Diskussion:Grillteller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kritik

Hallo! Ich enthalte mich mal eines Kommentars bei der Löschdiskussion. Das Lemma mag relevant sein, aber die Art und Weise, wie hier einzelne, schlecht bequellte Informationen verallgemeinert werden ist einfach nur ärgerlich. Es ist ein Gericht aus gegrilltem Fleisch, gut, wenn es nötig ist, daß zu erklären, weil sonst jemand denkt, es sein eine Bezeichnung für eine Porzellanscheibe, muß es wohl sein. Aber ansonsten bitte einfach nochmal WP:Q lesen, wenn man trotzig solchen Artikel durchsetzen will. Nur weils um Essen geht, sind die RL nicht außer Kraft gesetzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:50, 23. Dez. 2014 (CET)

Grundidee

Hallo! Ja, ich bin so eitel zu meinen, daß ich mehr zum Thema Essen als der Großteil der anderen Benutzer hier habe. Nur schreibe ich auf dieser Grundlage keine Artikel, sondern versuche nur, meine Meinung mit Quellen zu belegen. Was würde ich zum Thema schreiben?

- - - "Grillteller" ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Fleischgericht, daß aus gegrilltem Fleisch von Schlachttieren, Geflügel und zubereitetem Hackfleisch besteht.

Die Zubereitung bedingt, daß für das Gericht nur unpaniertes Fleisch verwendet wird. Um einen gemeinsamen Garpunkt zu haben, wird das Fleisch entsprechend zugeschnitten, und entspricht nicht dem allgemeinem Verständnis von portioniertem Fleisch. Typische Fleischteile sind Filet, Rücken und Keule, welche eine geringe Garzeit haben. Ergänzt werden sie mit typischen Hackfleischspeisen und Spezialitäten der nationalen Küchen.

  • Hackfleisch: Frikadellen, Hacksteak, Beefsteak, Ćevapčići, Bifteki und gebratene Würstchen
  • Geflügel: Filet und Scheiben von Huhn und Pute/Truthahn
  • Lamm: Koteletts und Filet
  • Schwein: Schnitzel, Filet, Lachs
  • Rind: Filet, Hüftsteaks, Rückensteaks

Ergänzt wird es z.B. mit Gyros und dem Fleisch von Döner Kebab, gegrilltem Gemüse (Tomate, Paprika, Zwiebeln) und als Beilage Reis oder Kartoffelgerichte (Pommes Frites,Gebackenen Kartoffeln). Typischerweise wird zum Gericht keine Gemüsebeilage verzehrt, sondern Salat und Essiggemüse. Ergänzt wird es um Würzsaucen und -cremes wie z.B. Ketchup, Mayonnaisen, Ajwar, Tzaziki.

Analog werden auch andere portierte Grillgerichte aus Fisch und Pflanzenprodukten so bezeichnet. - - -

Das wäre so in etwa, was ich von einem solchen Artikel erwarte. Aber ich finde keine entsprechenden Quellen, außer meiner Erfahrung als Gastrobesucher und Koch. Im Übrigen hieß das Gericht in der DDR "Mixed Grill". "Grillteller" hat für mich das Image von Imbiss und billigen Nationalitätenlokalen auf Kneipenniveau.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:56, 23. Dez. 2014 (CET) PS: Dieser Text unterscheidet sich von [1] vor allem darin, daß man zumindest die Zutaten fachlich geordnet darstellt.

