Diskussion:Großer Preis von Australien 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ricciardo disqualifiziert

Mehrer Medienberichte sagen, dass Ricciardo aufgrund von zu viel Benzindurchfluss disqualifiziert wurde.

Auf der Wikipediaseite zu Ricciardo stand auch gerade schon, dass er disqualifiziert sei. (nicht signierter Beitrag von 87.143.249.60 (Diskussion) 14:09, 16. Mär. 2014 (CET))

Die Klassifikation wird geändert, sobald ein neues Ergebnis der FIA draußen ist, da nicht klar ist, ob er zwischen Chilton und Bianchi, hinter Bianchi oder hinter Kobayashi eingeordnet wird. Gruß, --Gamma127 14:10, 16. Mär. 2014 (CET)
Da er als Disqualifiziert gekennzeichnet wird, heißt das, dass er keine Leistung erbracht hat.

Demzufolge liegt er hinter Kobayashi auf 22 http://www.theaustralian.com.au/sport/motorsport/ricciardo-faces-possible-disqualification-after-rosberg-wins-australian-grand-prix/story-fncei7d9-1226856246906 (nicht signierter Beitrag von 87.143.249.60 (Diskussion) 14:23, 16. Mär. 2014 (CET))

Die FIA hat disqualifizierte Fahrer bisher immer vor Fahrern, die nicht gewertet wurden, einsortiert. Daher habe ich diese Verfahrensweise auch hier angewandt.
Vermutlich weil ein disqualifizierter Fahrer (oder wie es bei der FIA heißt: excluded (ausgeschlossen)) es ja schon in die Wertung geschafft hat. Fahrer, die es nicht in die Wertung geschafft haben, können nicht mehr ausgeschlossen (excluded) werden, selbst wenn sie ein Vergehen, dass zum Ausschluss führen würde, begannen hätten. Denn wer nicht in der Wertung ist, kann ja auch nicht aus dieser ausgeschlossen werden. Ich hoffe, ich habe es verständlich erklärt.
Wenn bspw. Bianchi heute mit zu hohem Benzindruck gefahren wäre, wäre daraus keine Strafe resultiert, da man einen Fahrer, der nicht gewertet wurde, nicht mehr von der Wertung ausschließen kann. Ob man in diesen Fällen dann eine Strafe fürs nächste Rennen vergibt oder Strafpunkte gibt, weiß ich jedoch nicht. Gruß, --Gamma127 15:16, 16. Mär. 2014 (CET)
PS: Inzwischen (um 0:35 Uhr Ortszeit unterschrieben) ist das offizielle Ergebnis da. Und wie zu erwarten war: Excluded ist vor Not Classified. --Gamma127 15:18, 16. Mär. 2014 (CET)

Fact

Erwähnenswert: Daniil Kwjat fuhr bei seinem ersten GP als jüngster F1-Pilot aller Zeiten in die Punktwertung. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:EA41:F680:C8DC:4386:347A:4D7A (Diskussion | Beiträge) 14:29, 16. Mär. 2014 (CET))

Vielen Dank für die Erinnerung. Im Artikel zu Kvyat steht es bereits. Nun auch hier. Danke! --Gamma127 14:40, 16. Mär. 2014 (CET)

Reihenfolge Rennergebnis

Bei Durchsicht des vorläufigen Ergebnisses fiel mir auf, dass Ricciardo in Zeile Zwei aufgeführt wird, natürlich mit dem Vermerk Disqualifikation. Ich fand' diese Schreibweise sehr transparent, wäre das nicht auch was für uns? --Catchapa (Diskussion) 14:02, 17. Mär. 2014 (CET)

Vergisst es, ich habe gerade den Kommentar weiter oben gesehen. So lassen. --Catchapa (Diskussion) 14:04, 17. Mär. 2014 (CET)

Unverständliches im Abschnitt Qualifying

Ich verstehe nicht, warum einige Zeiten fett geschrieben sind und warum Hamilton auf 1 steht, obwohl andere bessere Zeiten hatten. Auch ist nicht klar, was Q1, Q2 und Q3 bedeutet und warum sämtliche Zeiten in Q2 rund zehn Sekunden schlechter sind als in Q1. Könnte man hier ein oder zwei erläuternde Aussagen ergänzen?

