Diskussion:Großschreibung
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Im Englischen, auf deutsch, in französisch, das Dänische, oder wie?
Hallo, ich bin zum Artikel "Großschreibung" auf Grund der Filmtitel-Suche nach »"It Boy" "Liebe auf französisch"« bei Google mit einer Frage hergekommen, die mir hier leider nicht wirklich beantwortet wurde. Allerdings findet sich im Artikel ein Satz, der das Problem verdeutlicht: "... so heißt es auf Englisch Queen Elizabeth, auf Französisch aber la reine Élisabeth, und im Dänischen ..." Das Dänische ist hier ganz klar ein Substantiv. Aber "englisch" und "französisch" ist doch IMHO ein Adjektiv, oder? Ergebniszahlen zu ergoogeln ist in diesem Falle leider zwecklos, derweil Google nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. In WP- Artikeln wird's jedenfalls immer klein geschrieben: "... Powerplay (englisch Kraftspiel)...", "... NASA (englisch [ˈnæsə], deutsch meist [ˈnaːza], englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ...", "... die französische Sprache (französisch (le) français [(lə) fʁɑ̃ˈsɛ]...", "... hyalin (von griechisch ὕαλος hyalos ‚Glas‘) ...", "... Niederländisch-Indien (niederländisch Nederlands-Indië, indonesisch Hindia-Belanda) ..."
Kann mir das jemand mal erklären, oder ggf einen passenden Wikilink anbieten? (Bei Antwort bitte mit "Ping"). Und evtl. stellen sich diese Frage ja nochmals andere Menschen, die dann hier landen und sich feuen würden eine Antwort im Artikel zu finden.--Ciao--bestoernesto (Diskussion) 04:34, 10. Mär. 2017 (CET), nacheditiert--Ciao--bestoernesto (Diskussion) 04:59, 10. Mär. 2017 (CET)
- @Bestoernesto: Siehe den Eintrag „deutsch, Deutsch“ der Wortliste im Anhang zum offiziellen Regelwerk mit Verweisen nach § 57 (1) und § 57 E2 sowie nach § 58 E2. Beachte insbesondere, dass nach § 57 E2 sowohl Sie spricht Englisch. (was?) als auch Sie spricht englisch. (wie?) regelkonform sind. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:48, 10. Mär. 2017 (CET)
Geschichte
Der Abschnitt "Geschichte" ist mir viel zu sprachlastig, die Großschreibung ist schließlich kein spezielles Thema der deutschen Sprache, deshalb habe ich gerade einen Baustein dort gesetzt. Wer fing den an sich doch recht seltsamen Brauch der Großschreibung an? Es war anscheinend schon vor den italienischen Humanisten, die in Satzanfängen die Capitalis mit der humanistischen Minuskel zur humanistischen Kursive und zur Antiqua kombinierten. War es in Bastarden, wenn ja, wann und wo? Oder war Großschreibung schon zuvor üblich, wenn ja wann und wo? Hat sich die Großschreibung aus den schon im frühen Mittelalter üblichen Initialen an Kapitel- und Satzanfängen heraus entwickelt, bevor im 13. Jahrhundert im Deutschen Wörter wie GOtt großgeschrieben wurden? --Neitram ✉ 18:03, 24. Apr. 2018 (CEST)
ß
Ich frage mich, was die Bemerkungen zum Buchstaben ß hier zu suchen haben. Dieser Buchstabe kommt nämlich am im Deutschen einzig und allein von der Großschreibung betroffenen Wortanfang gar nicht vor, sondern nur in der Majuskelschrift. Der zweite Abschnitt des Artikels stellt hierzu richtigerweise klar: „Das ausschließliche Setzen von Großbuchstaben wird nicht als Großschreibung, sondern als Versalschrift bezeichnet.“ Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:57, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Da hast du vollkommen Recht. Der ganze Abschnitt "Datenverarbeitung" passt nicht so richtig zum Artikel, denn er behandelt die Case sensitivity und nicht das Thema Großschreibung. Die Datenverarbeitungs-Aspekte der Großschreibung beschränken sich m.E. auf die Punkte:
- Großschreibung erfordert in der Datenverarbeitung eine gemischte Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben.
- Dafür ist sind Zeichensätze nötig, die die gewünschten Groß- und Kleinbuchstaben des betreffenden Alphabets enthalten.
- Es muss in Benutzerschnittstellen möglich und erlaubt sein, diese Zeichen einzugeben und zu speichern.
- Für die grafische Darstellung muss auch die Schriftart diese Zeichen enthalten.
- Auch dort, wo in der Datenverarbeitung die gemischte Groß- und Kleinschreibung aller gewünschten Buchstaben möglich ist, kann es zu Problemen kommen, etwa durch die Case-sensitivity-Thematik.
- Wir sollten m.E. den ganzen Abschnitt "Datenverarbeitung" hier entsprechend umschreiben und dabei eindampfen. Gibt es Einspruch? --Neitram ✉ 15:59, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin für die komplette Streichung des Abschnitts Datenverarbeitung. Keine der dort in verschiedenen Variationen erörterten fehlenden oder getroffenen Unterscheidungen von Groß- und Kleinbuchstaben in der Datenverarbeitung steht in direktem Bezug zur Großschreibung im Sinne des Artikels.
