Diskussion:Haflinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild

Wenn nur - wie im Artikel zu lesen - kleine Kopfabzeichen gewünscht sind, ist das oberste Bild nicht gerade passend. --Xocolatl 22:03, 29. Okt 2005 (CEST)

Stimmt, nur fehlt bisher ein gutes :( --Mijobe 14:43, 30. Okt 2005 (CET)

Liste der Pferderassen

Angesichts der Diskussion um den Edelbluthaflinger (die neuen Infos finde ich gut - wenns jetzt noch ein wenig weniger wertend wird, wärs noch besser; vielleicht sollte man auch einen absatz "haflinger im turniersport" einfügen???) traue ich mich kaum zu fragen: kann man den link zur liste der pferdrassen schon rausnehmen?? - Über die Kategorie sollte doch eigentlich inzwischen alles erreichbar sein, oder? Thomas Springer 09:33, 31. Okt 2005 (CET)

letzteres stimmt, der wird eigentlich nicht mehr gebraucht. --Mijobe 11:51, 31. Okt 2005 (CET)

Noch ein Bild

Atara.jpg

Hier ist noch ein Bild, falls es wer braucht. --Crux 18:43, 19. Mär 2006 (CET)

Wenn wir hier schon Bilder einfügen sollten sie aber auch die das Zuchtideal verkörpern. Wo ist das Staatsprämienstutenbild hingekommen???

Das war so winzig, dass es einfach nichts getaugt hat (kleiner als die Box am rechten Rand). Falls du ein entsprechendes in vernünftiger Auflösung hast (Breite mindestens 200 Pixel, besser 800), einfach einstellen. --87.78.157.223 21:57, 26. Jun 2006 (CEST)


Ich finde das Bild nicht wirklich repräsentativ....die Stute steht -ohne jemanden beleidigen zu wollen- da wie ein Muli mit hervorstechenden Kochen bzw zu steiler Kruppe und angedeutetem senkrücken, hängenden Ohren,.... nicht wirklich gut fotografiert. Da meine Fotos aber gelöscht wurden bitte ich denjenigen der das gemacht hat, für repräsentativen Ersatz zu sorgen, danke!.


Manu

Abschnitt "Interieur"

Von Pferden habe ich keine Ahnung. Als Tierliebhaber stoße mich aber umso mehr an der Formulierung im Artikel "... und schlechte Angewohnheiten früh zu erkennen und auszuschalten", welche keinen Respekt vor dem Lebewesen erkennen lässt und diesem erst recht keine Individualität zugesteht.
Ein unbedarfter Leser wie ich kommt nicht umhin, eine solche Formulierung als bezeichnend für die in der Pferdebranche tätigen Personen zu werten. Und das ist so bestimmt nicht gewollt, oder?

- Cocker :wq

Ich kenne einen Haflinger, der es sich angewöhnt hat, Leuten die ihn satteln zu wollen auf die Füße zu steigen. Wenn du einmal ein Pferd von etwa 500 kg auf dem Fuß gehabt hast, wirst du sicherlich zustimmen, dass das eine ganz schlechte Angewohnheit ist, die es möglichst schnell auszumerzen gilt. --87.78.147.86 15:51, 12. Jul 2006 (CEST)
Es geht mir nicht um die Tatsache, sondern um die Formulierung. Aber die alternative Wortwahl "ausmerzen" bestätigt mein zuvor gesagtes - könntest ja gleich "austreiben" oder "ausprügeln" schreiben.
Vorschlag zur Güte: Wird das neutrale Wort "abgewöhnen" benutzt, nimmt der Tierfreund keinen Anstoß, und dem "abgewöhnenden" Personal bleibt es überlassen, welche erzieherischen Maßnahmen daunter zu verstehen sind.

