Diskussion:Höchster Schloß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Name

Und das heißt wirklich "Schloss Höchst" und nicht etwa "Höchster Schloss"? Hat man mir da wirklich 35 Jahre lang die Unwahrheit erzählt? --Magadan  ?! 14:13, 9. Okt. 2006 (CEST)

Ist das wirklich eine ernstgemeinte Frage? (oder heißt das jetzt Ernst gemeint?) Ich kenne es eigentlich auch nur als Höchster Schloß. Die Stadt Frankfurt schreibt ebenfalls Höchster Schloss, aber die Hausherren (HSG-Service GmbH und Denkmalakademie) residieren laut eigener Webseiten ([1], [2]) im Schloß Höchst. Vielleicht muß man den Dr. Metternich als Schiedsrichter anrufen.... --Flibbertigibbet 15:17, 9. Okt. 2006 (CEST)
Die Frage war schon ernst gemeint :-) Bei den Verschiebungsaktionen des Dr. T. muß man sowieso immer zweimal hinkucken, aber hier bin ich mir eigentlich sicher, daß es "Höchster Schloß" heißt. Meinetwegen auch -ss, aber sicher nicht "Schloss Höchst". Vielleicht haben sich die Hausherren das so ausgedacht, weil es vornehmer klingt. Bei einem Schloss, das eigentlich eine Burg ist, ist das schon ein bißchen albern. --Magadan  ?! 19:00, 9. Okt. 2006 (CEST)
(Obwohl der neuzeitliche Bezeichnungsabwäger zu einem überraschenden Ergebnis kommt... *grübel* -m)
(Unsinn. Bei "S. H." werden von angeblich 9000 Treffern nur 24 angezeigt, bei "H. S." sind es dagegen 210 von 590. Google ist manchmal ziemlich seltsam). --Magadan  ?! 19:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ach soooo war das – hab jetzt erst mal die Versionsgeschichte des Artikels studiert, das erklärt natürlich manches. Also der Dr. M. als Höchster Haushistoriker schreibt immer nur vom "Höchster Schloß". Ich finde, da sollte man ihm nicht unnötig widersprechen (er ist ganz gewiß eine zuverlässigeQuelle) :-) --Flibbertigibbet 19:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
Schreibt man das jetzt mit -ß wg. Eigenname oder sind alle Schlösser auf -ss umgestellt worden? *neuerechtschreibungnichtkapier* --Magadan  ?! 20:37, 9. Okt. 2006 (CEST)
Mich darfst du da nicht fragen. Mir sind die neuen Regeln scheiße-
gal, weil ich ja noch gelernt habe wie's richtig geschrieben wird. Der Schloßplatz und das Schloßfest heißen jedenfalls noch so wie es sich gehört. Aber Schloss Höchst sieht schon sehr neuschreibmäßig aus. Und im Zweifelsfall wird sich hier sowieso einer finden, der es gleichschaltet. Oder verschieb den Artikel gleich nach Höchster Schlösser. Das ist sachlich korrekt und Du kannst dich um die Klärung dieser hirnverbrannten (oder Hirn verbrannten) Frage drücken :-) --Flibbertigibbet 23:32, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hab erst mal das schlimmste behoben... --Magadan  ?! 10:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
  • Auf alle Fälle heisst das jetzt neuschreibmäßig SchloSS, wie Fluss etc., wenn es schnell gesprochen wird, im Gegensatz zu z.B. Floß Kgberger 11:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
Rein formal richtig, nur die amtliche Frankfurter Schreibweise im Stadtplan und auf der Frankfurter Website lautet nach wie vor Höchster Schloß, siehe http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=32841. Deshalb gab es jezt auch die Verschiebeaktion. --Eva K. Post 18:33, 8. Nov. 2008 (CET)
Dass aber abwechselnd "Höchster Schloß" und "Schloß Höchst" formuliert wird beweist m.E., dass es KEIN Eigenname ist und man sich eigentlich der reformierten Schreibweise zu unterwerfen hätte ... -- LogoX 19:44, 8. Nov. 2008 (CET)
Ich halte mich an die Frankfurter Website und den auf der Website als amtlich bezeichneten Stadtplan. Ansonsten hatte wir die Diskussion schon mal beim Höchster Schloßplatz, die Antwort seitens der Stadt war sehr eindeutig. --Eva K. Post 19:51, 8. Nov. 2008 (CET)
P.S.: Auch der Roßmarkt ist lt. Stadtplan noch nicht verneudeutscht. --Eva K. Post 20:02, 8. Nov. 2008 (CET)
Bei Konnopke's Imbiß gibts sogar Deppen-Apostroph und ß - da gibts die verschiedensten Schreibweisen, ausschlaggebend ist die Schreibweise im Impressum des Würstchenstandes, also die ladfähige Anschrift. Hier ist auch die amtliche Schreibweise maßgebend, übereinstimmend bei frankfurt.de, dem amtlichen Stadtplan sowie Mailauskunft der Stadt Frankfurt - also vergleichsweise eindeutig. --RalfRBerlin09 20:07, 8. Nov. 2008 (CET)
NDR. Bei Schloss(ß) gibt esnunmal eine überkommene und eine neudeutschrechschreibisch gewollte Schreibweise. Da sollte man unbedingt die amtlichen Formulierungen belassen. Schließlich sind auch Ortsnamen - rein neudeutschrechtscreiberisch gesehen - mtunter die reinsten Katastrophen. Ja dann eben Schloß. Klar - aber das Vorhängeschloss.--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:03, 9. Nov. 2008 (CET)