Diskussion:Höhenlinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siegfriedkarte

Wie war es möglich, 1870 bei der Schweizer Siegfriedkarte bereits Höhenlinien verwendet wurden? Mir scheinen die angegebenen Methoden nicht plausibel für jene Zeit (Manuelle Erstellung, photogrammetrisch, Geländemodell). --Panda17 (Diskussion) 22:39, 19. Aug. 2012 (CEST)

Ich weiß nicht, wie damals vorgegangen wurde, aber ich stelle es mir so vor: Man nimmt ein Barometer zur Höhenmessung. Dann geht man aus sagen wir mal 20 verschiedenen Richtungen aus den Berg hinauf und zeichnet, wenn das Barometer 100m anzeigt, einen Punkt für die 100m-Höhenlinie dort ein, wo man sich gerade befindet. Bei 200m wieder und so weiter. Wenn der Berg einigermaßen glatt ist, dann verbindet man die 100m-Punkte mit einer glatten Linie. Das ist nicht perfekt, aber eine gute Schätzung, die man durch weitere Messungen insbesondere markanter Punkte (Gipfel, Senken, Täler, Grate, Sattel) und Punkte, an denen sich das Gelände so rasch ändert, dass eine Schätzung des Linienverlaufs nicht angemessen wäre, verfeinern kann. Außerdem gilt: Wenn man bspw. die 100m und 200m-Linien kennt, dann wird die 150m-Linie ungefähr in der Mitte zwischen beiden liegen. Vor allem bei Gelände mit konstantem Anstieg ist diese Art der Interpolation sehr realitätsnah.
Es ist auch mit solchen Schätzungen/Interpolationen immer noch eine Herkulesaufgabe – aber machbarer als es auf den ersten Blick wirkt. --AccountaliveD 23:31, 19. Aug. 2012 (CEST)
1870 gab es längst Tachymeter und Nivelliergeräte, konnte der Amsterdammer Pegel auf einige Millimeter nach Berlin übertragen werden. Völlig "plausibel". --S.arrhenius (Diskussion) 17:46, 5. Jul. 2017 (CEST)

Isohypsen (Meteorologie)

Ich hatte mir unter dem Lemma Isohypse eine Information über den Nutzen von solchen Karten für die Meteorologie erwartet. Stattdessen werde ich auf den Artikel Höhenlinien verwiesen, der ausschließlich geografische I. darstellt. Mit meteorologischen I. sind u.a. Karten mit Höhenlinien eines bestimmten gleichen Luftdrucks gemeint (oftmals 500 hPa) - z.B. zur Vorhersage von Wetterentwicklungen beim Hochseesegeln. Wer kann die Lücke füllen? --14:54, 6. Feb. 2013 (CET)

„Isohypse“ meint offenbar Höhenlinie im engeren Sinne. Der Oberbegriff wäre Isolinie. Im Artikel Isolinie ist auch eine lange Liste mit Isolinien für verschiedene Größen/Anwendungen inklusive Link zum Artikel – dort einfach mal stöbern! So gibt es zB auch einen zur Isobare (Luftdruck). Hilft das erst mal weiter? --AccountaliveD 22:19, 7. Feb. 2013 (CET)
Nein, das hilft eher nicht weiter. Abgesehen von Isobaren gibt es in der Meteorologie tatsächlich auch Isohypsen im engeren Sinn: Wie der Themageber angedeutet hat, sind das Linien, in denen z.B. ein Luftdruck von 500 hPa auf der gleichen Höhe vorliegt - so kommt man einem Höhenhoch oder Höhentief auf die Spur, die oftmals vertikal versetzt über einem Bodentief bzw. Bodenhoch liegen und damit Vorhersagen nahelegen, ob ein Tief sich verstärkt oder abschwächt. Ein wichtiger Zweck wurde schon genannt: Hochseesegeln. Mich hätte interessiert, wie man sie liest und wie sie überhaupt zustande kommen - denn wo sind über dem Meer schon Wetterballons? --FZiegler :: (Diskussion) 10:05, 23. Nov. 2016 (CET)
Ich habe jetzt einen solchen Artikel erstellt, aber er überschneidet sich zugegebenermaßen teilweise mit dem vorhandenen Artikel "Hauptdruckfläche" - der wiederum in sich schon merkwürdig strukturiert ist, weil er einen Anlauf braucht, um zur Sache zu kommen, und für jemanden, der auf der Suche nach Isohypse war, ziemlich quer kommen muss. Mögen sich Fachkundigere an der Sache die Zähne ausbeißen! Es fehlt nach wie vor eine Information darüber, wie solche Isohypsenkarten zu lesen sind und wie ihre Daten überhaupt zustande kommen. --FZiegler :: (Diskussion) 01:18, 24. Nov. 2016 (CET)

distanzen

kann man eigentlich distanzen real messen, die über nichthöhengleichen grund führen?
Wie an diesem bildchen schön zu sehen, würde ein distanzmessung auf der mittellinien eine gerade darstellen, die tasächliche distanz ist aber um die höhenunterschiede zu erweitern?? Wie ermittelt man nun den wirklichen abstand???--217.255.155.196 15:41, 19. Nov. 2013 (CET)