Dann stelle doch das ein, anstatt alles zu löschen. Im übrigen - ja, Grillteller hat was von billigem Nationalitätenlokal auf Kneipenniveau, aber seit wann hat Qualität und Relevanz eine direkte Verbindung? Arbeite das mit dem "Mixed Grill" gerne noch ein - am besten mit Belegen ;-). Das reine Löschen aus Artikeln, die einem nicht genehm sind und die aktuell in einer LD sind finde ich nahe am Vandalismus. --Kritzolina (Diskussion) 18:33, 27. Dez. 2014 (CET)
Also die Situation ist ja gespalten. Ähnliches wurde bereits unter Hinweis auf unsere Regeln gelöscht, während bei anderen Themen diese Art zusammengefassten Wissens als "etabliertes Wissen" gemäß WP:Q durchgewunken wurde. Der LA stammt nicht von mir, und auch die verlinkte Löschung geht nicht auf mein Konto. Fehlt also zumindest eine Reaktion dieser beiden Benutzer, bevor ich sowas mache. Ansonsten steh ich gern zu diesem Text.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:00, 27. Dez. 2014 (CET)
Es wäre angenehm und für das Klima besser größere Änderungen vorher zu diskutieren und dann den Artikel zu bearbeiten. Außerdem wäre es förderlich nicht ständig mit irgendwelchen Regeln zu argumentieren (spiele den Ball nicht das Regelwerk dahinter). Es wäre auch wünschenswert nicht so böse Wörtern wie Vandalismus vorzuwerfen. Ich fände es sehr schön wenn Oliver seine Vorschläge einträgt. Jedoch kann ich auf die Vegetarischen und Veganen Varianten nicht verzichten (auch wenn ich die niemals nicht bestellen würde und den Scheiß nicht auf meinen Grill lasse). Ich habe mir sagen lassen, dass es in besseren Restaurants - in denen vorwiegend betagte und betuchte Menschen speisen - sehr wohl üblich ist einen rein pflanzlichen Grillteller zu erhalten. --paddy 23:04, 28. Dez. 2014 (CET)
Es wäre angenehmer, beim Erstellen von Artikeln die Richtlinien wie WP:Q und WP:KTF zu beachten. Du kannst es nicht ernst meinen, daß "größere Änderungen" von unzuverlässigen Anteilen zu diskutieren sind. Ich zitiere Dir gern nochmal die Regel, die einer der 3 Grundsätze der Belegarbeit ist, und nicht irgendeine auf einer Nebenseite: "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." - wie gesagt, es geht bei den von mir gelöschten Textteilen nicht nur um die Beleglage, sondern auch um fachliche Aspekte der Beschreibung von Speisen und Gerichten. Und das die V-Fraktion immer wieder allgemeine Begriffe für ihre Gerichte verwendet, machts gerade bei umgangssprachlichen Begriffen nicht besser. Hatte ich erwähnt, das ich als Koch meist Entremetier war? Auf diesen "Grilltellern" finden sich sehr oft, "vegetarierkonform" Eierspeisen und mit Käse gratinierte Speisen, wenn nicht sogar mit Grillkäse dieser selbst. Die Quelle ist jedenfalls für eine solche Pauschalierung ungeeignet. Ich trage den obrigen Vorschlag mal ein. Schaun ma mal, wer den mit welchen Argumenten kritisiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 06:33, 30. Dez. 2014 (CET)
Ist es tatsächlich so, dass man belegen muss, dass Gemüse (insbesondere Kartoffeln), Mais, Pilze, Tofu und Saitan ihren Weg auf den Grill gefunden haben? Für mich scheint das trivial. Wenn dir das Aufsuchen eines gehobeneres Restaurant oder ein Restaurant mit Öko und Gesundheitstrend nicht ausreicht, dann schau doch mal eine Dauerwerbesendung für so Tischgrills an. Dort zeigen sie welchen scheiß man da noch so grillen kann außer Fleisch und machen da ganz "tolle" Grillterller aus Tierfutter. Ich halte es auch für Frevel alles andere außer Fleisch auf einen Grill zu legen aber mir ist aber durchaus bewusst, dass es da einen Trend gibt. Der jetzige Zustand des Artikels ist nicht völlig schlecht jedoch verbesserungsbedürftig. Die Liste sollte man vielleicht in Fließtext auflösen. --paddy 22:52, 30. Dez. 2014 (CET)
Auch wenn E&T ein Jahrmarkt der Meinungen ist und sich jeder, der Nahrung schon mal oral konsumiert hat, für einen Experten hält - bitte nicht eigene Restaurantbesuche und Dauerwerbesendungen als Quellen heranziehen. Es gibt im Bereich E&T schriftliche Quellen, und wenn es die zu angezweifelten Einzelaspekten nicht gibt, dann bleibt der angezweifelte Einzelaspekt eben draußen - was in jedem anderen Bereich der Wikipedia als POV und OR gilt, braucht man ja hier nicht über Bord werfen. Viele Grüße, Grueslayer Sword Icon Horizontal.png Diskussion 00:38, 31. Dez. 2014 (CET)
@Paddy, die Kochausbildung dauert in Deutschland drei Jahre (in der DDR reichten zwei), und die Azubis sitzen da nicht nur herum. Es gibt ein Basiswissen hinsichtlich der Zutaten, Zubereitung wie dem Anrichten von Speisen. Wenn ich sehe, daß hier von mehreren Sorten "Grillgut" geschrieben wird, ist das einfach sachlich falsch, da man das für gewöhnlich nur zu den zum Grillen bestimmten Zutaten, und nicht den zubereiteten Speisen schreibt. Genauso ist Grillgemüse keine "Dekoration", auch wenn mancher Fleischfreund das so sehen mag. Wenn Dir mein Text "trivial" vorkommt, liegt das einfach daran, daß dies hier kein Fachbegriff ist, sondern ich lediglich versuchte, das gesammelte Wissen nach fachlichen Merkmalen zu ordnen. Man kann auch einfach Schreiben, daß es sich um kleine, kurzgebratene Portionsstücke handelt. Das würde den Text verkürzen, und man hätte keinen Platz für 2 Bilder, soll mir auch recht sein. Aber es ist nicht so beliebig, wie mancher Imbussbruzzler es seinen Gästen zumutet. Und was den "Grill" angeht, so handelt es sich für gewöhnlich um Elektrogrills [2], welche durch die heiße, vertiefte Platte auch ein Fettbad beinhalten, sodaß es sich eigentlich um gebratenes Fleisch handelt. Die schönen "Grillstreifen" entstehen lediglich durch entsprechend geformte Oberflächen. Mit einem Gas- oder Holzkohlegrill hats nichts gemein.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:39, 31. Dez. 2014 (CET)