Diskussion:Große Freiheit 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tag- oder Nachtaufnahme?

Ich finde, dass eine Nachtaufnahme dem Thema wesentlich besser gerecht wird. Grüße, -- Hans Koberger 22:53, 30. Apr. 2016 (CEST)

Ja, das stimmt. Allerdings sollte auf der Aufnahme mehr erkennbar sein als die Leuchtwerburg. Mit etwas längerer Belichtungszeit könnte das Ergebnis so aussehen, wie z.B. auf Hamburg.de Fonzie (Diskussion) 23:01, 30. Apr. 2016 (CEST)
Auf dem Bild ist aber der Kaiserkeller, der ja auch dazugehört, nicht zu erkennen. Ich halte das entfernte Bild eigentlich für recht gut gelungen ;-) -- Hans Koberger 23:10, 30. Apr. 2016 (CEST)
Beim Kaiserkeller ist es ja auch weiterhin im Artikel und verbessert diesen auch, da es vorher kein Bild gab. Fonzie (Diskussion) 23:29, 30. Apr. 2016 (CEST)
Als Artikelersteller (sehe ich gerade) lass ich Dir aber gern die Gestaltung des Artikels. Wenn Du tatsächlich meinst, die Tagesbilder, die noch dazu eine sehr bescheidene technische Qualität aufweisen, wären besser, soll es mir auch recht sein. -- Hans Koberger 23:38, 30. Apr. 2016 (CEST)

Platz für x? Gäste.

Im Artikel steht: "....eröffnete im Oktober 1959 in der Großen Freiheit 36 den Kaiserkeller mit Platz für 550 Gäste. (im UG?)

Am 19. September 1985 eröffnete der Musikclub unter dem jetzigen bekannten Namen Große Freiheit 36."

Was war bis 1985 in den Räumen des jetzigen Musikclubs Große Freiheit 36? Wie viel Platz für Gäste hat der?

Ein Jahr später wurde im Untergeschoss der Kaiserkeller wieder eröffnet. Wann war der geschlossen worden?

Wer war / ist, ab / bis wann Betreiber?

https://taz.de/Hamburger-Musikklub-steuert-um/!5872100/ Weiterhin der alte Inhaber? Nur neuer Geschäftsführer? Auch im Docks?

Woher55, 21.08.2022 --Woher55 (Diskussion) 00:04, 21. Aug. 2022 (CEST)