Diskussion:Hängegleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

To-Do

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

An diesem Artikel klaffen noch einige Lücken.

  1. Einordnung in das Umfeld zwischen Gleitschirm und Segelflugzeug
  2.  Ok Start-Arten
    1.  Ok Berg
    2.  Ok statische Winde
    3.  Ok Abroll-Winde
    4. Stufenschlepp
    5.  Ok UL-Schlepp
    6. Wasser-Schlepp (historisch wichtig)
    7.  Ok Ballonstart
  3.  Ok Das Fliegen selbst
    1. Wie Kurven eingeleitet werden (Differentieller Anstellwinkel, Adverse Yaw, etc.)
    2.  Ok Praktische Beschreibung der Steuerung
    3.  Ok Thermik-Flug
    4.  Ok Flug im Hangaufwind
  4.  Ok Landung
    1.  Ok Landevolte
    2.  Ok stehende Landung
    3.  Ok liegende Landung
    4.  Ok Fly-on-the-Wall
  5. Vorgeschichte (Lilienthal, Horten)
  6. "neuere" Geschichte (1980-2005)
  7. Hardware
    1.  Ok Typische Konstruktion mit Bild und den wichtigsten Teile-Bezeichnungen
    2. Aerodynamische Aspekte (Profil, Nurflügel, Pfeilung, Schränkung)
    3. Gurtzeug (Sitzschaukel --> Kniehänger --> Rundum-Gurtzeug) eigenes Lemma? Ja -> Gurtzeug (Hängegleiter)
    4. Rettungsfallschirm
    5. Landeschirm
    6. Variable Geometrie (VG)
    7. Instrumente (Vario, GPS, Geschwindigkeitsmesser)
  8. Gefahren
    1. Am Start (nicht eingehängt, verrissen wegen Lee, Stolper)
    2. In der Luft (Kollision, Tuck, Gerätebruch, Gewitter)
    3. Bei der Landung (Hochspannung, Leewirbel, Bäume)
    4. Unfallzahlen
  9. Ausbildung
  10. Rechtliches Umfeld
    1. Flugscheine (in verschiedenen Ländern)
    2. Flugrecht --> wo und wie hoch darf man (nicht)
    3. Versicherung
  11. Wettbewerbe
    1. "normale" Meisterschaften
    2. OLC
    3. Streckenrekorde
  12.  Ok Schöne Bilder!

Bemerkungen zur To-Do-Liste

Ich habe gerade die Diskussionsseite aufgeräumt und hoffe, daß sich dadurch niemand auf den Schlips getreten fühlt. Bei der Gelegenheit habe ich auch die To-Do Liste per Kopie (siehe Archiv) und Löschung der mit OK markierten Zeilen auf den aktuellen Stand gebracht. Ich hätte dazu noch ein paar Vorschläge.

  • Wenn ein Autor sich für die Liste persönlich zuständig fühlt, könnte er einfach seine Signatur hinter den obersten Satz setzen.
  • Es könnte sein, daß einige der Punkte schon erledigt sind. Bitte ggf. mal daraufhin durchsehen.
  • Empfehlung: Wenn ein Punkt erledigt ist, kein OK dazuschreiben, sondern einfach die Zeile löschen. Dann erleichtert künftig den Überblick.
  • Außerdem wäre zu prüfen, ob wirklich alle diese Themen noch zu behandeln sind. Vielleicht ist einiges verzichtbar, zumindest vorläufig. Dann sollte man diese Zeilen ebenfalls vorerst löschen.

Grundgedanke: Eine To-Do-Liste mit 10 Einträgen ist besser als eine mit 20 Einträgen. Lektor w (Diskussion) 22:21, 8. Sep. 2014 (CEST) LOL!

