Diskussion:HMS St. George (1785)
Ahoi! Wo ging sie denn nun unter? Abgeschrieben aus dem englischen vor Ringköbing oder doch in Thorsminde? Beide Orte liegen doch etwas auseinander.. -- 84.186.184.195 21:32, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ahoi zurück! Thorsminde! keine Ahnung was die Briten da ermittelt haben...wo soll denn Ringköbing stehen? im Englischen Artikel? --McKarri 10:32, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ringkøbing stand in der ersten Version, die du eingestellt hattest. ;-) Mittlerweile hat das jemand korrigiert. --Mikano 13:00, 25. Apr. 2008 (CEST)
...ja der Stress und der viele Kaffee. Aber gut, dass man seine Leute von der Qualitätssicherung hat, die das kontrollieren. Ist ja für den Artikel förderlich, nicht? --McKarri 13:32, 25. Apr. 2008 (CEST)
Britisch/Englisch
Hallo zusammen. Die letzte Änderung birgt ein kleines Problem: Die Änderungen sind eigentlich richtig: Historisch hat sich aufgrund der Gewichtung des englischen Einflusses im British Empire und der Manifestierung der Regierung und Monarchie in London der allgemeine „volksmündische“ Wortgebrauch "England" für "Großbritannien" durchgesetzt, wenngleich das Vereinigte Königreich sich aus mehreren Königreichen (Schottland, Wales, etc.) zusammensetzt und somit die Bezeichnungen „Britisch“ und „Vereinigtes Königreich“ historisch korrekt sind – ENGLAND hingegen nur einen kleinen Teil des Ganzen bezeichnet. Die im Artikel aufgeführte Quelle "Infotafeln des Museums" zitiert nun allerdings in ihrem dänischen Wortlaut wörtlich "ENGLAND" und "englisch". Wenn es dabei um die Rückkehr der Schiffe nach ENGLAND geht – kann (!) das korrekt sein, da viele Navyhäfen (z.B. Portsmouth, Chatham, etc.) tatsächlich in England lagen. Die Schiffe tragen neben dem Union Jack i.d.R. auch noch im hinteren Mast eine Flagge mit Zugehörigkeit des jeweiligen Königreiches – im Falle der St. George eine englische Flagge mit einem kleinen Union Jack in der linken oberen Ecke. Allerdings gibt und gab es auch in Schottland (z.B. Scapa Flow, Dundee) Marinehäfen. Das Dilemma ist nun, dass die Infotafeln des Museums somit eine „volksmündische“ Bezeichnung zitieren, die jedoch nicht zwangsläufig zu 100% richtig sein muss, da eben „britisch“ nicht zwangsläufig auch faktisch korrekt „englisch“ bedeutet – und umgekehrt. Die Frage ist, ob somit ein simpler Austausch der Begrifflichkeit „Englisch“ durch „Britisch“ auch faktisch korrekt ist. So müsste für jedes Schiff, das dem Konvoi angehörte, nachgeforscht werden, ob es nun einen britischen oder einen englischen Hafen angelaufen hat oder einem britischen oder englischen Heimathafen zugeordnet werden kann. Ich persönlich könnte mit den Verbesserungen durch den letzten Autor leben, wenn dieser belegen kann, dass dieser Austausch auch durch historische Fakten belegt ist – die Frage ist dann, ob die Quelle „Infotafeln“ so dann noch angeführt werden kann, da der Inhalt der Infotafeln dann nicht mehr annähernd 1:1 wiedergegeben ist (kleine Abstriche sind ohnehin schon durch die Übersetzung von Dänisch ins Deutsche vorhanden) . Im Umkehrschluss dürften die Änderungen eigentlich nicht durchgeführt werden, da ansonsten die Quellenangabe „Infotafel“ nicht mehr stimmen. Im Zweifel würde ich der Quellenangabe den Vorzug geben, da ohne sie eigentlich 90% des Artikels nicht nachweisbar wären - zeitgleich bin ich aber gleicher Auffassung wie der letzte Autor, eine klare Linie zwischen "british" und "english" zu ziehen, um deutlich zu machen, dass hier ein -sehr deutlicher- Unterschied zwischen beiden Begrifflichkeiten besteht. Wie wollen wir damit umgehen? --McKarri 09:22, 19. Mai 2008 (CEST)
- Da das Schiff nach 1707 aktiv war, gehörte es schon eindeutig zur British Navy, da durch das Vereinigungsgesetz von 1707 das Königreich Großbritannien gebildet wurde. Im übrigen schliesst britisch automatisch englisch mit ein. Alle englischen, walisischen und schottischen Häfen zu jener Zeit waren auch britische Häfen. Insofern ist man mit der Bezeichnung britisch auf der sicheren Seite. Wenn ein Hafen exakt bekannt ist, könnte man beispielsweise auch vom englischen Heimathafen Portsmouth sprechen. --Mikano 09:44, 19. Mai 2008 (CEST)
...das ist alles völlig richtig und bekannt. Nur die Quelle zitiert dann nicht richtig. Werde dann Quellenangabe etwas modifizieren... --McKarri 09:51, 19. Mai 2008 (CEST)
Hyéres/Island?
Die Formulierung „der Seeschlacht von Hyéres (Island) im Jahr 1795“ hat mich doch ein bisschen verwundert (ich nehme mal an, dass mit Hyéres Hyères gemeint ist). Hyères hört sich nämlich a) für mich nicht besonders isländisch an (isländisch ist für mich z. B. Álftafjörður (Vestfirðir) oder Ísafjarðardjúp) und liegt b) in Südfrankreich. Ich bin mir allerdings nicht sicher, deswegen frag ich lieber noch mal, bevor ich’s ändere.--89.182.148.50 10:38, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Völlig korrekt. Island ist vermutlich ein Übersetzungs-Rückbleibsel aus dem Englischen. Die Seeschlacht fand vor den Îles d’Hyères statt. Danke für den Hinweis. Ich habe es im Artikel korrigiert. --Mikano 11:06, 3. Jun. 2008 (CEST)