Diskussion:Hafen Münster
KALP vom 25. Dezember 2010 bis 7. Januar 2011
Hafen Münster
Der Hafen Münster ist der Binnenhafen der Stadt Münster in Westfalen. Er wurde 1899 eröffnet und zweigt als Stichhafen vom Dortmund-Ems-Kanal ab. Zu Beginn als städtischer Eigenbetrieb geführt, wurde er 1953 in die Verantwortung der Stadtwerke Münster übergeben, die ihn seit dem betreiben.
Mal ein eher Richtung Miniatur gehender Artikel über den Binnenhafen von Münster. Als Autor
- Also ich finde einzelne Formulierungen derzeit nicht gut. Bei einem Kandidaturartikel will ich aber nicht direkt drin rumwerken:
- Der Bau eines Hafens in Münster wurde 1896 in Angriff genommen, - ich würde doch eher sagen der bau wurde...begonnen...
- Die Kosten für Grunderwerb und Bau beliefen sich auf 1,85 Mio. Mark, davon wurden 220.000 Mark vom Staat übernommen, den Rest bezahlte die Stadt. - da gehört irgendwo mal ein Punkt hin:Die Kosten für Grunderwerb und Bau beliefen sich auf 1,85 Mio. Mark. Davon wurden 220.000 Mark vom Staat übernommen, den Rest bezahlte die Stadt.
- Ja dazu gleich: Was waren das für Mark? Reichsmark, oder?
- Ging der Artikel durchs Review?
- 1933 traf die Weltwirtschaftskrise auch den Hafen Münster, - Erst 1933?
- sanken auf Werte unter denen von 1918. - Finde ich holprig formuliert.
- als 220.000 Tonnen Waren nach Münster herein und heraus geschafft wurden. - Formulierung. Besser "Umgeschlagen wurden"
- höchste Zahl einlaufender Schiffe gemessen. -Schiffe werden nicht gemessen sondern gezählt, oder :-) ?
- per LKW - besser per "Lastwagen"
- einzelt verbliebenem Gewerbe, [zu etablieren]“. - hier stimmt was nicht..
- Noch ungeklärt ist das Schicksal des - Schicksal?? - Eher die Zukunft, oder?
Generell halte ich den Artikel derzeit für etwas "dünn". Wie wäre es mit einer Karte? Gibt es statistische Angaben (Beschäftigte, Derzeitiger Umschlag...)?
Zusammenfassend: Abwartend -- LesenswertFrank Winkelmann 16:30, 1. Jan. 2011 (CET)
- An deinen Anmerkungen arbeite ich. Aktuellere Angaben zu Umschlag, Beschäftigen habe ich leider nicht gefunden, die neuste Zahl ist die von 2006. Das Geschäftsbericht der Stadtwerke sagt dazu nur: "hat der Hafenumschlag einschließlich Güterumschlag an Bedeutung verloren".
- Tatsächlich trifft die Weltwirtschaftskrise den Hafen ab 1931, das habe ich korrigiert. Das "[zu etablieren]" ist eine Änderung im wörtlichen Zitat, daher mit [..] markiert. --fl-adler •λ• 12:23, 26. Dez. 2010 (CET)
- Ich sage nur Jahresstatistik 2009 der Stadt Münster, Seite 207. ;) --STBR – !? 13:48, 26. Dez. 2010 (CET)
Abwartend Der Artikel trennt in seinen Aussagen nicht sauber zwischen den Häfen in Münster und dem Hafen Münster. Bei den Umschlagszahlen und -prognosen (#Gegenwart und Zukunft) sind teilweise alle Häfen (auch die viel aktiveren Privathäfen) umfasst, die in der Gegenwart viel stärker frequantiert werden, als der Hafen Münster. Das zweite Hafenbecken des kommunalen Hafens (Stadthafen II) wird 1901 eröffnet und 1913 von der Stadt aufgekauft; damit hat sich's. Der Hafen Münster ist der Binnenhafen der Stadt Münster in Westfalen. ist als Einleitung etwas schwierig bis missverständlich: Es gibt mehrere Häfen in Münster und der Artikel umfasst beschreibt nur einen davon. syrcro 10:30, 26. Dez. 2010 (CET)
- Wie kommst Du darauf, dass auch die Privatehäfen dort eingeschlossen sind? Lt. Stat. Landesamt NRW werden an allen Häfen Münsters derzeit über 800.000 t umgeschlagen. Die rund 200.000-300.000 t vor 2006 sind Werte nur für den Stadthafen I.