Hallo Lektor w. Mit Deiner Aufräumaktion warst Du für meinen Geschmack etwas sehr radikal. Insbesondere bin ich nicht einverstanden damit, dass aus der Todo-Liste die bereits erledigten Punkte entfernt werden. Ich habe die Liste mit voller Absicht in dieser Form angelegt. Durch die grünen Haken zeigt sie nicht nur "to-do" sondern auch "done". Das gibt einen Überblick, welche Meilensteine für den Weg zum guten Artikel bereits absolviert sind. Dieser Überblick ist zumindest für mich wichtig, bei der Entscheidung, welche Unterbaustelle als nächstes bearbeitet werden sollte. Daher stelle ich die Liste wieder in den alten Zustand her.---<)kmk(>- (Diskussion) 19:49, 5. Okt. 2014 (CEST)
Hallo kmk, nun, wenn Du die Liste selbst angelegt hast und es Dir Freude macht. Außer Dir wird sicherlich niemand einen Vorteil sehen. Das ist für den Rest der Welt einfach nur unübersichtlich.
Meine Meinung: Es kommt nirgends darauf an, was schon erledigt wurde, sondern darauf, die nicht erledigten Punkte zu bearbeiten. Darauf würde ich mich konzentrieren. Es gibt ja laut Deiner eigenen Liste noch enorm viel zu tun. Lektor w (Diskussion) 21:16, 5. Okt. 2014 (CEST)

Thermik-Flug?

Habe keine Erfahrung mit "Diskussionen" - mache einfach mal einen neuen Abschnitt... Ich war zufällig von "Stömungsabriss" auf "Hängegleiter" gekommen und fand den Artikel gut genug strukturiert und geschrieben, dass er mir orthographische Korrekturen wert war. Er liefert in etwa die Informationen, die ich erwarten würde, stellenweise einen Tick zu ausführlich. Das betrifft insbesondere die Ausführungen über das Ausnutzen der Thermik. Ich bin zwar nicht "vom Fach", vermute aber, dass das bei vielen Fluggeräten in etwa gleich ist und an anderer Stelle, z.B. bei "Thermik" schon genauestens beschrieben ist. Die "Begriffsklärung" ganz unten würde ich ohne eigene Überschrift in den ersten Absatz einarbeiten...
Matthias aus Kaiserslautern, 18.08.2012 (nicht signierter Beitrag von 82.113.122.164 (Diskussion) 14:38, 18. Aug. 2012 (CEST))

Wie funktioniert das Einleiten der Kurve?

Hallo Kollegen, den praktischen Teil des Drachenfliegens kenne ich; bei der Physik haperts gerade. Bis jetzt steht im Lemma:

Dadurch verändern sich wegen des flexiblen Segels die Profile des linken und rechten Flügels. Der rechte Flügel erzeugt mehr aerodynamischen Auftrieb als der linke, und dies gibt den eigentlichen Impuls für die Rollbewegung des Drachens. Die Rollbewegung wird also letztlich doch aerodynamisch bewirkt, und nicht etwa dadurch, dass das Pilotengewicht die linke Seite des Drachens nach unten zieht.

Afaik erzeugt der rechte Flügel mehr Auftrieb, weil er - sobald die Kurve einmal eingeleitet ist - die längere Strecke im Luftraum zurücklegt und dabei mehr Auftrieb erfährt/produziert. MaW: die rechte Flügelspitze beschreibt einen größeren Kreis (Radius R2) als die linke Flügelspitze (R1) ; R2 > R1.

Das Gewichtsverlagern verlagert den Schwerpunkt des Drachens ("im Segel"); das zieht den linken Flügel runter. Unklar ist mir noch, was die Drehbewegung nach links (um die Hochachse) auslöst. Im Augenblick wenn der linke Flügel runtergeht ist er ja noch gleich schnell wie der rechte Flügel.

  • Ist es wirklich das durch die Gew.verlagerung geänderte Flügelprofil ?
  • wird das kurvenäußere Profil flacher gezogen und macht dadurch mehr Auftrieb ?
  • Hat der linkes Flügel weniger Auftrieb (weil höherer 'Tunnel')?

