Diskussion:Guilloche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Guilloché oder Guilloche?

In dem Artikel werden beide Schreibweisen verwendet. Jemand, der die korrekte Schreibweise kennt, sollte dies vereinheitlichen. --Otto Schraubinger 10:10, 22. Okt. 2009 (CEST)

Das deutsche Wort heißt "die Guilloche", ein Gegenstand kann "guillochiert" sein. --Gnom 10:58, 22. Okt. 2009 (CEST)

Vergangenheit?

Weshalb ist die Verwendung als Sicherheitsmerkmal in der Vergangenheitsform erläutert? Dafür werden sie doch heute noch eingesetzt. -- 134.247.251.248 11:20, 3. Sep. 2010 (CEST)

Ja, das stimmt, aber nur bedingt. Der Text „Guillochen wurden früher vor allem als Sicherheitsmerkmal beim Druck von Banknoten, Wertpapieren, Pässen und Ausweispapieren eingesetzt…“ sagt aus, dass Guillochen heute nur noch bedingt eingesetzt werden. Auf den Eurobanknoten findet man beispielsweise kaum noch Ansätze dieses Sicherheitsmerkmals. --Detlef Emmridet 11:33, 3. Sep. 2010 (CEST)
"Früher" stimmt keinesfalls.
Die Guillochen werden als modernes Sicherheitsmerkmal auf der "Aufenthaltstitelkarte" der Bundesrepublik verwendet. Siehe »Der elektronische Aufenthaltstitel« - Sicherheitsmerkmale - Bundesdruckerei, August 2011.--Fibe101 (Diskussion) 08:46, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ich sagte ja auch: sie werden „heute nur noch bedingt eingesetzt“. Das besagt nicht, dass sie generell nicht mehr verwendet werden. Guillochen wurden früher eben viel häufiger eingesetzt als heute, bedingt durch modernere Gestaltungsmöglichkeiten und andere fälschungssichernde Maßnahmen, die man heutzutage in derartige Dokumente einarbeiten kann (OVI, OVD, Mikroschriften etc.). --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:31, 3. Apr. 2013 (CEST)

Mechanische Rasur und physische Radierung

Dass "mechanische Rasur" ein kriminologischer Begriff sein soll, erschien mir nicht glaubwürdig.
Flugs nachgeschlagen und - Jepp! - mechanische Rasur ist gegenüber der Radierung tatsächlich ein in der Kriminolige sehr häufig verwendeter Begriff. Also nichts für ungut! Kleinalrik 20:41, 2. Nov. 2010 (CET)

Danke! LG --Detlef Emmridet 12:13, 3. Nov. 2010 (CET)

Fälschungssichernde Maßnahmen?

Im Absatz "Anwendungsbereiche" steht der folgende Satz: "Bedingt durch modernere fälschungssichernde Maßnahmen [...] werden Guillochen heute nicht mehr so häufig eingesetzt." Fälschungssichernde Maßnahmen würden eine Fälschung sichern; gemeint ist hier wohl das Gegenteil. Gibt es einen Fachbegriff für Maßnahmen, die Fälschungen erschweren? Klaix, 21:40, 03.08.2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2001:1C05:1100:4300:18FA:6FA0:2BB6:104F (Diskussion | Beiträge))

Der Fachbegriff ist Fälschungssicherheit. Daraus leitet sich die fälschungssichernde Maßnahme ab, die nicht die Fälschung sichert, sondern das Original. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:48, 3. Aug. 2016 (CEST)

Werbung?

"Ein bekannter zeitgenössischer Guillocheur aus Deutschland ist Wolfgang Friedrich Loetterle aus Wildbad, dessen Tochter die Familientradition fortführt."

Wo hört hier die Information auf, und wo fängt die Werbung an? Otto von B. 00:44, 10. Dez. 2011 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 11:19, 2. Dez. 2015 (CET)