Diskussion:Groß Ellershausen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kirche

Dass der Turm der Martinskirche das älteste Bauwerk in Südniedersachsen sein soll, erscheint mir erst mal zweifelhaft. Ist das belegbar? Sonst fühle ich mich gedrängt, das auf brutale Weise umzuformulieren. Nach der Denkmaltopographie - Baudenkmale in Niedersachsen, Bd. 5.1 - ist das Alter völlig ungewiss, die Kirche soll "möglicherweise im Barock" errichtet worden sein, wobei "beträchtliche Reste des mittelalterlichen Vorgängerbaus" verwendet worden sein sollen. Gibt es seitdem neuere Erkenntnisse über das Alter? Gibt es die Sicherheit, dass nichts anderes älter ist? Die Klosterkirche Reinhausen z. B. geht ja wohl auch auf die alte Burgkapelle aus dem 11. Jahrhundert zurück, von der noch Reste erhalten sind. Wie alt ist die Krypta in Katlenburg? Und was ist mit dem Stift in Bad Gandersheim? Um nur mal ein paar Bauten zu nennen, die mir spontan einfallen. Welche Belege gibt es zudem dafür, dass es sich um einen ehemaligen Wohnturm gehandelt haben soll? Ist damit ein adeliges Steinwerk gemeint, das zur Kirche umfunktioniert wurde - z. B. durch Stiftung? Gibt es Belege? Mir erscheint das sonst erst einmal weniger glaubwürdig. --Stuby 23:58, 12. Dez. 2007 (CET)

Ortsname

Lt. Casemir/Ohainski/Udolph: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen, Bielefald 2003 sind die alten Namensbelege "Aliereshusun" auf Allersheim bei Holzminden zu beziehen. Stattdessen wird als erste Quelle die Urkunde von 1302 angegeben, wo es "Elderikeshusen" heißt. Der Personenname wird daher mit Aldarik/Alderik angenommen, die ganze Familienherkunft bzw. Stammeszugehörigkeit müsste neu recherchiert werden, wenn man das denn überhaupt kann oder will. Die Datierung anhand des Ortsnamens und des Kirchenpatroziniums erscheint mir auch relativ schwach. Habe mich vorläufig noch mit Änderungen etwas zurückgehalten, um die Möglichkeit zu geben, Belege zu liefern. --Stuby 13:14, 13. Dez. 2007 (CET)

Groß Ellershausen

Der Kirchturm war ein früher Wehrturm erbaut im 11 Jahrhundert, belegt in der Chronik von Groß Ellershausen. Dieses Buch (Teil II) ist beim Heimatverein erhältlich. Dort sind auch alle Quellen angegeben. Es wurde mit Hilfe der Stadt Göttingen (Göttinger Archiv) zur 1000 Jahrfeier 1989 erstellt. Gleiches gilt auch zur Recherche des Ortsnamen, dieser auf der ersten Urkunde (989) erwähnt wurde und sich auf das Dorf bei Göttingen bezog.

Quellen: Chronik von Groß Ellershausen Teil I und Teil II, sowie Dokumente des Ortsheimatpflegers von Groß Ellershausen.

Mikuman ist auch der Webmaster von Groß Ellershausen. (www.gross-ellershausen.de)

Die Chronik von Groß Ellershausen mag ein schönes Werk sein. Anscheinend haben aber andere schöne Werke andere Quellen. Ich halte es durchaus für möglich, dass der Kirchturm im Kern aus dem 11. Jahrhundert stammt, mit Sicherheit jedoch nicht in der jetzigen Form. Ob er dadurch älter ist als die anderen Bauwerke des 11. Jahrhunderts aus der Region, müsste dann noch nachgewiesen werden. Die Chronik von Groß Ellershausen ist möglicherweise mit viel Aufwand erstellt worden (ich kenne sie nicht), aber sie ist auch nur eine Sekundärquelle. So steht in der Diskussion um den Ortsnamen die eine Sekundärquelle gegen die andere. Ich habe nicht die Zeit und die Möglichkeit, die dort angegebenen Quellen zu prüfen, und ich habe auch nicht das Fachwissen, um die Glaubwürdigkeit einer Quelle zu beurteilen oder die Ortszuordnung einer Originalurkunde korrekt vorzunehmen. Mir erscheint die begründete Behauptung in dem von mir aufgeführten Werk, dass sich die Urkunde von 989 nicht auf Groß Ellershausen beziehe, durchaus glaubwürdig genug, um im Artikel darauf hinzuweisen, dass die Zuordnung dieser Urkunde nicht unumstritten ist. Nach meiner Erfahrung werden Ortschroniken oft mit der Intention erstellt, möglichst viele, möglichst frühe und möglichst sensationelle Berichte über das eigene Dorf zu sammeln. Und nach meiner Erfahrung sind die Belege für die Geschichte (auch die Verwandschaftsbeziehungen) im Frühmittelalter und auch noch im Hochmittelalter relativ stark umstritten, sobald man an wirklich wissenschaftliche Literatur gerät, aber sehr sicher, solange es sich um (vor allem ältere) populärwissenschaftliche Literatur handelt. Das macht mich immer ziemlich misstrauisch, auch gegenüber Esikonen bzw. die Zuordnung zu diesen aufgrund eines umstrittenen und stark veränderten einzelnen Personennamens und so. --Stuby 12:09, 31. Dez. 2007 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 16:11, 10. Feb. 2008 (CET)

Hab's gefixt. --Buffty WechselWort 18:47, 10. Feb. 2008 (CET)

Beweis? POV?

"Groß Ellershausen hatte durch seine Höhenlage zur Stadt Göttingen und zur Nähe der alten Heerstraße viele Nachteile, vor allem aber wegen der Zugehörigkeit zur Stadt, wie Grone, Holtensen und Rosdorf auch." Oder Vorteile?Kdammers 05:16, 19. Aug. 2009 (CEST)