- Der Artikel behandelt tatsächlich den Stadthafen I, das habe ich in der Einleitung herausgestellt, und entsprechend auch den überflüssigen Satz zum Stadthafen II gestrichen. --fl-adler •λ• 12:23, 26. Dez. 2010 (CET)
Gibt es nicht mehr zur Vorgeschichte/Hintergründen zu sagen? Okay in Einleitung steht wurde als Importhafen errichtet, aber kann man das nicht etwas ausführen? Was sollte importiert werden? Was war die Motivation beim Bau? Von wem ging Initiative aus? War das etwa als Wirtschaftsförderung gedacht mit Ziel aus Beamten-/Unistadt eine Industriestadt zu machen? Konnte die Stadt die Finanzierung allein stemmen oder gabs Hilfe vom Staat? Machahn 10:50, 26. Dez. 2010 (CET)
- Zur Finanzierung steht ja was im Artikel. Dass es Importhafen für Holz und Getreide sein sollte habe ich noch etwas deutlicher gemacht. --fl-adler •λ• 12:23, 26. Dez. 2010 (CET)
- Der Artikel macht auf mich einen positiven Eindruck. Er leidet aber noch nicht an „Informationsüberfüllung“. Was mir bei Erstlektüre auf-/eingefallen ist:
1) Eine Karte des Hafens (evtl. auch zwei: → zur Blütezeit des Umschlags und heute/geplant), die zudem die Distanz zur City verdeutlicht, erleichterte dem Ortsfremden die Orientierung (Kartenwerkstatt fragen).
2) Man kann es sich auch einzeln aus dem Text herauspicken, aber eine Tabelle „Umschlagentwicklung“ wäre gleichfalls ein Hingucker.
3) Neben der (angegebenen) Wasserfläche wären folgende landseitigen, aufgeschlüsselten (Gesamt-)Angaben erforderlich oder wenigstens von Interesse: Gesamtlänge der Kais; verfügbare Nutzfläche für Umschlag und Lagerung; Flächenangabe für industrielle/produzierende Nutzung.
4) Auch die Frage, wieviele der ursprünglichen Industriebetriebe auf den Standort am Wasser angewiesen waren, könnte man herausstellen.
5) Altlastsanierung speziell der industriell genutzten Hafenteile war/wird nicht erforderlich? Ist ein „beliebtes“ Thema bei Konversionsflächen.
6) Gibt's schon Belege darüber, wie die neue Tertiärisierung ehem. Gewerbe- und Hafenflächen angenommen worden ist (Besucher-, Umsatz- u.ä. -zahlen)?
-- Wwwurm Mien Klönschnack 15:53, 26. Dez. 2010 (CET)
- 1) Eine recht schöne Karte bietet das Stadtmuseum: Ist verlinkt, jetzt auch deutlich beschrieben. Aktuell gäbe es immerhin die verlinkte OSM-Karte. Lohnt das, da die Kartenwerkstatt dranzusetzen?
- 2) Mache ich morgen, wenn das allgemein für sinnvoll gehalten wird. Alle Zahlen habe ich zwar nicht, aber Highlights sollten besorgbar sein
- 3) Daten zum Hafen habe ich ergänzt, zum landseitigen weiß ich leider nichts
- 4) Hier kann ich mal sehen, was man tun kann
- 5) Keine Ahnung, leider
- 6) Ist nun drin
- Allgemein gesagt: Vieles kann ich nicht liefern, obwohl ich es auch sehr interessant finde - hier ist dann eben die Frage, ob ein Artikel mir Lücken wie von Dir aufgezählt lesenswert werden kann. --fl-adler •λ• 23:17, 27. Dez. 2010 (CET)
- Zu 1): Ist jetzt in der Tat deutlicher; aber: ist das interaktive Bildchen eigentlich eingenordet? In einem von Dir verlinkten Artikel liegt das Becken ja eher in West-Ost-Richtung. Da im Fließtext Lageangaben häufig mit Himmelsrichtungen erfolgen, verwirrt es mich derzeit etwas. Eine abstrakte Karte hätte zudem den Vorteil, die hauptsächlichen Flächennutzungen begreifbarer, was die Verteilung unterschiedlicher Nutzungen anbetrifft, darzustellen.
