2021 (CEST))