Diskussion:Großforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Erfinder des Begriffs ?!

Hier in diesem Aufsatz http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2007/62/pdf/Rebenich_Mommsen_2004.pdf wird Theodor Mommsen als einer der Vorläufer genannt - was für meine Begriffe eher ungewöhnlich ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:09, 4. Mär. 2013 (CET)

Internationale Beteiligungen

Dieser Abschnitt scheint mir nach diesem kürzlich erfolgten Edit die Lage deutlich weniger zutreffend darzustellen als vorher. Denn die Aussage: "Diese Institute hatten ihren Sitz bisher fast ausschließlich im Ausland" stimmt zumindest insofern nicht, als EMBL und ETW schon seit vielen Jahren bestehen und ihren Sitz in Deutschland haben. Das EMBL ist eine der wichtigsten Einrichtungen dieser Art. Dass der European XFEL die "erste internationale Forschungsinfrastruktur auf deutschem Boden" sei, ist daher zumindest irreführend. Überdies besteht auch dieser als Institut und in der Rechtsform einer GmbH ebenfalls schon mehrere Jahre mit Sitz in Hamburg, auch wenn die Anlage noch nicht gebaut ist. Ich bitte besonders den Benutzer:Ibohnet, seinen Standpunkt da etwas näher zu erläutern. Danke und Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:55, 10. Jun. 2015 (CEST)

Der Hinweis von Yen Zotto ist richtig. Es ist korrekt, dass es bereits international finanzierte Forschungsinstitutionen auch in der Bundesrepublik Deutschland gibt, insofern greift mein Edit zu kurz. Richtig ist aber auch, dass es in dem Land bisher keine international-finanzierte Großforschung gibt (und von"Großforschung" handelt ja dieser Artikel hier), die sich nur ansatzweise mit international-finanzierten (und von Deutschland mitfinanzierten) wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen vergleichen könnte, wie sie andernorts teils seit Jahrzehnten exisitieren, siehe zum Beispiel in Frankreich ILL, ESRF, CERN, ITER, um nur ein paar Forschungslabore zu nennen, an denen Deutschland sich mit bis zu 20 % an den Betriebskosten beteiligt. Der Grund, warum sich in Deutschland bisher keine internationalen Großforschunggslabore etablieren konnten, wäre spannend zu untersuchen; einer der Gründe liegt sicher in der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte des Landes begründet: Für Deutschland war die Beteiligung an diesen internationalen Forschungslaboren, bspw. am CERN in Frankreich, eine Möglichkeit, überhaupt wieder am Tisch der zivilisierten Forschergemeinde sitzen zu können. Mit dem European XFEL und der noch am Anfang der Bauphase stehenden Facility for Antiproton and Ion Research FAIR plant das BMBF erstmals die Einrichtung und den Betrieb solcher international-finanzierten und institutionalisierten Großforschungsanlagen in Deutschland. Das dies vom forschungspolitischen Standpunkt aus betrachtet so leicht nicht ist, zeigt die überschaubare finanzielle Beteiligung seitens der europäischen Parntner (von Russland abgesehen) an diesen beiden Vorhaben, von der schwierigen Diskussion zu "In kind"-Beiträgen ("Wenn wir bei Dir beitragen, musst Du auch bei uns beitragen", siehe Diskussion in Schweden um ESS), die solche international finanzierten Institutionen auslösen, mal ganz abgesehen. --Ibohnet (Diskussion) 07:55, 13. Jun. 2015 (CEST)

Das CERN war nie in Frankreich, nur ein paar Sitzungen bis zur offiziellen Gründung waren dort. Beim CERN ist es soviel ich weiß so, dass das anfangs (in den 1950ern) vor Allem von Deutschland und Frankreich finanziert wurde und damals gabs zwischen beiden Staaten eine gewisse Rivalität, daher war es nicht möglich, das CERN in Deutschland oder Frankreich zu errichten, weil da der jeweils andere Großinvestor blockiert hätte, also hat man sich auf einen neutralen Staat geeinigt und die Schweiz war natürlich der neutralste mögliche Staat. Bevor man sich auf die Schweiz festgelegt hat waren wohl auch Österreich und Belgien im Gespräch, aber die wurden auch verworfen als deutsch- und französischsprachiger Staat, während in der Schweiz ja beides gesprochen wird. --MrBurns (Diskussion) 05:17, 25. Feb. 2020 (CET)

Buchreihe zur Geschichte der Großforschung

zwischen 1990 und 2000 erschienen 14 Bände zur Geschichte von Großforschungseinrichtungen in Deutschland, siehe http://d-nb.info/015982858 - keine Ahnung, aus welchem übergeordneten Projekt diese Reihe hervorgegangen ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:02, 2. Sep. 2015 (CEST)

Deutschlandlastig

Es wäre schön, wenn die Großforschung in anderen Ländern auch beleuchtet werden könnte. --Yen Zotto (Diskussion) 00:27, 24. Apr. 2018 (CEST)