- Zu 2): Mir würde es sogar genügen, wenn Du nur die im Text bereits genannten Umschlagszahlen in eine Tabelle packtest.
- Zu 6): okay
- Zu „Allgemein gesagt“: Nein, es ist nicht alles für meine Bapperl-Vergabe erforderlich. Vor allem kann man nur reinschreiben, wozu man etwas findet. Aber meine Anregungen haben ja jetzt schon dazu geführt, Deinen Artikel etwas anzufetten (und auch Frank W. hatte darauf hingewiesen, dass der Text noch nicht vor Fakten „überfließt“).
- Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:26, 28. Dez. 2010 (CET)
- So eine Tabelle bekommst Du. Das Bildchen ist leider nicht eingenordet, ich sehe das Problem. Ich werde mal bei der Kartenwerkstatt anfragen. Zum Allgemeinen: Mir ist ja auch klar, dass der Artikel eher an der unteren Lesenswert-Grenze rangiert, also verstehe ich jeden, der den Text eher dünn nennt. Und unabhängig von Ausgang hier: Der Artikel hat durch eure Anmerkungen auf jeden gewonnen, das ist (mindestens) genauso wichtig wie die Auszeichnung .--fl-adler •λ• 22:20, 28. Dez. 2010 (CET)
- Wie ich schon hierüber schrieb: Every good author deserves favour. Und wenn Du das, was Du noch finden kannst, ergänzt, stehe ich nicht hintan, den grundsätzlich als geeignet empfundenen Artikel rechtzeitig zum 4. Jänner zu bebapperln. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:05, 29. Dez. 2010 (CET)
- Also ich würde mich da Wwwurm anschließen, wenn einzelne (bereits genannte) Formulierungen geändert sind.--Frank Winkelmann 14:57, 29. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Frank, einige der "angekreideten" Formulierungen habe ich ja ersetzt. Aber LKW durch das umgeangssprachliche Lastwagen zu ersetzen erschien mir bspw nicht sinnvoll. An welcher Formulierung stößt Du Dich denn noch? --fl-adler •λ• 21:59, 29. Dez. 2010 (CET)
- Na die, die ich oben aufgezeigt habe :-) Wie "Bau in Angriff genommen" :-)--Frank Winkelmann 00:29, 30. Dez. 2010 (CET)
- Neben dem LKW ist da eigentlich eben nur noch das "in Angriff genommen" offen - das hatte ich bewusst verwendet, um nicht ganz so trocken zu beginnen. "Wurde begonnen" klickt finde ich schrecklich statisch, das passt nicht zu Bau. Die restlichen Anmerkungen sind samt und sonders sinnvoll und umgesetzt --fl-adler •λ• 10:29, 30. Dez. 2010 (CET)
- Na die, die ich oben aufgezeigt habe :-) Wie "Bau in Angriff genommen" :-)--Frank Winkelmann 00:29, 30. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Frank, einige der "angekreideten" Formulierungen habe ich ja ersetzt. Aber LKW durch das umgeangssprachliche Lastwagen zu ersetzen erschien mir bspw nicht sinnvoll. An welcher Formulierung stößt Du Dich denn noch? --fl-adler •λ• 21:59, 29. Dez. 2010 (CET)
- Also ich würde mich da Wwwurm anschließen, wenn einzelne (bereits genannte) Formulierungen geändert sind.--Frank Winkelmann 14:57, 29. Dez. 2010 (CET)
- Wie ich schon hierüber schrieb: Every good author deserves favour. Und wenn Du das, was Du noch finden kannst, ergänzt, stehe ich nicht hintan, den grundsätzlich als geeignet empfundenen Artikel rechtzeitig zum 4. Jänner zu bebapperln. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:05, 29. Dez. 2010 (CET)
- So eine Tabelle bekommst Du. Das Bildchen ist leider nicht eingenordet, ich sehe das Problem. Ich werde mal bei der Kartenwerkstatt anfragen. Zum Allgemeinen: Mir ist ja auch klar, dass der Artikel eher an der unteren Lesenswert-Grenze rangiert, also verstehe ich jeden, der den Text eher dünn nennt. Und unabhängig von Ausgang hier: Der Artikel hat durch eure Anmerkungen auf jeden gewonnen, das ist (mindestens) genauso wichtig wie die Auszeichnung .--fl-adler •λ• 22:20, 28. Dez. 2010 (CET)
