Diskussion:Großtrappe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bitte Artikel einarbeiten

Könnte jemand mit entspr. Kenntnis, den doppelten Artikel [1]hier einarbeiten und anschließend einen Löschantrag reinsetzen? Danke. --217.237.61.169 16:25, 14. Aug 2004 (CEST)

Da der Link Probleme macht, hier der Artikel:

Grosstrappe (Otis tarda tarda & Otis tarda dybowskii)

Allgemeines:Vewandt mit den KranichenGruiformes).Verbreitet in 22 Arten über Europa,Asien und Afrika .Die Großtrappe ist einer der größten Flugfähigen Vögel der Erde ,und ein ausdauernder Flieger, der jedoch vor Feinden lieber davonrennt.Früher über weite teile Europas und Asiens verbreitet.Nunmehr nur noch große bestände in Russland und Spanien (siehe auch Gefährdung).

Kennzeichen:Große bis sehr große kräftige Vögel.Männchen werden bis 105cm groß und erreichen ein Gewicht bis zu 16- in ausnahmefällen auch bis 19kg.Flügelspannweite der Männchen beträgt im schnitt 205cm.Weibchen werden meist nur halb so groß und erreichen ein gewicht bis zu 10kg. Typische kennzeichen sind das schwarzgestreifte Rückengefieder,der graue Kopf,die weißliche Unterseite und die nackten Beine.Die Männchen tragen zur Balzzeit ein braunes Brustband und einen weißen Federschweif am Schnabelgrund.Ansonsten sind die Männchen von den Weibchen nur anhand der größe zu unterscheiden.

Lebensraum:Kultursteppen,Wiesen und Flure.Sehr scheu

Nahrung: Als adulte Tiere Gräser,Körner,Samen und Früchte,die juv. werden mit Insekten gefüttert.

Verbreitung: Besiedelt ein großes Areal zwischen Spanien und der Mongolei,kommt aber nur inselhaft und sehr lokal vor.In den meisten Ländern schon Ausgerottet. Gefährdung:In Deutschland wird die Grosstrappe in der Roten Liste unter der Kategorie 1 vom Aussterben bedroht eingeordnet. Es gibtinsgesamt noch 27.000 Grosstrappen in Europa davon:Spanien(15.000.),Russlannd(10.000),Ungarn(1.200),Ukraine(550),Portugal(500),Österreich(100),Deutschland(100). Die Grosstrappe ist in den bereichen der E.U. volkommen geschützt.

Webtip: www.grosstrappe.de [2]

Wo ist der Text denn jetzt überhaupt her? Die Problematik ist mir nicht klar. Und welcher Link funktioniert nicht? -- Vic Fontaine 18:09, 14. Aug 2004 (CEST)
Lange Geschichte, ein User setzte einen Artikel rein, der ein Sonderzeichen (je nach Browser, ein Quadrat, Fragezeichen in Schwarzem Viereck..., schwer nachvollziehbar das Ganze) enthielt. Irgendwie war es nur durch einen Bug (im Browser) möglich dahin zu gelangen, durch den der Link falsch aufgelöst (und damit richtig) wurde. (Die meisten Browser/User lösten den Link richtig auf und gelangten zum alten Artikel.) Na jedenfalls, habe ich den Artikel gelöscht bzw. hier eingefügt, damit die Informationen nicht verloren gehen. Den User(ip) habe ich informiert. --Darkone (¿!) 18:18, 14. Aug 2004 (CEST)
Jetzt hab' ich auch die Grosstrappe angezeigt bekommen. Der Artikel ist jetzt auch bei Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema gelistet. -- Vic Fontaine 21:15, 14. Aug 2004 (CEST)
Wäre es nicht sinnvoll, die Bildunterschriften durch das Zeichen für männlich zu ergänzen und zusätzlich das Bild einer Henne einzufügen --Pedwiki 11:48, 24. Aug. 2009 (CEST)

Jungtiere

"Die Jungtiere werden mit Insekten gefüttert."

