Diskussion:Griechisches Alphabet/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sigma

Nach der griechischen Version dieses Artikels hat die altgriechische Schreibweise des Buchstaben Sigma einen Zirkumflex und keinen Akut als Akzent. Das entspricht auch dem, was ich aus meiner Schulkenntnis im Gedächtnis habe, aber da ich es nicht überprüfen kann, habe ich es nicht verbessert. Entscheidend für die Frage ist nach den griechischen Akzentregeln die Länge der Vokale. Ist das Iota lang und das Alpha kurz, muss der Zirkumflex gesetzt werden. In allen anderen Fällen wäre der Akut richtig. Falls die in diesem Artikel angegebene Schreibweise richtig sein sollte, müsste umgekehrt die griechische Version emendiert werden. (nicht signierter Beitrag von 147.47.241.33 (Diskussion) 17:36, 1. Jan. 2011 (CET))

Danke! Die el-WP hat völlig Recht (s. [1]). Ist korrigiert. -- Pitichinaccio 18:40, 1. Jan. 2011 (CET)

qu, ck, ü, ö, ä, b, d auf Griechisch?

Für den dt. Sprachraum fehlen noch ein paar "Rückübersetzungen" ins Griechische Alphabet wie z.B. qu, ck, sch, ü, ö, ä - wie wird das gehandhabt? Und wenn Β, β heute nicht mehr b, sondern als v transkribiert werden, wie rückübersetzt man dann ein deutsches b, wie z.B. in Berlin? -- 46.115.17.117 00:15, 14. Jun. 2011 (CEST)

Zeichen Var.1 Name2 (altgr. Schreibung) neugr. Name (neugr. Schreibung) Altgr. Transkription Altgr. Aussprache3 Neugr. Transkription4 Neugr. Aussprache Α, α Alpha (ἄλφα) álfa (άλφα) a [a], [aː] a, αι = e [a] Β, β ϐ Beta (βῆτα) víta (βήτα) b [b] v [v] Γ, γ Gamma (γάμμα) gám(m)a (γάμ(μ)α) g [g] g, γγ = ng, γκ = ng, γχ = nch, γξ = nx [ɣ], [j] Δ, δ Delta (δέλτα) délta (δέλτα) d [d] d [ð] Ε, ε ϵ Epsilon (ἔ ψιλόν) épsilon (έψιλον) e [e] e, entfällt vor ι [ɛ] Ζ, ζ Zeta (ζῆτα) zíta (ζήτα) z [zd], [dz] z [z] Η, η Eta (ἦτα) íta (ήτα) ē [ɛː] i [i]

Θ, θ ϑ Theta (θῆτα) thíta (θήτα) th [tʰ] th [θ] Ι, ι Iota (ἰῶτα) ióta (ιώτα) i [i], [iː] i [i], [j] Κ, κ ϰ Kappa (κάππα) káp(p)a (κάπ(π)α) k [k] k [k], [kʲ] Λ, λ Lambda (λάμβδα) lámda (λάμδα) l [l] l [l] Μ, μ My (μῦ) mi (μι) m [m] m [m] Ν, ν Ny (νῦ) ni (νι) n [n] n [n] Ξ, ξ Xi (ξῖ) xi (ξι) x [ks] x [ks] Ο, ο Omikron (ὄ μικρόν) ómikron (όμικρον) o [o] o, entfällt vor ι [ɔ] Π, π ϖ Pi (πῖ) pi (πι) p [p] p, μπ = (m)b 5 [p] Ρ, ρ ϱ Rho (ῥῶ) ro (ρω) r(h) [r], [rʰ] r [r] Σ, σ ς 6, C7 Sigma (σῖγμα) sígma (σίγμα) s [s], [z] s [s], [z] Τ, τ Tau (ταῦ) taf (ταυ) t [t] t, ντ = (n)d 5 [t] Υ, υ Ypsilon (ὔ ψιλόν) ýpsilon (ύψιλον) y bei αυ, ευ, ου: u [y], [yː] y, nach Vokal v oder f [i], [v], [f] Φ, φ ϕ Phi (φῖ) fi (φι) ph [pʰ] f [f] Χ, χ Chi (χῖ) chi (χι) ch [kʰ] ch [x], [ç] Ψ, ψ Psi (ψῖ) psi (ψι) ps [ps] ps [ps] Ω, ω Omega (ὦ μέγα) oméga (ωμέγα) ō [ɔː] o [ɔ] --77.6.29.115 13:11, 31. Okt. 2011 (CET)

Prima! Dann ist ja alles klar! Super! Harry8 16:23, 9. Jul. 2012 (CEST)
Übrigens:
b wird im Neugriechischen mit dem Buchstabenpaar μπ wiedergegeben.
d wird im Neugriechischen mit dem Buchstabenpaar ντ wiedergegeben. MfG Harry8 16:26, 9. Jul. 2012 (CEST)

Entstehung

Rhys Carpenter nimmt die Entstehung erst für die Zeit um 720 an. Es fragt sich, welche sonstigen Konsequenzen diese späte Datierung gehabt hätte (westsemitische Einflüsse auf frühe griechische Kultur), vgl. The antiquity of the Greek alphabet, American Journal of Archeology 37, s. 8 - 29. Aus epigraphischer Sicht nimmt Joseph Naveh Stellung in Some Semitic epigraphical considerations on the antiquity of the Greek alphabet, American Journal of Archeology 1973, S. 1-8 (Herkunft aus einer älteren kanaanitischen Schrift als der phönizischen). Vgl. zu dem ganzen Komplex Bernal, Black Athena, S. 428 ff. --Dlugacz 01:45, 4. Dez. 2011 (CET)


Verzeihung, aber das "Werk" von Bernal hinzu zu ziehen entbehrt doch jeglicher Grundlage! Da verweise ich gerne auf Mary Lefkowitz. Bernals Thesen wurden längst widerlegt. (nicht signierter Beitrag von 212.114.201.87 (Diskussion) 12:05, 5. Apr. 2012 (CEST))