Nachdem etliche Anregungen aufgegriffen wurden, auch die Kartenwerkstatt bereits bebettelt wurde und der Hauptautor noch dabei ist, die eine oder andere Lücke zu schließen: Der Artikel verdeutlicht die Entwicklung des Häfchens (sorry, Münster, aber mehr ist es wirklich nicht) und berücksichtigt auch die jüngsten Veränderungstendenzen angemessen vorsichtig. Ich finde ihn deshalb . -- LesenswertWwwurm Mien Klönschnack 11:36, 30. Dez. 2010 (CET)
Derzeit keine Auszeichnung. Offenbar gibt es ja mehrere Häfen in Münster von denen hier nur einer beleuchtet wird, dies geht kaum aus dem Artikel hervor, mehr aus dieser Diskussion, insbesondere zu den Zahlenangaben. Selbst wenn die anderen Häfen andere (private ?) Betreiber hätten, sollte doch eine einheitlicher Artikel unter diesem Lemma erstellt werden, in dem dann der Schwerpunkt der Darstellung auf diesen Hafen I gelegt werden kann, aber eben auf die anderen Anlagen auch eingegangen werden kann.
Der Satz 1945 wurde der Hafen vom Statistischen Amt der Stadt als „völlig unbrauchbar“ beschrieben. ist in der Aussage etwas kurios, die Schäden scheinen ja nicht so schwer gewesen zu sein, wenn im Folgejahr schon ein Umschlag von 150.000 t (in der Tabelle übrigens 1146.000 t) erreicht wird. --Wmeinhart 12:57, 30. Dez. 2010 (CET)
- Ein Artikel zu allen (auch privaten) Häfen mit Fokus auf den Stadthafen I halte ich nicht für sonderlich sinnvoll. Abgesehen davon, dass ich keine Quellen zu den Privaten kenne, würden diese auch nur so knapp abgehandelt werden, dass sie quasi untergehen würden. Das was hier als Hafen Münster bezeichnet wird, ist genau das, was unter Hafen Münster bekannt ist: Der Stadthafen I. Ein Lemma Hafen Münster kann kaum alle Häfen im Gebiet der Stadt abhandeln, schon weil sie räumlich teils weit auseinander liegen. Ein solcher Sammelartikel müsste eher Häfen in Münster heißen. Die Einleitung definiert (inzwischen) auch mMn sauber Der Stadthafen I, bekannt als Hafen Münster, ist ein Binnenhafen der Stadt Münster in Westfalen.
- Zu den Zahlenangaben: Ich weiß nach wie vor nicht, wie Syrcro auf die Behauptung kommt, da seien alle Häfen zusammengezogen, ich habe ihn aber gebeten, noch mal hier zu schauen. Das Statistische Amt der Stadt hat den Hafen eben als „völlig unbrauchbar“ beschrieben, das mag dir kurios vorkommen, ist aber so gequellt (ref fehlte dort - ist nun nachgetragen). Der Wiederaufbau wurde eben priorisiert, damit der Hafen zum Wiederaufbaun der Stadt genutzt werden konnte. Der Wert in der Tabelle für 1946 ist 146.000, nicht 1.146.000, und korrekt. --fl-adler •λ• 13:24, 30. Dez. 2010 (CET)
- Die zitierte Zahl 1146 war ein Schreibfehler meinerseits, oben im Fließtext war von 150.000 die Rede. Du Schreibst hier in der Disk. der derzeitige Gesamtumschlag betrüge 800.000 t , in der Tabelle findet sich für 2009 die Zahl 63. daraus schlussfolgere ich, dass es weitere Hafen(anlagen) geben müsste, denn die Zahl ist in der Nähe des absoluten Maximums, vielleicht lässt sich das ja Klarstellen. Ich werde dann mein Votum anpassen. --Wmeinhart 18:30, 30. Dez. 2010 (CET)
- im Artikel steht für 1946 "fast 150.000", umd as rund zu bekommen, die Tabelle ist da genauer. Kann ich gern ändern, wenn Du das für sinnvoll hälst. Ich finde, dass es Runden im Fließtext dem Leseverständnis zuträglich ist.