Ich vermute es, bin mir aber nicht (mehr) ganz sicher. danke & happy landings --Neun-x 14:19, 18. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Neun-x. Zu den letzten drei Fragen ist die Antwort dreimal "Ja". Ein höherer Tunnel bedeutet einen geringeren Anstellwinkel und damit eine verminderten Auftrieb. Umgekehrt bedeutet ein flacher gezogenes Profil einen größeren mittleren Anstellwinkel und damit mehr Auftrieb. Die Ursache für die Einleitung einer Kurve ist nicht nur, aber doch hauptsächlich das durch Gewichtsverlagerung veränderte Profil. Bei frühen Hängegleitern war das Querrohr fest mit dem Kielrohr verbunden. Damit behinderte es die Veränderung des Profils. Da die Rohre nicht völlig steif sind und das Querrohr das Kielrohr nur in seiner Mitte fixierte, konnte das hintere Ende immer noch zur Seite wandern und damit ein unterschiedliches Profil erlauben. Das Ergebnis war dennoch eine im Vergleich zu heutigen Drachen eine deutlich zähere Einleitung von Kurven. Piloten, die die Übergangszeit erlebten, betonen wie wendig die später gebauten Drachen wurden.
Etwa seit Mitte der achtziger Jahre baut man Flexis mit "schwimmendem" Kielrohr. Das heißt, dass das Kielrohr keine feste Verbindung zum Querrohr hat. Es kann von den Flächen frei nach links und rechts gezogen werden. Vorher gab es noch eine Zwischenform, bei der das Kielrohr über eine senkrecht stehenden Stoff mit dem Segel verbunden war Atlas. Die Idee daran war, dass der Streifen als Leitfläche wirken kann. Nebenbei erlaubte er dem Segel ein wenig seitliche Bewegung relativ um Kielrohr.
Die Drehung um die Hochachse kommt durch die Pfeilung des Flügels. Die stärker in den Wind gedrehte Tragfläche hat einen höheren Widerstand. Das bewirkt ein Drehmoment, das den Drachen immer mit der Nase in den Wind stellen möchte. Beim Start am Hang stehend ist das deutlich fühlbar. Es gilt aber auch in der Luft in Bezug auf den Fahrtwind.
Wenn der Drachen gegenüber der Waagerechten um ein paar Grad nach links gerollt ist, dann steht der Auftrieb nicht mehr genau entgegengesetzt zur Gewichtskraft. Er hat eine Komponente, die den Drachen nach links zieht. Das bewirkt, dass der Fahrtwind leicht von links kommt. Durch die Pfeilung bewirkt dieser schräge Fahrtwind ein Drehmoment nach links. Bei Flugzeugen bewirkt übrigens ein ähnlicher Mechanismus die Drehung um die Hochachse. Nur dass der Pilot mit dem Seitenruder unterstützend nachhelfen kann.
Im ersten Moment, wenn der Flügel noch nicht gerollt ist, gibt es noch keinen schräg angreifenden Fahrtwind und damit auch keine Drehung um die Hochachse. Stattdessen hat der weniger mit Gewicht belastete Flügel einen höheren Widerstand als der belastete. Das liegt daran, dass der Tunnel beim belasteten Flügel erhöht und auf der anderen Seite vermindert wird. Ein kleinerer Tunnel bedeutet einen höheren Anstellwinkel und damit einen höheren Widerstand. Eine Gewichtsverlagerung nach links erhöht auf diese Weise den Luftwiderstand auf der rechten Seite und vermindert ihn links. Zusammen bedeutet das ein Drehmoment um die Hochachse, das den Drachen nach rechts dreht -- also anders herum als die Kurve eigentlich geflogen werden soll. Diese Drehung in die falsche Richtung wird im Englischen "Adverse Yaw" genannt. Beim Einleiten der Kurve dreht der Drachen also zuerst kurz um die Hochachse während er rollt und einen Flügel senkt. Dann greift die schräge Ausrichtung des Auftriebs zur Gewichtskraft und der Drachen dreht in der gewünschten Richtung um die Hochachse.
Hoffe, diese Antwort mit zwei Jahren Verzögerung hat zur Klärung beigetragen. Ich werde versuchen, die Zusammenhänge in etwas komprimierter und ausgefeilterer Form in den Artikel zu integrieren.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:59, 22. Sep. 2013 (CEST)
Auch hier, nur so als Beispiel: Ist das nun eigentlich erledigt oder nicht? Falls ja, gehört das archiviert. Warum sollen die Leute diesen langen Abschnitt lesen, falls die Antwort schon in den Artikel eingearbeitet wurde?
Falls es noch nicht erledigt ist, würde ich mich fragen: Warum wird hier eine ellenlange Antwort formuliert, anstatt dasselbe „in etwas komprimierter Form“ (Zitat) gleich in den Artikel zu schreiben? Es geht doch um die Leser des Artikels, nicht um private Auskünfte an einzelne Personen. Die Auskunft hier auf der Diskussionsseite ist in diesem Fall auch deshalb nahezu völlig wertlos, weil sie „mit zwei Jahren Verzögerung“ gegeben wurde. Lektor w (Diskussion) 21:29, 5. Okt. 2014 (CEST)
Es ist nicht erledigt, weil die Frage berechtigt ist, der Zusammenhang im Artikel dargestellt werden sollte, es aber noch nicht ist. Mit dem Fragesteller hat das eher weniger zu tun.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:54, 6. Okt. 2014 (CEST)