Außerdem: Warum heißt der Abschnitt nicht Qualifikatiion? Wir sind in der deutschen Wikipedia und Qualifying ist kein Eigenname sondern nur die englische Übersetzung.

Gruß, Ingo1968 (Diskussion) 11:34, 27. Mär. 2014 (CET)

Der Ausdruck "Qualifying" ist ein Fachwort, das üblicherweise verwendet wird. Bspw. bei den TV-Übertragungen. Aus diesem Grund haben wir eins diesen Ausdruck gewählt.
Bestzeiten werden jeweils fett markiert.
Hast du dir schon den Bericht zum Qualifying durchgelesen? Dort wird der Ablauf des Qualifyings erläutert. Im ersten Segment (Q1) scheiden sechs Fahrer aus. Dann gibt es das Q2. Auch da scheiden sechs Fahrer aus. Dann gibt es das Q3, wo die ersten zehn Startpositionen vergeben werden.
Wenn man sich den Bericht durchliest, sieht man, dass es wechselnde Wetterbedingungen gab. Aus dem Grund sind die Zeiten so stark schwankend.
Im Klassifikationsabschnitt wird ausschließlich die Klassifikation wiedergegeben. Erläuterungen dazu gibt es im Bericht-Abschnitt. Wenn dort noch etwas unklar formuliert ist, könnte man es dort noch anpassen. Gruß, --Gamma127 11:42, 27. Mär. 2014 (CET)
Fettgedruck sind die jeweiligen Bestzeiten der Qualifyingsabschnitte, was man mit der Sortierungsfunktion auch sehr schön sieht. Anmerkung an den Tabellen gibt es, jedoch sind es solche, die sich direkt auf die Reihenfolge auswirken, wie zum Beispiel Rückversetzungen. Wie die Zeiten zustande kommen ist dabei (was die Tabelle angeht) nebensächlich. Gruß, --Malte89N (Diskussion) 12:39, 27. Mär. 2014 (CET)
Danke für die schnellen, hilfreichen und netten Antworten. Ich habe den Abschnitt oben nicht gelesen, da ich mich als Laie „nur mal schnell“ informieren wollte. Irgendwo ein Hinweis zu dem aktuellen Qualifikationsmodus wäre schon hilfreich gewesen. Ich wusste gar nicht, dass es inzwischen drei Runden gibt. Gruß, Ingo1968 (Diskussion) 14:10, 27. Mär. 2014 (CET)
Von mir aus können wir im Textteil standardisierte Formulierungen zum Modus einbauen. Ich werde das heute mal in diesem Artikel ausprobieren. IMHO sollte das - wenn man es macht - direkt im Artikel sein. So ähnlich wie bei den IndyCar-Artikeln (vgl. Toronto 2013). Wobei bei den IndyCar-Rennen noch die Besonderheit ist, dass es mehrere Qualifyingformate innerhalb einer Saison gibt. In der Formel 1 ist das Format ja über eine Saison konstant (bis auf wenige Ausnahmen, ich glaub 2006 gab es eine). Gruß, --Gamma127 14:24, 27. Mär. 2014 (CET)
Umgesetzt. --Gamma127 15:09, 27. Mär. 2014 (CET)

Bitte erläutern

Seid bitte so nett und erläutert für Leute wie mich, die sich seit rund 30 Jahren immer weniger und inzwischen nur noch ganz nebenbei für die Formel 1 interessieren, was eine Jones, eine Brabham und eine Stewart ist. Sind das eventuell nach Rennfahrern benannte Kurven? Wenn ja, wäre die Erläuterung schon mit „Jones-Kurve“ usw. gegeben. Wenn nicht, sind ein paar erklärende Worte erforderlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 30. Mär. 2014 (CEST)