Courbe niveau.svg
Eine Näherung wäre folgende: Im oberen Teil des Bildes, das du hier eingebunden hast, siehst du ja die Kurve, die den tatsächlichen Höhenverlauf darstellt. Wenn du die durch Balken annäherst (in deinem Bild orange), dann entstehen zwischen den orangen Balken und der Kurve jeweils kleine Dreiecke (fast zumindest), deren lange Seite du mit dem Satz des Pythagoras ausrechnen kannst. Die horizontale kurze Seite kennst du ja bzw kannst sie aus der Draufsicht ablesen. Die vertikale Seite des Dreiecks ist der Höhenabstand zwischen zwei Höhenlinien. --AccountaliveD 21:22, 19. Nov. 2013 (CET)
wauhhhhh.......interessant.--217.255.151.138 18:16, 15. Feb. 2014 (CET)
andererseits, wenn wir beim bild bleiben, das gebilde ansich ist ja ein dreieck. Wir haben eine grundlinie und eine höhendifferenz, an der höchsten stelle legen wir eine senkrechte und haben nur 2 rechtwinklige dreiecke......--217.255.165.58 09:15, 17. Feb. 2014 (CET)
Das ist das gleiche, wie Accountalive gemacht hat, wobei Du nur zwei Höhenlinien (eine ganz unten, eine ganz oben) verwendest. Damit ist Deine Nährung nicht so gut wie die oben vorgeschlagene. Wenn Du noch mehr Höhenlinien verwendest (kleinerer Abstand zwischen den Höhenlinien) wird die Näherung besser (sofern die Ausgangsdaten eine derartige Genauigkeit zulassen). --TheRunnerUp 12:15, 17. Feb. 2014 (CET)
klar, das ist nur ein näherungswert, mir geht es aber auch nur um denselben, idealerweise aus einer wanderkarte die daten entnehmen und mit einer vereinfachten kopfrechenaufgabe zu einem annähernden wert zu kommen. Also..der gedachte gerade weg von mittenwald nach garmisch ist luftlinie = x km, der höhenunterschied zwischen talboden und höchster wegführung = 0.X km. Wie lang ist -grob- der tatsächliche weg??????--217.255.152.159 13:00, 17. Feb. 2014 (CET)
Dafür reicht als Näherung die horizontale, in der Karte gemessene Distanz: Von M. nach G. hast Du (je nach gewähltem Weg) z. B. eine Entfernung von 14 km und einen Höhenunterschied von 1000 m (Bergauf und Bergab), macht eine Schrägdistanz von 14,036 km, also 36 m mehr. Was Du allerdings bei der Planung dieser Wanderung nicht vergessen sollst, ist die Tatsache, dass man bergauf deutlich langsamer geht als in der Ebene oder bergab (zusätzlich zur Distanz noch etwa 0,5 bis 1,0 Stunden pro 400 Höhenmeter Anstieg - je nach Kondition). --TheRunnerUp 14:12, 17. Feb. 2014 (CET)
das mit dem tempo ist zwar klar, aber daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht, aber es stimmt durchaus. Die üblichen 4-5 km/std. kann man so nicht veranschlagen...Erstaunt hat mich die geringe mehrdistanz von nur 36 m......????? DAS ist wirklich dann keine nennenswerte abweichung von der grundistanz ( die ja auch nur eine annäherung ist, da ja als gerade angenommen). Hab mir das gerade noch mal zeichnerisch deutlich gemacht.....:-)) --217.255.175.147 16:50, 17. Feb. 2014 (CET)
also....der weg geht doch von grundlinie über höhenbezug zurück zur grundlinie. Das müsste aber dann doch mehr sein als nur die 36 m?--217.255.171.34 11:19, 18. Feb. 2014 (CET)
Das stimmt schon, aber so steiel Wege wie in dieser Abbildung gibt es in der Natur nicht als Wanderwege. Der Berghang rechts im Bild hat eine Neigung von beinahe 45° = 100% Steigung, links ist eine beinahe senkrecht abstürzende Felswand, die Kletterern vorbehalten bleibt. Zum Vergleich: Ein steiler Wanderweg in den Alpen (z. B. Schöckl Ostanstieg) hat auf 1000 m Entfernung 300 m Höhenunterschied (=30% Steigung). Das macht dann eine Schrägdistanz von 1044 m. --TheRunnerUp 19:12, 5. Jul. 2017 (CEST)
Wanderwege sind von Menschen gemacht, ich war heute auf einem track mit teilweise über 30% Steigung (170 Höhenmeter auf ca. 500m Abstand, auf sehr kurzen Strecken - einige Meter - sogar über 100%). Kommt in D selten vor, aber ich bin zur Zeit gerade in Ostasien, da gibt es ausgeschilderte Wanderwege, die teilweise schon an Bergsteigen grenzen.
"In der Natur" gibt es solche Wege also schon, nur nicht in Deutschland.
--Helmut w.k. (Diskussion) 14:27, 13. Mär. 2019 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, worauf du hinaus willst. Aber in der Vermessungskunde geht es immer um Horizontaldistanzen. Die bekommt man, indem man das Messinstrument horizontal aufbaut und zusätzlich zur Schrägstrecke den Vertikalwinkel zum Ziel misst. Man erhält ein rechtwinkliges Dreieck und kann die Horizontaldistanz mit den Trigonometrischen Funktionen berechnen. Zusätzlich wird eine sog. Höhenreduktion angebracht, denn gemessene Strecken sollen sich einheitlich auf ein Referenzellipsoid beziehen, egal ob in den Alpen oder in Berlin gemessen. --S.arrhenius (Diskussion) 20:17, 5. Jul. 2017 (CEST)
Worauf ich hinauswill? Ich wollte nur die Frage beantworten (spät, aber doch ;-). Und von mir aus musst Du hier keine Nachhilfe in Vermessungskunde anbieten, das hat mit dem Thema nichts zu tun (und ich kenn mich auch ohne aus). --TheRunnerUp 20:22, 5. Jul. 2017 (CEST)
Dich spreche ich gar nicht an... --S.arrhenius (Diskussion) 20:25, 5. Jul. 2017 (CEST)
Du hast aber auf meinen Beitrag geantwortet (siehe Dsik-Beiträge einrücken) --TheRunnerUp 20:44, 5. Jul. 2017 (CEST)
Mea culpa --S.arrhenius (Diskussion) 11:41, 6. Jul. 2017 (CEST)