Jahreszahlen bei Geschichte

Der Abschnitt Geschichte besteht aus fünf Absätzen. In vier Absätzen taucht insgesamt nur eine einzige Jahreszahl auf. Es sollten noch mehr Jahreszahlen angegeben werden, damit man eine zeitliche Orientierung bekommt. Lektor w (Diskussion) 08:07, 5. Okt. 2014 (CEST)

Das ist eine berechtigte Kritik. Am meisten fehlen die Jahreszahlen in den Aussagen zu den diversen konstruktiven Sicherheitsmaßnahmen.
Nebenbei: An dieser Stelle bleibt unklar, was die "konstruktive konstruktive Umsetzung des "Pitchs", also eines S-Schlags im Profil" sind. Gemeint sind offenbar die nur bei negativem Antrömwinkel aktiven Pitch-Lines. Wer das nicht weiß, bekommt durch die Formulierung den irreführenden Eindruck, moderne Drachen würden den S-Schlag regulär einsetzen.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:27, 14. Okt. 2014 (CEST)

Bergsteigerdrachen

Im Artikel stand (im Präsens= Einige spezielle Modelle erlauben eine weitere Faltung des Gestänges. Sie erreichen mit 2 m Länge ein Packmaß, mit dem der Drachen beim Bergsteigen wie ein Rucksack getragen werden kann. Ich hab 1981 angefangen - schon damals war der "Bergfex" (https://finsterwalder-charly.de ) ein Auslaufmodell und ein Exotikum.

Bis 1996 hab ich keinen einzigen Bergsteigerdrachen gesehen (weder in der Luft noch am Boden). Für die Behauptung, es gebe heute noch Bergsteigerdrachen, würde ich gerne einen Beleg sehen. Die Vorteile eines Gleitschirms speziell für Bergsteiger sind riesig (gerade in den beiden kritischsten Phasen des Fluges - Start und Landung).

=> geändert. --Neun-x (Diskussion) 19:12, 23. Apr. 2016 (CEST)

Literatur

Ich habe die Literatur Sektion etwas überarbeitet:

  1. habe die Vorlage:Literatur verwendet
  2. habe die verlinkten Artikel entfernt, weil ich sie mit den gegebenen Informationen zumindest nicht gefunden hätte
  3. habe die verlinkten Bücher von Siegbert A. Warwitz entfernt, damit hier nicht eine Löschwut eintritt, wie im Artikel Gleitschirmfliegen (siehe Diskussion:Gleitschirmfliegen/Archiv/1#Fehlende Neutralität "Thrillsport und Skillsport")
  4. stattdessen die Bücher von Burkhart Martens verlinkt, da diese speziell auch an Hängegleiter gerichtet sind

Weitere Literatur kenne ich leider nicht, da ich nur bei den Tütenfliegern unterwegs bin ;-) NainDeathlegs (Diskussion) 10:27, 22. Dez. 2020 (CET)