Diskussion:HMS Hood (51)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

kritsiche Schwäche

Die Deckpanzerung wies eine kritische Schwäche auf. Sie war über drei Decks verteilt und darauf ausgelegt, dass ein einschlagendes Geschoss äußerlich an ihr explodieren sollte, wobei der Schaden von der Panzerung absorbiert werden sollte. Die Entwicklung von Geschossen mit Zeitzünder zu Ende des ersten Weltkrieges machte dieses Konzept nicht nur nutzlos, sondern geradezu gefährlich.

Das gab es aber schon im russo-japanischen Krieg, im WK1 war das schon lange Standard.

Stefan B.

Sie war nie dafür ausgelegt um es mit einem Schiff wie es die Bismark sondern mit der Mackensen-Klasse (z.B Graf Spee)
aufzunehmen.
--Fireflymunich 12:16, 8. Dez. 2008 (CET)
FireFlyMunich

Deckpanzerung nicht das Problem? Artikel aktualisieren?

Die ballistischen Daten der 38cm Granaten der Bismarck ergeben bei einer Entfernung von 15700m einen Aufschlagwinkel von ca.10,5° bis max. 14°. Ein Treffer in die Munitionskammer der Hood aus diesem Winkel erfolgt nicht durch die Deck-Panzerung, sondern betrifft Lower Armour Belt bzw. Bulkheads mit Panzerstärken von 17,8cm -12,7cm. Evtl. z.T. noch eine darunter liegende Horizontalpanzerung von 51mm Stärke. Diese Bereiche wurden durchaus durchschlagen und führten zu jenem Brand, der die Treibladungen entzündete und innerhalb weniger als einer Minute zur Detonation der Munition führte. Untersuchungen hierüber z.B. auch auf:http://www.navweaps.com/index_inro/INRO_Hood_p3.htm, wo man auch einige Verweise auf Quellen findet, die mir leider nicht vorliegen. Sollte man den Artikel im Hinblick auf diese aktuelleren Erkenntnisse nicht vielleicht aktualisieren? Oder soll ich es machen? Mit freundlichen Grüßen Stephan Mosler (nicht signierter Beitrag von 80.187.123.28 (Diskussion) 17:20, 24. Mär. 2017 (CET))

Änderungen am Artikel bitte mit Fachliteratur und nicht mit irgendwelchen Webpages belegen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:28, 24. Mär. 2017 (CET)

zum Thema Panzerschutz gibt's in ADM 1/9387: CAPITAL SHIPS-PROTECTION (1935) folgende wichtige Ausführung

"The question of what protection and speed is required in a new battle cruiser is discussed in this paper.

2. Following the principle worked to in the case of the HOOD, a battle cruiser’s protection should be the same as that of a battleship. The protection must, therefore, depend on what the decisive fighting range is to be, assuming an equal calibre of gun on either side. The Battle Instructions state 12,000 – 16,000 yards."

Der "Schlachtkreuzer 1916" wurde in Sachen Panzerschutz wie ein Schlachschiff ausgelegt.

Gruß -- Thoddyx: Lirum Larum Löffelstiel, wer viel trinkt, der bricht auch viel (Diskussion) 13:33, 5. Sep. 2017 (CEST)

Kann es sein, dass es sich bei der Quelle "ADM 1/9387: CAPITAL SHIPS-PROTECTION (1935)" lnicht um Fachliteratur, sondern um eine Primärquelle handelt? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:27, 5. Sep. 2017 (CEST)

ja ADM-Reports sind Primärquellen erhältlich bei den National Archives Kew, London die Sache ist nur: der in der Primärliteratur beschriebenen Sachverhalt beim Panzerschutz der Hood steht völlig konträr zur üblichen populären Beschreibung des Panzerschutzes der Hood.

Der Schlachtkreuzer Hood "as constructed" verfügte über den gleichen Panzerschutz, wie ein zur selben Zeit konstruiertes Schlachtschiff und nicht über einen verschwächten Schutz.

Im Lichte der Erkenntnisse der Skagerakschlacht und der Einführung neuer panzerbrechender Munition in der Royal Navy nach der Skagerakschlacht sowie 1920/21 mit diesen neu entwickelten Geschossen durchgeführten ballistischen Tests gegen das Deckschema war dieses jedoch nicht mehr der verbesserten "long-range" Performance der panzerbrechenden Geschosse angemessen und verlor weiter an Boden bis zum zweiten Weltkrieg. Alle bis zum/im ersten Weltkrieg konstruierten Schlachtschiffe, die nicht modernisiert wurden, weisen dies Schwäche gegen Geschosse des zweiten Weltkrieges auf.