Es sind Kurvennamen, wie man bspw. der Streckenskizze (siehe Infobox) entnehmen kann. Darüber hinaus werden die Kurvennamen in den Rennartikeln immer kursiv geschrieben.
Und die Namen enthalten nicht den Zusatz "Kurve". Man schreibt ja bspw. auch nicht "Parabolica-Kurve", "Sainte-Devote-Kurve" oder "Eau-Rouge-Kurve", sondern verwendet nur die Kurvennamen. Dabei ist ja bspw. der Eau Rouge ein Bach und die Kurve nur nach dem Bach benannt, trotzdem nennt man die Kurve einfach "Eau Rouge". In Melbourne sind einige Kurven nach Rennfahrern benannt. Die erste Kurve heißt Jones, dann kommt die Brabham, usw. Auf der Streckenskizze sind jedoch leider nicht alle Namen eingetragen. Kurve 6 müsste bspw. die Marina sein.
Evtl. könnte man hinter der ersten Erwähnung eine Fußnote anbringen. Damit dürften dann Unklarheiten beseitigt sein. Gruß, --Gamma127 21:13, 30. Mär. 2014 (CEST)
Na ja, am Nürburgring sprechen wir zum Beispiel durchaus von der Arembergkurve oder vom Streckenabschnitt Hatzenbach, obwohl man hierzulande sagen mag: Weiß doch jeder, was gemeint ist, wenn ich nur Hatzenbach schreibe. Trotzdem solltet Ihr „leserfreundlich“ schreiben und nicht erwarten, dass jemand in der kleinen Streckenskizze nachschaut, um herauszufinden, was gemeint ist. Und schließlich: Die Brabham ist wahrscheinlich sogar unter Rennsportbegeisterten noch nicht so geläufig wie „Eau Rouge“. Bei der Parabolica hingegen bin ich nicht sicher, ob sie nach wie vor bekannter ist als Brabham bzw. wie viele sie noch mit Monza in Verbindung bringen, wenn nur der Name genannt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:30, 30. Mär. 2014 (CEST)
Wenn die offiziellen Namen das Wort "Kurve" oder "Abschnitt" enthalten, ist das ja noch was anderes. Gruß, --Gamma127 21:34, 30. Mär. 2014 (CEST)
Am Nürburgring heißt es allerdings auch (Michael-)Schumacher-S und nicht (Michael-)Schumacher-S-Kurve. Von daher ist der Nürburgring kein ideales Beispiel (und wenn man sich beim Streckenbetreiber umschaut ist auch Arembergkurve falsch) und ich würde ganz vorsichtig sein wie jetzt was zu benennen ist, aber üblich ist bis auf wenige Fälle die Bezeichnung ohne die Beschreibung was es ist. -- Stargamer (Diskussion) 00:59, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ob Ihr das Grundwort Kurve anhängt oder auf andere Art deutlich macht, was der Leser sich vorzustellen hat, ist von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist, in möglichst klarer Formulierung so zu schreiben, dass jeder versteht, was gemeint ist. Ich denke da unter anderem auch an Jargon wie „fuhr auf das Podium“. Was stellt sich die oft zitierte OMA darunter vor? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:33, 31. Mär. 2014 (CEST)
IMHO wird aus einem Satz wie
„Dabei touchierte er ausgangs der Clark die Mauer, sein Williams erlitt einen Reifenschaden hinten rechts, auch die Felge brach.“
aus dem Kontext deutlich, dass es sich bei Clark um einen Streckenabschnitt bzw. eine Kurve handelt. Genauso wie aus dem Kontext deutlich wird, dass es sich bei "sein Williams" um einen Rennwagen handelt und nicht um ein Autogramm von Robbie Williams oder ähnliches.
Es ist schlicht und ergreifend nicht möglich, dass alle Benutzer ohne geringste Vorkenntnisse sofort jeden Wikipedia-Artikel verstehen. Ansonsten könnte man in Schulen auf teure Schulbücher verzichten und alle Schüler einfach vor die Rechner setzen, mit der Aufgabe sich Wikipedia-Artikel durchzulesen. Aber jeder Leser, auch jemand ohne Vorkenntnisse, muss die Möglichkeit haben, sich mit Hilfe von weiterführenden Artikeln ein Grundwissen zu erarbeiten, dass er die Artikel verstehen kann. Wer bspw. nicht weiß, was ein Auto, eine Rennstrecke, Automobilsport, Formel 1, etc. ist, muss sich bspw. erstmal dieses Grundwissen aneignen. Wir können schlecht in jedem Grand-Prix-Artikel eine umfassende Erklärung, was ein Automobil ist, aufführen. Aus diesem Grund sind die "Grundartikel" enorm wichtig. Diese vermitteln Lesern, die von der Materie überhaupt keine Ahnung haben, das Wissen, was bspw. ein Auto ist. Okay, vermutlich dürfte in Deutschland jeder wissen, was ein Auto ist, aber wer das nicht weiß, kann sich den Artikel dazu durchlesen. Selbstverständlich wird es komplizierter bei Artikeln, die bzw. die Funktionsweise von einem Verbrennungsmotor oder den Ladeprozess eines Lithium-Ionen-Akkus erklären. Man kann sich dabei so viel Mühe geben wie möglich, man wird es nie schaffen, dass alle Leser jeden Artikel auf Anhieb verstehen. Genauso wie es unmöglich ist, ohne Training am Iron-Man teilzunehmen. Fazit: Wichtig ist, dass jeder Leser die Möglichkeit hat, sich das notwendige Vorwissen anzueignen. Dies setzt, wie beim Iron-Man-Training, aber auch Eigenengagement voraus. Mit viel Training, kann ich am Iron Man teilnehmen, so wie ich mit Wissensdurst verstehen kann, wie ein Verbrennungsmotor im Detail funktioniert. Gruß, --Gamma127 10:45, 31. Mär. 2014 (CEST)