- Zu den 800.000 t: Es gibt andere Hafenanlagen in Münster, das steht auch im Artikel (Absatz Nachkriegszeit). Um diese soll es aber in diesem Artikel nicht gehen (sachlich: Weil sie teils Kilometer entfernt liegen und mit dem Stadthafen nichts zu tun haben; wikipedia-technisch: weil ich auch keine Quellen dazu kenne, aber wie gesagt, es ist auch nicht sinnvoll). Nun hatte Syrcro oben behauptet, dass ich Zahlen für alle Häfen verwendet habe. Daher habe ich hier gesagt, dass der Gesamtumschlag in Münster bei 800.000 t liegt. Wenn das so nach dem Lesen des Artikels nicht herauskommt oder Dich verwirrt: An welcher Stelle genau hast Du Schwierigkeiten? Ich formuliere dann gern um. --fl-adler •λ• 20:05, 30. Dez. 2010 (CET)
- Es hat jetzt Klarstellungen von Fragen gegeben, die ausschließlich aus dieser Diskussion herrührten und hier beantwortet wurden, daher sind keine Änderungen im Artikel erforderlich gewesen. Ich finde aufgrund der Auskünfte den Artikel nunmehr -- LesenswertWmeinhart 17:31, 2. Jan. 2011 (CET)
- Die zitierte Zahl 1146 war ein Schreibfehler meinerseits, oben im Fließtext war von 150.000 die Rede. Du Schreibst hier in der Disk. der derzeitige Gesamtumschlag betrüge 800.000 t , in der Tabelle findet sich für 2009 die Zahl 63. daraus schlussfolgere ich, dass es weitere Hafen(anlagen) geben müsste, denn die Zahl ist in der Nähe des absoluten Maximums, vielleicht lässt sich das ja Klarstellen. Ich werde dann mein Votum anpassen. --Wmeinhart 18:30, 30. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel ist mit 3 Lesenswertstimmen lesenswert. -- Grüße aus Memmingen 15:44, 7. Jan. 2011 (CET)
Einweihung des Hafens
Der Stadthafen Münster wurde nicht von Kaiser Wilhem II. eingeweiht. Insofern sind die Angaben falsch.--Newnefah (Diskussion) 19:33, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Newnefah, in der angegebenen Quelle war es so zu lesen. Wenn Du eine gegenteilige Quelle hast, immer her damit. Gruß --WIKImaniac 08:43, 24. Mai 2013 (CEST)
Die Recherche des Stadtmuseums hat keinen Hinweis auf die Anwesenheit des Kaisers ergeben. Und weder in der Einladungskarte noch im Bericht des Westfälischen Merkurs über die Hafeneinweihung ist der Kaiser erwähnt. Kopien finden sich im Stadtarchiv in Münster. (nicht signierter Beitrag von 93.217.88.130 (Diskussion) 16:58, 24. Mai 2013 (CEST))
Stichhafen
Wird im Text erwähnt. Habe das Wort noch nie gehört oder gelesen. Sagt mir, wie vmtl. vielen anderen auch, rein gar nichts. --Bovist20177 (Diskussion) 10:35, 14. Sep. 2017 (CEST)
Feuer der Rauchgasentschwefelungsanlage des ehemaligen Stadtwerkekohlekraftwerkes am 24. August 2006
In der jüngeren Geschichte des Hafens ist dieser Brand erwähnenswert, da das ehemalige Kraftwerk unmittelbar zu den Industrieanlagen am Hafen gehörte. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:52, 14. Sep. 2017 (CEST)