Thoddyx: Lirum Larum Löffelstiel, wer viel trinkt, der bricht auch viel (Diskussion) 09:06, 6. Sep. 2017 (CEST)

Die Wikipedia verwendet keine Primärquellen. Weitere Diskussion ohne Sekundärquellen ist unnötig. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:00, 6. Sep. 2017 (CEST)

Beleg für Maschinenanlage

  • Alan Raves/John Roberts: Die britischen Schlachtschiffe des 2. Weltkriegs ISBN 3-7637-5191-2 Band 1, Seite 73-74.

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 9 October 2006|Images with unknown source as of 9 October 2006]]; not edited for 170 days;

-- DuesenBot 19:19, 2. Dez. 2006 (CET)

51?

Die Zahl 51 wird im gesamten Artikel nicht erwähnt! Bei den anderen Schiffsartikeln steht in Klammern das Baujahr, aber das kann hier ja nicht zutreffen. --88.65.133.178 22:56, 31. Okt. 2008 (CET)

Das ist die Pennant Number. --Captain Chaos 04:19, 1. Nov. 2008 (CET)

Der Sinn der so genannten Staffelpanzerung

war etwas anders, als in dem Artikel dargestellt. Die Funktionsweise sollte daher in dem Artikel korrigiert werden. Sinn dieser Konstruktion war folgender : Feindliche Geschosse sollten die äußerte Panzerung durchschlagen, wobei oder wodurch der bereits im 1. Weltkrieg verwendete Verzögerungszünder ausgelöst werden sollte. Die Räume hinter der ersten Panzerung waren wiederum mit hochelastischem Stahl gepanzert und für die Kampfkraft des Schiffes unbedeutend - Mannschaftquartiere etc.-, in ihnen sollte die Granate dann explodieren, womit die Explosionswirkung räumlich erheblich eingeschränkt wurde und ein tiefes Eindringen ins Schiffsinnere- Maschinenräume etc.- verhindert werden sollte. Konstruktiv bedenklich war alleine der Umstand, dass das Achterschiff eine Decksebene weniger hatte als das Mittel- und Vorschiff. Dadurch entfiel dort auch eine Panzerschicht, die im übrigen Schiff vorhanden war. Bei Bedarf könnnen die Quellen benannt werden. --Frusto 15:46, 15. Dez. 2008 (CET)

Bitte gib die Quellen an. Der Artikel profitiert sicherlich von weiteren Quellen! Nemissimo 酒?!? RSX 07:52, 23. Jun. 2009 (CEST)

Stärkster Antrieb

"Man stattete die Hood mit der bis dato stärksten Antriebsanlage im britischen Kriegsschiffbau aus."

Ist es korrekt, dass es bis heute kein Schiff der britischen Kriegsmarine mit einer größeren Leistung gab/gibt? --Snevern 19:31, 7. Feb. 2010 (CET)

Schlachtschiffe nicht mehr. Die Vanguard kam mit 130000 shp noch am nächsten, danach gab es nur noch "Spielzeug". Aber bei den Trägern gab es die Impeccable-Klasse und danach die Audacious-Klasse mit 148000 bzw 152000 shp. 89.204.137.192 04:54, 15. Sep. 2015 (CEST)

Lemma?

Dieser Artikel steht unter dem Lemma HMS Hood (51), während die beiden gleichnamigen früheren Schiffe in der Klammer das "Baujahr tragen". Macht es nicht Sinn, das zu vereinheitlichen? Und zumindest nach Wikipedia:Namenskonventionen#Schiffe 5. wäre für zivile Schiffe das Jahr der 1. Indienststellung in die Klammer zu setzen. --Uliraush (Diskussion) 15:12, 29. Jul. 2021 (CEST)

Aus meiner Sicht ist eine Vereinheitlichung durchaus wünschenswert. Die „Altvorderen“ hatten sich halt irgendwann mal geeinigt (ob durch Diskussion oder stillschweigend durch Gewohnheit vermag ich nicht zu sagen, war vor meiner Zeit - also mehr als zwölf Jahre her), bei Schiffen ab etwa Zweiter Weltkrieg (allerdings hauptsächlich bei heute der NATO angehörigen Marinen) die taktische Kennung oder die Hüllennummer als Klammerzusatz zu verwenden. Ich halte das für mäßig praktikabel, weil die Kennung den wenigsten etwas sagt und eine schnelle Einordnung nicht möglich ist. Von daher: Vereinheitlichung gern, aber es könnte u.U. Gegenwind geben. --Ambross (Disk) 18:40, 29. Jul. 2021 (CEST)