Höhenkote = Höhenpunkt = Höhenlinie ?

Warum wird von Höhenkote und Höhenpunkt auf Höhenlinie weitergeleitet?
Höhenpunkt = vermessener Punkt auf der Karte (markanter Geländepunkt wie z.B Gipfel, Pass)
Höhenkote = Höhenzahl zum Punkt
--kogo (Diskussion) 00:30, 21. Jun. 2014 (CEST)

WP ist kein Wörterbuch. --Rainald62 (Diskussion) 04:25, 21. Jun. 2014 (CEST)
Höhenpunkt = Höhenzahl = Linie. Ein Wunder der Mathematik. Es trägt auch sehr zum Verständnis bei wenn z. B. Artikel wie Meterriss den Begriff Höhenkote referenzieren. Ein Begriff aus dem Bauwesen/Architektur wird hier mit einem Begriff aus der Geodäsie verbunden. Also OMA wird das nicht verstehen. Etwas zum Lesen dazu wäre z.B. Deutsches Haupthöhennetz und Höhenfestpunkt -kogo (Diskussion) 17:25, 21. Jun. 2014 (CEST)
Dein Wunder beruht auf der falschen Prämisse, dass eine Weiterleitung Gleichheit impliziert. Das wäre selbst für ein Wörterbuch nicht streng gültig, für eine Enzyklopädie ist das grober Unfug.
Falls Du meinst, dass Höhenpunkt woandershin weiterleiten sollte, nur zu. --Rainald62 (Diskussion) 19:34, 21. Jun. 2014 (CEST)

Veränderungen im Verhältnis zum Maßstab

Hallo Matthias, ich habe diesen Abschnitt vorläufig wieder herausgenommen, weil er so nicht korrekt ist:

=== Veränderung der Abstände der Höhenlinien im Verhältnis zum Kartenmaßstab ===

  • umso größer der Kartenmaßstab, bei gleicher Äqui-distanz, umso kleiner ist der Abstand der Höhenlinien
  • umso kleiner der Kartenmaßstab, umso größer ist der Abstand der Höhenlinien
  • bei doppeltem Kartenmaßstab und gleicher Äquidistanz, verdoppelt sich die Hangneigung
  • bei gleichem Kartenmaßstab und halber Äquidistanz, halbiert sich die Hangneigung bei gleichem Abstand der Höhenlinien
  • bei doppeltem Kartenmaßstab und doppelter Äquidistanz ist der Höhenlinienabstand gleich
  1. je größer der Kartenmaßstab, umso größer ist auch der Abstand der Höhenlinien (wobei 1:25.000 ein größerer Maßstab ist als 1:50.000)
  2. die Hangneigung ist unabhängig von Kartenmaßstab und gewählter Äquidistanz immer gleich, weil sich nur durch eine beiliebige Kartendarstellung am Hang selbst nichts ändert.
  3. die Angabe verdoppelt sich die Hangneigung ist so allgemein nicht gültig, weil das Verdoppeln davon abhängt, wie man die Neigung angibt. Bei einer Angabe als Böschungsverhältnis mag es vielleicht stimmen, bei einer Angabe in Prozent oder als Neigungswinkel jedoch nicht, denn dann ist die Funktion nicht linear zum Abstand im Grundriss.

Also bitte nochmals durchdenken und korrekt formulieren (sofern Du der Meinung bist, dass das unbedingt hier stehen muss). --TheRunnerUp 19:03, 6. Jul. 2014 (CEST)

Muss es nicht. Imho sollte es sogar nicht (WP ist keine Antwortsammlung zu Multiple-Choice-Aufgaben). Nochmaliges(?) Nachdenken ist trotzdem nicht verkehrt. Zur Formulierung: Es fehlt nicht nur die Bedeutung von "Neigung" (es ist hier der Tangens = Höhendifferenz zu horizontalem Abstand). In der ersten und letzten Zeile ist implizit wohl gemeint, dass die Neigung unverändert ist, in der zweiten auch die Äquidistanz. In der dritten soll wohl der Höhenlinienabstand auf der Karte gleich bleiben. Nur die vierte Zeile ist vollständig. Mit diesen Ergänzungen sind zwei der fünf Zeilen korrekt. Das ist schlechter als zufällig (deshalb oben das "?"). Mit der umgekehrten Bedeutung von "größerer Maßstab" wären allerdings 4 von 5 richtig (deshalb steht oben nicht "erstmaliges Nachdenken"). --Rainald62 (Diskussion) 21:43, 6. Jul. 2014 (CEST
na dann lasst uns mal überlegen, was haben wir bei der betrachtung an variablen oder konstanten in dieser betrachtung von höhenlinien auf karten und ihrer darstellung und betrachtung oder aussage
  • den kartenmaßstab zwischen großem kartenmaßstab wie 1:25k und kleinem wie 1:250k / kleine maßstabszahl - große maßstabszahl
  • die äquidistanz der höhenlinien zueinander zwischen 10 m und einem vielfachem, aber auf einem kartenblatt gleich
  • die hangneigung / böschungswinkel zwischen sanft bis übersteil
daraus folgend der abstand der höhenlinien zueinander auf dem kartenbild
so welche aussagen kann man nun hinsichtlich der gleichen darstellung von höhenlinien zueinander auf kartenbildern bei unterschiedlichen maßstäben und ggf verschiedenen äquidistanzen aber des selben geländeausschnitts treffen
danke mal fürs mitüberlegen
Matthias Hake (Diskussion) 10:43, 7. Jul. 2014 (CEST)
Warum überlegst Du nicht selber? Nicht nur Muskeln wachsen durch Gebrauch, auch die Hirnleistung. --Rainald62 (Diskussion) 22:44, 7. Jul. 2014 (CEST)
wo haben sie dich den aufgetrieben oder bist du hier zugelaufen? Matthias Hake (Diskussion) 08:22, 8. Jul. 2014 (CEST)
Ich wollte dir Mut machen. Hat nicht geklappt. --Rainald62 (Diskussion) 20:48, 8. Jul. 2014 (CEST)

Herstellung

Für kleine Objekte kann man auch zur Erstellung von Höhenlinien die Projektion verwenden. -- Room 608 (Diskussion) 17:02, 20. Aug. 2014 (CEST)

Höhenlinie auf Englisch

Das wäre "contour line", nur ist das genau genommen eine Isolinie (also ein etwas allgemeinerer Ausdruck). So dass dieser Artikel kein englisches Gegenstück hat.

Kann man das irgendwie ändern, so dass "Höhenlinie" auf Englisch "countor line" verweist, aber "contour line" auf Deutsch Isolinie?

-- Helmut w.k. (Diskussion) 14:02, 13. Mär. 2019 (CET)