PS: Darüber hinaus heißt es "der" OMA und nicht "die" OMA. Der OMA ist ein Benutzer ohne mindeste Ahnung. Persönlich finde ich diese Abkürzung nicht so gelungen, da manche Benutzer verstehen könnten, dass Frauen mit zwei Kindern keine Ahnung haben. Aber das ist Offtopic. Darum geht es hier nicht.
Mitunter muss man freilich übertreiben, damit das Gegenüber versteht, was gesagt werden soll; aber Deine hinkenden Vergleiche sind des Guten zu viel. Und ist es nicht ziemlich anmaßend zu erwarten, dass sich jemand mithilfe von Fachliteratur ein Grundwissen erarbeitet, um Eure mitunter arg holprigen Sportberichte einigermaßen zu erfassen? Schließlich noch zur oder zum OMA: Da hast Du mich tatsächlich bei meinem Unwissen erwischt. Aber ich schäme mich nicht im Geringsten, dass ich die meisten Wikipedia-Abkürzungen nicht kenne und sie als Zumutung Betrachtung, „die Oma“ hingegen als Bild für einen Leser ausgesprochen sympathisch finde, der nicht mit allen technischen Dingen und vor allem nicht mit jeder Modeerscheinung vertraut ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:23, 31. Mär. 2014 (CEST)
Nein ist es nicht, es wird auch nicht in Episodenlisten von Serien mit Zusammenfassungen der Folgen erwartet das erklärt wird wer hier wer ist und welche Rolle/Funktion er in der Serie einnimmt. Dafür gibt es den Artikel zur Serie. Und genauso sollte man meiner Meinung nach bei Artikeln zu Rennen verfahren, die genaueren Infos gibt es im Streckenartikel und dem zur Saison wo sie auch hingehören, sonst überlädt man die Artikel mit Informationen die in andere Artikel gehören und somit dann doppelt vorhanden sind. Bei Artikeln zu Fußballspielen z.B. wird ja auch nicht im Artikel erklärt was ein Elfmeter ist. -- Stargamer (Diskussion) 12:02, 31. Mär. 2014 (CEST)
Wenn wir von Überladen reden, kann ich andere Beispiele als die hier in Frage stehenden anführen. Doch zur Sache zurück: Wo sollte die Schwierigkeit liegen zu schreiben „Nach der Brabham, der zweiten Kurve nach Start und Ziel, begann die zweite Zone, …“? Das wäre weit von dem Versuch entfernt, einem Leser in jedem Fußballbericht den Elfmeter und seine Ursache erklären zu wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:19, 31. Mär. 2014 (CEST)
PS: Ich habe das „Problem“ jetzt ein bisschen anders als vorgeschlagen zu lösen versucht. Wenn der Artikel dadurch aber zu überladen erscheint, bitte entfernen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 31. Mär. 2014 (CEST)
Weil du dann noch diverses mehr erklären müßtest. Du begrenzt es aus deiner Sicht nur auf die Kurven, aber es gibt, wenn man ganz enge Maßstäbe anlegt, noch diverses anderes im Artikel was Fachwissen ist. Alle Verweise müssten deiner Logik nach nämlich noch zusätzlich zur Verlinkung im Artikel selbst erklärt werden. Und jetzt mal dir mal aus wie voll dann jeder Rennartikel wird und was da alles dann sinnlos doppelt in der Wikipedia steht. Wer mit den Kurvennamen nicht klarkommt kann in den Streckenartikel und die Streckengrafik schauen da wird das erklärt. Die Fähigkeit das zu erkennen traue ich im Gegensatz zu dir einem Leser der Wikipedia dann doch noch zu. Und deine Ergänzung momentan ist inkonsequent da nur die erste Kurve als solche erkennbar ist, einem komplett Unwissenden hilft das nicht zu erahnen was mit den restlichen kursiven Namen gemeint ist und das Ganze wird problematisch auf Strecken wo nicht nur einzelne Kurven benannt sind. Da hilft eher mit einer Fußnote zu erklären das es sich bei den kursiven Namen um benannte Streckenteile handelt, was genau kann man dann in der Streckengrafik sehen. -- Stargamer (Diskussion) 13:02, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ist ja gut! Die Rennsportartikel sind allesamt sprachliche Meisterwerke, an denen es nichts zu verbessern gibt. Warum ich mir hier und da dennoch die Mühe gab, weiß ich inzwischen nicht mehr. Merkwürdig erscheint mir allerdings Deine Darlegung, dass jeder herausfindet, was mit Jones usw. gemeint ist, meinen erläuternden Hinweis beim ersten Vorkommen des Begriffs aber nicht auf die vergleichbaren folgenden übertragen kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:16, 31. Mär. 2014 (CEST)

