Diskussion:Greifswald/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Gryps" als Stadtbezeichnung

Ich (ein Greifswalder) habe am Anfang des Artikels gelesen, dass Greifswald auch "Gryps" werde. Auch wenn mir dieser Name aus früheren Tourismus-Marketingprojekten der Stadt Greifswald geläufig ist und er alle halbe Jahre mal in Lokalblättern als Synonym für Greifswald eingesetzt wird, kenne ich keinen Greifswalder oder in der Umgebung Wohnenden, der die Stadt "Gryps" nennen würde. Darum habe ich die kleine Änderung am Artikel vorgenommen, die Bezeichnung Gryps aus dem Vorwort des Lemmas zu streichen. Dies wurde mit dem Kommentar "Doch, viele! nur ein Beispiel http://webmoritz.de/2009/11/22/quo-vadis-gryps-greifswald-aktualisiert-das-leitbild-der-stadt/" von einem User wieder zurückgenommen. Dieses eine Beispiel taugt nichts, um zu beweisen, dass Gryps ein halbwegs üblicher Name für Greifswald wäre. Es ist nur eine (!) Überschrift eines Artikels einer Greifswalder Studentenzeitschrift, die eine Verlautbarung der Greifswalder Verwaltung über das "Leitbild der Stadt" wiedergibt; nicht einmal darin kommt der Name "Gryps" vor.

"Gryps" ist, was es immer war, ein Marketing-Wort, welches sich ein offizieller Marketing-Mensch in den 90ern ersann und einige Male in Marketing-Projekten von der Stadt Greifswald verbreitet wurde und seitdem außerhalb dieses Rahmens höchstens ironisch verwendet wird.

Es bleibt dabei: Niemand in oder außerhalb Greifswalds nennt es Gryps (ausgenommen der Tourismusbeauftragte Greifswalds im Jahr 1995 (meine Schätzung)).

Ich bestehe auf meiner Löschung des Halbsatzes "auch Gryps genannt" im ersten Absatz. Hat da nichts zu suchen, gehört bestenfalls als Randnotiz in den Bereich "Geschichte>Name". -- Grumpus 04:29, 29. Mai 2011 (CEST)

Leute, die Greifswald Gryps nennen, kenne ich als jemand aus dem weiteren Einzugsgebiet der Stadt auch keine. Trotzdem wird diese Bezeichnung immer wieder für Greifswald verwendet: Google liefert bei der Suche nach Greifswald + Gryps mehr als 9000 Fundstellen (natürlich etliche davon mehrfach): Sportvereine, Tauchclub, Reisebüros, IT-Firmen, eine Autolackierei und ein Immobilienmakler führen Gryps im Namen, ob die das ironisch meinen? Auch in studentischen Kreisen scheint sich Gryps einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen („Von der Wiege bis zur Bahre ist doch Gryps das einzig Wahre“). Ansonsten ist Gryps - wie auch die Googletreffer zeigen - kein umgangssprachlicher Begriff, der Nebensatz „auch Gryps genannt“ pauschalisiert das zu stark. Bei Geschichte#Name wäre sicher ein besserer Platz. Ich halte Gryps für eine verkürzte Wiedergabe der alten Schreibweise Grypswald. Vielleicht steckt dort noch etwas mehr dahinter als Marketing? --Erell 07:55, 29. Mai 2011 (CEST)

Juden?

gab es denn auch juden in greifswald? steht nichts vom im artikel bzw reduziert auf einige wenige, was heißt denn das, wo sind sie geblieben im 20.Jahrhundert? vielleicht sollte der satz: greifswald überstand den zweiten weltkrieg unbeschadet, dahingehend geändert werden das sie äußerlich unbeschadet überstanden hat, jedoch die bevölkerung einen großen moralischen schaden durch ihr tun oder ihr schweigen verursacht hat. ein schweigen das bis heute andauert, also, wieviele juden wurden getötet, deportiert, gequält und danach totgeschwiegen? vielleicht sogar eine synagoge niedergebrannt? oder wars doch nur ein läppisches gebetshaus das verwüstet wurde? ein schweigen das schreit, überall hier in der sauberen deutschen wikipedia.--134.102.48.139 10:56, 29. Nov. 2011 (CET)

Natürlich gab es in Greifswald Juden. Dies ist daraus zu schließen, dass es dort 11 sog. Stolpersteine gab, die allerdings heute alle aus dem Pflaster gebrochen und gestohlen wurden.--Slow Phil (Diskussion) 18:03, 9. Nov. 2012 (CET)

1. Vor deiner Bitte den Abschnitt des Artikels zu einer tendenziösen Keule umzuwandeln, hättest du dich vorher mal damit beschäftigen was die Wikipedia ist.

2. Zu deiner Frage nach den Greifswalder Juden: es gab in Greifswald bis 1942 (dann nur noch 4) Juden (da die restlichen 20 bereits geflohen waren oder sich wie Prof. E. Forster das Leben genommen hatten) und ich werde (gründlich) nach Quellen suchen und die gewonnenen Informationen dann in die Enzyklopädie mit einfliesen lassen. Lausitzer Greife (Diskussion) 22:05, 4. Mai 2012 (CEST)