Diskussion:Guggenmusik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Habe den Artikel nach Guggenmusik verschoben, weil 1.) Google doppelt so viele Hits dafür gibt und 2.) die Schreibweise mit "n" im Hochdeutschen besser klingt. -- Stw 16:00, 3. Mär 2004 (CET)


Hab den Artikel komplett geändert, weil ich die Definition auch so auf meiner HP hab und IMHO(!) dies etwas informativer ist... Soll aber keine Kritik an STW sein ;) Machets gut...Benny_firstguggen 22:28, 17. März 2004 (CET)

Guggenmusik International

in Schwäbisch Gmünd trat 2006 zum wiederholten Mal eine ordentliche, ca. 30 Leute starke Guggentruppe aus Barnsley (GB) auf - mit Erfolg! - Aerocat (Diskussion) (Ceterum censeo ... ) 18:14, 17. Nov. 2006 (CET)

Gugge / n

Also ich persönlich finde es schwachsinn ein "n" an Gugge zu hänge nur weil es sich "besser" anhört. Gugge wird halt ohne n geschrieben. Weil rein grammatikalisch (wenn das hier möglich ist) wäre ja ohne das "n". Aber naja...--171.18.29.130 12:54, 19. Feb. 2009 (CET)

Da kann man ja nur noch "grützi, grützi" sagen… <:-P --84.72.115.247 01:10, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich kenne es „Guggemusik“ geschrieben und gesprochen. Aber ich bin nicht aus der Gegend und kein Fachmann. Bei meinem einmaligen Besuch des Basler Morgestraich vor langer Zeit habe ich es als „Guggemusik“ kennengelernt. --Brudersohn (Diskussion) 22:25, 29. Feb. 2020 (CET)

Definition "Guggemusig"

Ich möchte stark anzweifeln, dass es heute noch Guggemusigen gibt, die "[...] sehr gekonnt knapp neben der Melodie [...]" spielen. Fraglich ist für mich, ob es sich hierbei um eine sprachlich irreführende Definition oder aber um eine - in meinen Augen - falsche Darstellung von Tatsachen geht? Ich beziehe das "neben der Melodie spielen" (ebenso wie "[...] sehr spezifisch 'falsch' gespielte Blasmusik [...]") auf die Tonlage, die Intonation, den Takt, und so weiter - das heisst das absichtliche falsch oder auch schlecht Spielen. Das würde ich nämlich heute keiner Guggemusig mehr anhängen. Tatsache ist heute vielmehr eine starke Verbesserung im musikalischen Bereich (Ich spreche insbesondere von Schweizer Guggemusigen). Natürlich gibt es nach wie vor Vereine, die eine musikalisch eher schwache Leistung erbringen (was unter den Guggemusigen nach wie vor als kein Verbrechen gilt), allerdings dürfte da keine Absicht dahinterstecken - viel eher ein musikalischer Konsens, der innerhalb eines Vereins getroffen wurde (Es gehen eben nicht alle mit dem oben erwähnten Trend...). (nicht signierter Beitrag von 194.209.217.130 (Diskussion 13:26, 14. Jun. 2010 (CEST))

Bin gerade über den Artikel gestolpert und muss mich dem anschliessen. Ich spiele selbst in einer "Gugge" mit und unser Ziel ist ganz sicher nicht, absichtlich falsch zu spielen. Die Stücke werden von unseren Registerchefs professionell und mehrstimmig arrangiert. Das Ganze wird dann in aufwändiger Probearbeit verinnerlicht und auswendig gelernt. Von Katzenmusik kann also keine Rede mehr sein. Das Image vom falschspielen hängt leider immer noch sehr an den Guggenmusiken, was sehr schade ist, denn das Niveau hat sich innerhalb der letzten 20 Jahre sehr gesteigert. -- Fremar 23:51, 5. Dez. 2011 (CET)


Geschichte

Im Abschnitt «Geschichte» fehlt der Hinweis, dass in Basel heute keine Guggen am Morgestraich mitlaufen dürfen. Ich weiss nicht, seit wann das so ist, darum greife ich nicht in den Artikel ein. Aber ich stelle mir vor, dass die Proteste mindestens so laut sein würden, wie dies der Artikel für 1874 beschreibt, und ich bezweifle, dass es bereits nach 10 Jahren offiziell erlaubt sein würde. ;-D

Sehr schön wäre zudem noch eine Quellenangabe für die polizeiliche Erlaubnis, für Guggen, am Morgestraich zu spielen! (Wer weiss, vielleicht kann man sich ja heute nch darauf berufen??!! :-DDDD) --84.227.62.143 10:34, 28. Mär. 2011 (CEST)

Günzburger Blechbätsch´r

Kann man diesen Link löschen? Oder ist er eine exemplarische Darstellung des Repertoires, der Kostüme einer Guggemusik? Dank+Gruß--Bene16 06:59, 3. Dez. 2011 (CET)

Ohne den Günzburgern zu nahe treten zu wollen: ich glaube weder, dass sie besonders bekannt sind, noch finde ich den Auftritt bzw. die Aufnahme sonderlich gelungen, schon allein was die Aufnahmequalität angeht. Und aufgrund der (auch im Artikel beschriebenen) großen Bandbreite an verschiedenen Stilrichtungen glaube ich, dass ein Video von einer einzelnen Gruppe in diesem Artikel unangebracht ist. Wer sich da ein Bild verschaffen will, kann ohne weiteres auf Youtube sehr schnell fündig werden. Etwas dubios finde ich auch, dass das momentane Video als "Linkkorrektur" deklariert wurde, vorher war nämlich eins von einer Basler Guggen verlinkt. -- 84.157.155.43 21:16, 23. Feb. 2012 (CET)

Schliesse mich da an! Und ich werde mir erlauben diesen Link zu löschen (das ursprünglich verlinkte Video mit einer typischen Guggemusik aus Basel wurde von mir eingestellt) Dieses Video ist ganz sicher nicht als ein "typisches" Guggevideo geeignet- letztendlich total disqualifiziert durch die Mitwirkung einer E-Gitarre.

--Leftie11 (Diskussion) 08:00, 21. Jul. 2012 (CEST)

PPS: Ich hab das Video hinzugefügt, als das Basler Video auf Youtube nicht mehr verfügbar war. Außerdem: Ne E-Gitarre gibts bei uns sicher nicht, wer genauer hinschaut merkt, dass das ein Waschbrett ist ;) Mit ner Truppe aus lauter Amateuren kann man schon behaupten das wir typisch Gugge sind ;)

Mfg, Muechl (nicht signierter Beitrag von 109.235.229.130 (Diskussion) 15:23, 9. Nov. 2012 (CET))

Rein alemannisch? Nicht wirklich...

Ich selbst bin ein Zugegezogner im Badischem Raum, kurz Karlsruhe. Mich stört an diesem Artikel, dass er sehr eng gefasst ist, ist es hier doch auch hier Gang und Gebe im Fasching dies zu praktizieren, spielen oder wie auch immer man das nennen möchte . Nur heißt es hier halt Guggelemusik. Ich selbst werde mich hüten diesen Artikel zu ändern oder diese Tatsachen hinzuzufügen, das überlasse ich doch lieber versierteren Schreiberlingen. Trotzdem...es fehlt!! Soehnlein (Diskussion) (05:05, 13. Nov. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)