Diskussion:Gruß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gruß“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 23:24, 27. Nov. 2015 (CET)

Grußformel am Telefon in Griechenland

In Griechenland gibt es vom Angerufenen den Gruß „élla“, aber eher von einem Freund, dessen Anruf man schon erwartet. Dieses „élla“ heißt auch nicht „Ja bitte“, sondern „komm´“, meist mit einer ansteigenden Tonhöhe, eine Frage oder Erwartung bezeichnend. Förmlich grüßt der Angerufene mit „parakaló“ (bitte), und bezeichnet damit seine Gesprächsbereitschaft. Ist der Angerufene ein Geschäftspartner, so grüßt seine Sekretärin mit dem Namen der Firma; er selbst mit einem „nä“ (ja), je nach Stimmung und Erwartung freundlich, neugierig oder belästigt moduliert.

Abend! (Berlin)

Ich bin 50 und wohne bereits mein ganzes Leben in Berlin (Westteil). Ich kenne niemanden, der zur Begrüßung am Abend einfach nur "Abend!" sagt. Dagegen ist das genannte "'n Abend!" oder auch "juten 'n Abend" durchaus verbreitet. Neben den immer mehr standardsprachlichen Begrüßungen. Das "Abend!" sollte entfernt werden - es sei denn jemand kann bestätigen, dass es oft benutzt wird. --Riezi (Diskussion) 18:45, 13. Jun. 2020 (CEST)