Diskussion:Gustav von Schlesinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fotos

Leider bin durch Unkenntnis nicht in der Lage zeitgenössische Fotos der Inneneinrichtung des Palais, Fasadenansicht und das Geschlechtswappen hochzuladen. Daher ist es gut, dass ein Bot die bereits hochgeladenen Rahmenelemente entfernt hat, ist aber schade, da Inneneinsichten der Wiener Palais aus dem XIX. Jhdt. selten sind.

Gleichzeitig habe ich gesehen, dass man die Verlinkung zu Einträgen in anderssprachlichen Wiki-Versionen anders zu realisieren ist, ich weiß jedoch nicht wie. Beispiel: die Widerstandsgruppe "Olimp" in Breslau 1941-42, über die es nur einen Eintrag in der polnischen Wikipedia gibt aber nicht in der Deutschen.

Wall, 27. März 2016 (nicht signierter Beitrag von 87.78.159.110 (Diskussion) 16:52, 27. Mär. 2016 (CEST))

Hallo Wall, wie du Fotos hochladen kannst steht hier beschrieben →Hilfe:Hochladen. Versuche es bitte mal. Anschließend kannst du das dann in den Artikel einbinden.
Zu deiner Frage nach den Links in andere Sprachversionen, es hat einen Grund, dass du diese nicht verlinken solltest. Gerade weil es die Artikel hier noch nicht gibt würde ein blau eingefärbter Link suggerieren, dass es hier in der deutschsprachigen Wikipedia einen entsprechenden Artikel schon gibt. Besser ist da ein Rotlink, weil man dann sehen kann, dass hier noch etwas fehlt. Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen, falls du Fragen hast helfe ich dir gern weiter, du kannst dich dafür einfach auf meiner Diskussionsseite melden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:32, 27. Mär. 2016 (CEST)

Lebensdaten

Im Einzelnachweis bei den Lebensdaten heißt es: „Curriculum vitae bei der Promotionsschrift von Gustav Schlesinger, Universität Rostock 1869.“ Das Sterbejahr (1906) kann aber 1869 noch nicht bekannt gewesen sein. Oder was soll mit dem Einzelnachweis überhaupt gemeint sein? In der gedruckten Ausgabe der Dissertation, [1] oder [2] bzw. [3] oder [4], gibt es gar keinen Lebenslauf. Wenn der Lebenslauf in irgendeinem Archiv liegt, muss dieses als solches kenntlich gemacht werden. Und zu dem Geburtsjahr gibt es in der Literatur eine andere Angabe, nämlich 1834. In Renate Heuer: Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache. (Band 3: S–Z. Campus Verlag, Frankfurt und New York 1988, ISBN 3-593-33398-8 (Band 3), ISBN 3-593-33060-1 (Gesamtwerk), S. 32) findet sich "Schlesinger, Gustav Ritter von; Redakt. "Neueste Nachrichten", [geb.] 1834, [gest.] 04.09.1906 Schloß Wottitz/Böhm." In Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer und Gabriel Mauthe (Redaktion): Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft. 18. bis 20. Jahrhundert (Band 3: S–Z. , K. G. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8, S. 1208) findet sich "9239 Schlesinger, Gustav Ritter von, * 1834, Δ 4.9.1906 Wotitz/Böhmen. Dr. phil.; war Red. d. "Neuesten Nachrichten". Gutsbesitzer, Redakteur. 1869 nobilitiert." --Ephraim33 (Diskussion) 16:05, 1. Apr. 2016 (CEST)

Im Einzelnachweis bei den Lebensdaten heißt es: „Curriculum vitae bei der Promotionsschrift von Gustav Schlesinger, Universität Rostock 1869.“ bezieht sich nicht auf das als Printmedium erschienene Buch, worauf sich die vorstehenden Zitate beziehen, sondern auf das handschriftliche Exemplar, in dem sich auch ein Lebenslauf befindet (Fond Nachlassenschaft Viola von Schlesinger, Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien). Das Datum 1834 in den jüdischen Publikationen bezieht sich auf das Datum seiner Konvertierung zum Judentum. Wie auch seine zweite Ehefrau, die bei ihrer Konvertierung zum Judentum den Vornamen Sara annahm, diesen jedoch im Unterschied zum Gatten nicht verwendete und nach sinem Tode wieder aus dem Judentum austrat. Sie verwendete im Alltagsleben weiterhin ihren christlichen Vornamen Sophie. Auch die Angabe des Sterbeortes ist in der Literatur nicht korrekt, es handelt sich um Wotitz (CS-Votice), siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Votice. Die Fehlschreibungen sind offenbar in der Literatur aus dem Semigotha übernommen, wo sich identische Fehlangaben befinden. Bestattet nicht auf dem auf dem Schloss in Wotitz (Δ 4.9.1906 Wotitz/Böhmen.), auf seinem Altersruhesitz ist er nur verstorben. Er wurde in Wien auf dem Zentralfriedhof bestattet. --2001:4DD6:8E84:0:D4FD:4032:246C:AFB2 00:36, 19. Feb. 2019 (CET)
Eine handschriftliche Promotionsschrift, die sich irgendwo in einem Archiv befindet, ist keine gültige Quelle per WP:Q. Genauso wenig können wir natürlich irgendwelche unbelegte Theoriefindung zu seinen Sterbedaten über die veröffentlichte Fachliteratur stellen, so interessant die Ausführungen auch sein mögen. --Count Count (Diskussion) 00:55, 19. Feb. 2019 (CET)
Ich sehe das wie Count Count. Die Argumente der IP sind zum Teil überhaupt nicht nachvollziehbar. Was ist mit „jüdischen Publikationen“ gemeint? Die „Bibliotheca Judaica“ und das „Handbuch österreichischer Autoren jüdischer Herkunft“? Sie sind die einzigen wissenschaftlichen Quellen zum Geburtsdatum und sollten deshalb hier verwendet werden und nicht diese vermeintliche Archivalie. Keinen Beleg sehe ich bisher auch für die Behauptung, dass Schlesinger zum Judentum konvertierte. Zudem erscheint das Jahr 1803 als Geburtsjahr im Zusammenhang mit dem Todesjahr 1906 eher unwahrscheinlich, wenn auch ein Lebensalter von 103 Jahren nicht ganz unmöglich ist. Auffällig ist zudem, dass es bis in die 1860er Jahre offenbar kaum Belege gibt. Das Geburtsjahr 1834 erscheint deshalb auch aus diesem Grund plausibler. --Koschi73 (Diskussion) 12:41, 17. Jul. 2019 (CEST)
Noch eine Anmerkung zum Geburtsort: Ich habe bisher in keiner reputablen Quelle einen Beleg für Oberglogau finden können. Da aber bei Franz Baltzarek, Alfred Hoffmann, Hannes Stekl (Hrsg.): Wirtschaft und Gesellschaft der Wiener Stadterweiterung. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1975, S. 315f. wörtlich steht „Als 26jähriger hatte der aus Preußisch-Schlesien Gebürtige 1859 eine Erzieherstelle ...“, ist davon auszugehen, dass Schlesinger aus dieser Gegend stammt. Ich habe deshalb Oberglogau im Artikel als Geburtsort belassen, aber wegen der fehlenden konkreten Quelle mit einem Fragezeichen in Klammern versehen. --Koschi73 (Diskussion) 18:31, 28. Jul. 2019 (CEST)