- Alternativ könnte im Artikel eine zweite Definition von Großschreibung eingeführt werden, die den Sinn im auch von von dir benutzten Ausdruck „Groß- und Kleinschreibung aller gewünschten Buchstaben“ abdeckt (anstatt eines Ausdrucks wie „Groß- und Kleinbuchstaben an jeder Stelle [der Zeichenkette]“). Dafür würde ich dann aber gern vorher respektable Quellen sehen wollen. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:43, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Ich wäre auch mit einer kompletten Streichung des Abschnitts "Datenverarbeitung" einverstanden und habe das mal hiermit gemacht. Zu deiner genannten Alternative bin ich ähnlich skeptisch wie du. Ich denke, dass der Begriff Großschreibung niemals die Bedeutung von "Gemischte Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben" hat -- er ist vielmehr nur ein Unteraspekt davon. Es scheint für das größere Thema keinen passenden deutschen Begriff zu geben. Es gibt "Majuskel" und "Minuskel", aber keine "Mischuskel". :) Im Englischen kenne ich "mixed case". Dabei fällt mir gerade auf, dass es auch noch keinen deutschsprachigen Artikel gibt, der en:Letter case entspricht. Groß- und Kleinschreibung ist momentan eine Weiterleitung hierher, auch das ist vielleicht nicht ganz optimal, vielleicht sollten wir diese Weiterleitung, in Ermangelung eines besseren Lemmas, zu einem Artikel ausbauen. --Neitram ✉ 17:28, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für deine Bearbeitung.
- Nicht nur für mixed case kenne ich ebenfalls keine deutsche Entsprechung. Ich habe auch Schwierigkeiten, den Ausdruck letter case ins Deutsche zu übertragen. Gibt es Kameralität oder Häusigkeit als eingeführte deutsche Begriffe? (Vgl. hierzu https://www.typografie.info/3/wiki.html/u/unicase-r25/. – Falls dich die Etymologie interessiert: Das englische (type) case war ursprünglich das Wort für „Setzkasten“.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 18:07, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Als Adjektiv wird im Deutschen „unikameral“ und „bikameral“ verwendet, etwa in den Artikeln Afrikanisches Referenzalphabet und Lateinisches Alphabet. Die Adjektive „monokameral“, „einhäusig“ und „zweihäusig“ werden im Schrift-Kontext wohl auch, aber eher seltener verwendet. Leider gibt es aber, soweit ich google, anscheinend kein deutsches Nomen, das einigermaßen etabliert wäre, für ein Lemma wie Kameralität (Schrift), Kameralismus (Schrift) oder Häusigkeit (Schrift). Vielleicht sollten wir deshalb eher ein Adjektiv lemmatisch nutzen, etwa Unikamerales Alphabet / Unikamerale Schrift / Bikamerales Alphabet / Bikamerale Schrift. --Neitram ✉ 09:24, 25. Apr. 2018 (CEST)
"In Ländern oder Regionen mit hoher Analphabetenrat…" — Belege?
Gibt es für diesen Satz irgendeinen Beleg?
- „In Ländern oder Regionen mit hoher Analphabetenrate kann man im öffentlichen Leben beobachten, dass oft nur Großbuchstaben verwendet werden, da dort sehr viele Menschen Kleinbuchstaben nur schwer lesen können.“
Falls nicht, werfe ich ihn raus. :-o --RokerHRO (Diskussion) 08:52, 25. Aug. 2019 (CEST)
- gudn tach!
- ich hab das jetzt umgesetzt. -- seth 19:47, 23. Nov. 2019 (CET)
redundanz zum artikel kleinschreibung
gudn tach!
die geschichte der grossschreibung ist logischerweise auch die geschichte der kleinschreibung. der geschichtsabschnitt ist im artikel kleinschreibung ausfuehrlicher und behandelt eigentlich das gleiche thema. ich schlage deswegen vor, alles verwertbare aus dem hiesigen geschichtsabschnitt in den anderen artikel zu ueberfuehren und stattdessen den hiesigen durch einen verweis dorthin zu ersetzen.
das gleiche gilt fuer die abschnitte
- Großschreibung#Kontroverse -> Kleinschreibung#Geschichte und Kleinschreibung#Diskussion und fuer
- Großschreibung#Internationale Besonderheiten -> Kleinschreibung#Internationaler Vergleich
-- seth 20:06, 23. Nov. 2019 (CET)
Großschreibung des Reflexivpronomens
Im Abschnitt Deutsch, Luxemburgisch und Friesisch, Allgemein wird die (mögliche) Großschreibung der Pronomina Du, Ihr, Sie (als Anredeformen) sowie die Großschreibung von davon ableitbaren Pronomina genannt. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Reflexivpronomen sich als Anredeform im Gegensatz zu den Reflexiva Dich und Euch nicht großgeschrieben wird; vergleiche: "Bemühe Dich doch!" und ebenso "Bemüht Euch doch! ", aber "Bemühen Sie sich doch!"
Beim Anredereflexivpronomen Ihrer als Genitiv gilt Großschreibung, während im Dativ das sich wieder ausschert; vergleiche: "Gedenke Dein!"/ "Gedenket Eurer!"/ "Kauf' es Dir!"/ "Kauft es Euch!" und auch "Gedenken Sie Ihrer." aber "Kaufen Sie es sich!"
Aus welchem Grund wird also (außer am Satzanfang) die Wortform sich offenbar niemals großgeschrieben? Wer weiß Antwort?--Hammermatz (Diskussion) 18:42, 21. Jul. 2020 (CEST)