Ich muss Spurzem voll zustimmen, solche Verkürzungen widersprechen meines Erachtens eindeutigen dem Grundgedanken von Wikipedia. Hier wird ein "virtuelles" Fachwissen benutzt, das nicht nur überflüssig, sondern sogar schädlich ist. Übrigens, habe mal jemand versucht, die Kurven zu recherieren?! So, wie das auf der offiziellen Homepage aussieht, sind die Kurven nur durchnummeriert, und die Tribünen genau mit diesen Namen beglückt. Naja...

Bei Schikanen hat sich mittlerweilen die Abkürzung etabliert, aber ein angehängtes "-Kurve" würde wirklich helfen. --Catchapa (Diskussion) 23:10, 31. Mär. 2014 (CEST)

Danke, Catchapa, der Hinweis und der Beleg sind interessant. Wenn wir ganz pingelig wären, müsste es also zum Beispiel „Kurve gegenüber der Jones-Tribüne“ heißen – oder einfach nur „… gegenüber der Jones“, da jeder wissen muss, dass damit eine Tribüne gemeint ist, oder sich an anderer Stelle einlesen soll. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:32, 31. Mär. 2014 (CEST)
Nachtrag: Und wenn demnächst im Artikel „die Fangio“ genannt wird, sollte für jeden halbwegs Informierten klar sein, dass das nur die Start-und-Ziel-Gerade und keine Kurve sein kann. Andernfalls: Fachliteratur studieren, um auch Wikipedia-Artikel zu verstehen! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:49, 31. Mär. 2014 (CEST)