Mag ja sein, daß die Mutter den Kleinen auch mal einen Snack hinhält, aber so formuliert wird suggeriert, daß diese Nesthocker wären, was ja nicht der Wirklichkeit entspricht. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.198 (Diskussion | Beiträge) 18:32, 28. Feb. 2010 (CET))

Vielleicht sollte man schreiben, dass sie einen "snack to go" bekommen. :-) Adelfrank (Diskussion) 23:28, 26. Jul. 2017 (CEST)

Eintwicklung der Lage

Ich sehe im Artikel, es wird viel gemacht, die Füchse und Dachse werden von den Trappen ferngehalten und sogar Biodiversität nimmt zu. Aber wie steht es denn um die Trappen selbst? Konnte deren Bestand in den letzten 25 Jahren stabilisiert werden oder hat er evtl. sogar zugenommen? Oder war alle Mühe vergebens und es gibt nur wieder mehr Mücken? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 14:08, 27. Mär. 2022 (CEST)

OK, jetzt wurde diese Angabe ergänzt, die Trappen haben sich also mehr als ver-6-facht. Wie viele sind denn genug. Gehen die Maßnahmen evtl. schon zu weit? Müssen einige irgendwann reduziert werden, um hier nicht zu schnell ein allzugroßes ökologisches Übergewicht zu erzeugen? Wieviele sollen es im Jahr 2030 sein, 500 oder lieber nicht mehr als 400? Oder sind 1000 noch zu wenig, um die Maßnahmen wohlbegründet reduzieren zu können? Weiß man, ob ein eigenstabiler Bestand über kurz oder lang erreichbar ist? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 15:01, 27. Mär. 2022 (CEST)
Was bitte sollen deine fiktiven Fragen? Wenn Du zu solchen Fragen Wie viele sind denn genug wissenschaftliche Literatur findest, gebe ich Dir einen aus. Selbst bei Arten wie Greifvögel und Eulen wo ich wirklich Experte bin und die wissenschaftliche Literatur habe, findet sich da gar nichts!!!!--Falkmart (Diskussion) 16:15, 27. Mär. 2022 (CEST)

Zucht und Haltung

Können G in der Gefangenschaft gezüchtet werden, oder warum ggf. nicht? (Das artenschutztechnisch Beste, was einer bedrohte species passieren kann, ist, daß man ihr Fleisch bei Aldi in der Kühltruhe vorfinden kann - in diesem Sinne: eßt mehr Elefanten- und Nashornfleisch. Was u. a. zu der Frage führt, wie die denn so schmecken.) --77.0.111.93 10:44, 19. Jul. 2022 (CEST)

In Tiergärten werden und wurden Großtrappen nur sehr selten gezeigt, was wohl ein Zeichen dafür sein dürfte, daß die Haltung nicht so einfach ist. In Deutschland gibt es aktuell Haltungen von männlichen Exemplaren im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde und im Tiergarten Bernburg. Trotzdem ist auch unter ganz unnatürlichen Bedingungen die Zucht möglich; 1964 gelang die Welterstzucht im Zoo Berlin. Somit sollte eine systematische Zucht in Zuchtstationen ohne Publikumsverkehr erst recht machbar sein. Im Internet finde ich jetzt aber auch keinen eindeutigen Hinweis darauf, ob es so etwas in Deutschland gibt oder gab. Es besteht schlicht keine Erfordernis dazu, da offenbar auch regelmäßig Eier der freilebenden Trappen eingesammelt werden, um diese künstlich auszubrüten und die Küken aufzuziehen, während die freilebenden Trappen dann nochmal ein Nachgelege produzieren. Haltung und Zucht zum Zwecke als Nahrungsmittel war auch nie interessant, denn ich hab auf einer Erklärungstafel in einem der Vorkommensgebiete gelesen, daß das Fleisch nicht so schmackhaft sei. Trappeneier wurden früher hingegen schon gern verspeist, zumal sie etwa fünfmal soviel Material bieten wie Hühnereier. Wegen der Eier Trappen zu halten wäre ja allerdings auch wieder sehr unverhältnismäßig. --2A02:8109:B540:4A0:0:0:0:D9C2 23:55, 27. Jul. 2022 (CEST)
Hallo IP, dass mit der Erstzucht in Berlin könnte in Artikel sofern gültiger Beleg vorliegt.--Falkmart (Diskussion) 09:35, 28. Jul. 2022 (CEST)