Sprachliche Feinheiten

Im ursprünglichen Text hieß es: „Während Grosjean das Rennen ebenfalls mit technischen Problemen beendete, …“ Um nicht immer wieder dasselbe Wort zu lesen, hatte ich die „technischen Probleme“ (Plural!) durch „technische Mängel“ (ebenfalls Plural) ersetzt. Jetzt heißt es, „mit einem technischen Defekt“ (Singular!) sei als Ausfallgrund besser. Was denn nun? War es tatsächlich nur ein Defekt? Wenn ja, welcher? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:48, 31. Mär. 2014 (CEST)

Technische "Mängel" finde ich wie KAgamemnon nicht so passend. Unter einem Mangel verstehe ich, dass bspw. der Motor überhaupt nicht in der Lage ist, die Renndistanz durchzuhalten.
Ob "Defekt" nun unbedingt besser ist, ist auch dahin gestellt. Ich finde die ursprünglich Formulierung noch am besten. Bei einem Defekt muss etwas beschädigt sein.
Oftmals geben Fahrer aber auf, bevor ein Defekt eintritt, da einige Bauteile limitiert sind. Anstatt auf gut Glück weiter zu fahren, stellt man das Auto ab. Bspw. Maldonado in Malaysia. Ohne Motorenlimit wäre er weiter gefahren und sehr wahrscheinlich hätte er einen Motorschaden erlitten. Wenn ein Fahrer also aufgibt, weil seine Motorentemperatur zu hoch ist, hat er keinen technischen Mangel und auch keinen technischen Defekt, sondern (ein) technische(s) Problem(e). Denn die hohe Temperatur ist ja erstmal kein Mangel oder Defekt.
Aber bevor wir hier ewig diskutieren, ist es vermutlich sinnvoller, dass jemand den genauen Grund recherchiert. Wobei man hier leider oft mit der Schwierigkeit konfrontiert ist, dass einige Journalisten auf deutsch gesagt schlampen und sich den Ausfallgrund ausdenken bzw. Spekulationen von Kollegen unreflektiert übernehmen. Aus einem "Grosjean könnte Probleme mit den Bremsen gehabt haben" wird dann bei einer anderen Seite "Grosjean hatte einen Bremsdefekt". Daher würde ich hier Teamstatements vorziehen. Gruß, --Gamma127 13:09, 31. Mär. 2014 (CEST)
Na ja, dann schreibt in Euren Artikeln meinetwegen zehnmal „technische Probleme“, statt gar keinen Grund zu nennen, wenn keiner bekannt ist. Abgesehen davon: eine hohe Temperatur ist kein „technisches Problem“; sie kann allenfalls ein solches verursachen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich habe den genauen Ausfallgrund jetzt recherchiert und im Artikel eingetragen. Eine kleine Bitte: Haltet Euch nicht zu sehr an derartigen Kleinigkeiten auf, es lässt sich vermutlich auch nicht jedes Mal nachvollziehen, ob ein Fahrer nun mit einem technischen Defekt ausgeschieden ist oder aufgrund eines technischen Problems das Rennen aufgegeben hat. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 14:13, 31. Mär. 2014 (CEST)
Dann lasst doch einfach den Ausfallgrund weg, wenn Ihr ihn nicht kennt! Wahrscheinlich langweilt es nicht nur mich, im Abstand von wenigen Zeilen immer wieder etwas von „technischen Problemen“ zu lesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:42, 31. Mär. 2014 (CEST)

Erwähnenswert?

Am Ende des Abschnitts Rennen (über den Kommentaren der ersten drei Fahrer) heißt es: „Die Fahrerwertung war nach dem ersten Rennen mit dem Rennergebnis identisch.“ Ist das erwähnenswert? Oder anders gefragt: Hätte es auch sein können, dass zum Beispiel nach dem ersten Rennen der Sechste die Fahrerwertung angeführt hätte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:53, 12. Jun. 2016 (CEST)

Nunja, in der Formel 1 nicht. Aber wenn man im Qualifying und für die schnellste Runde Punkte vergibt, dann ist die Fahrerwertung nicht unbedingt mit dem Rennergebnis identisch. Gruß, --Gamma127 15:17, 12. Jun. 2016 (CEST)