- Cocker :wq

Schlachten von Haflingerfohlen

Gerade weil aus dem Artikel deutlich wird, dass auf die Züchtung in Richtung Sportpferd bzw. Einhaltung der italienischen Zuchtvorgaben großen Wert gelegt wird, sollte auch ein Hinweis auf eine andere Form der "Züchtung" nicht fehlen. Gerade in Südtirol scheint eine massenhafte Vermehrung von Haflingern, gekoppelt mit der Schlachtung eines entsprechend großen Anteils der überzähligen Fohlen, an der Tagesordnung zu sein. Genaue Zahlen zum Anteil der geschlachteten Fohlen des jeweiligen Jahrgangs kenne ich nicht, auch weil die Seriosität der Websites und sonstigen Infos zu diesem Thema oft nur schwer zu beurteilen ist. Ich halte es jedenfalls für ein rassespezifisches Phänomen. Eine Erwähnung auf der Seite wäre zur Komplettierung des Artikels wünschenswert. --84.165.119.214 21:31, 13. Jul 2006 (CEST)

Ich weiss nicht, ob das wirklich rassespezifisch ist, aber für den Artikel ist es sicherlich nicht uninteressant. Das Problem sind, wie du schon richtig anmerktest, zuverlässige Zahlen. Hintergrund ist der Tourismus, der mit den süßen Fohlen angekurbelt werden sollen, für die dann im nächsten Jahr keine andere Verwendung mehr da ist, als die Schlachtung. Einer der Auswüchse von Tourismus, auf die man gut verzichten kann. --87.78.158.125 00:09, 14. Jul 2006 (CEST)
Aua. Bar jeder Fakten, aber gut für die Tränendrüsen... und dann nix wie ab zum Metzger - wir essen ja nur Schweinefleisch, weil die Fohlen sind ja so süß. Im ernst: Steht in Schwein oder Rind was über die schlimme Schlachtung der "überzähligen" Tiere drin? - die Fohlen sind keinesfalls "Überzählig" - sie erzielen eben nur keinen "Liebhaberpreis" oder keinen "Zuchttierpreis", sondern eben den (gar nicht so geringen!) Schlachtpreis. Ich kann darin nichts negatives sehen - zumindest nicht negativer als die Produktion von anderen Säugetrierrassen zum Zwecke der Schlachtung. Übrigens ist es auch durchaus nicht Rassespezifisch. Im Alpenraum sind davon eben die am meisten gezüchteten und gehaltenen Rassen betroffen: Haflinger und Süddt. Kaltblut (Noriker). In anderen Gegenden (Frankreich, Belgien, Italien) sinds andere Landestypische Rassen, die von den Fohlenauktionen weg zum Metzger wandern. Thomas Springer 13:21, 14. Jul 2006 (CEST)
Die Frage ist nicht, ob man es gut findet, Pferdefleisch zu essen oder Fohlen zu schlachten. Die Frage ist, ob die Tatsache, daß Haflingerfohlen auch der Fleischproduktion dienen können, mit in den Artikel aufgenommen werden sollte. Vor dem Hintergrund der oft geradezu hysterischen Art und Weise, in der selbsternannte Tierfreunde auf diese Umstände hinweisen und um Spenden bitten, wäre eine neutrale Art der Information zu diesem Thema auf Wikipedia sicher nicht das schlechteste. Auffällig ist zudem sicher, daß einerseits der Einfluß von arabischem Blut bis auf die zweite Nachkommastelle geregelt wird, es andererseits aber eine Form der Züchtung gibt, die auf eine Verwertung als Fleischlieferant gerichtet ist. Ohne die Erwähnung dieses Umstandes bleibt ein Aspekt in der Verwendung von Haflingern ausgeklammert, und zwar ist das gerade ein Aspekt, der in der Öffentlichkeit auch unter Nichtpferdeinteressierten immer wieder heftig diskutiert wird. --84.165.117.36 17:24, 14. Jul 2006 (CEST)

Ich habe den Text mal etwas umformuliert:

  • Die Hauptmilchproduzenten dürften Asiatische Rassen der früheren Reitervölker sein, wie z. B. Kazakh (Pferd) oder der Kushum, da dort Stutenmild traditioniell verwendet wurde, deshalb Einschränkung auf Europa.
  • Haflinger sind deshalb gute Schlachtpferde, da sie leichtfuttrig sind. Sie wirken bei einem futter wohlgenehrt, bei dem viele Pferderassen zu Skelletten abmagern.
  • Die Zuchtbedingungen nicht das offizielle Zuchtziel führten zu der Leichtfuttrigkeit.

Die Quelle trage ich gleich noch ein. Kersti 16:01, 22. Apr. 2009 (CEST)

"Auch werden Haflinger, insbesondere in Italien und Frankreich, ausschließlich zur Pferdefleischerzeugung gehalten."
Hast Du dafür eine Quelle? - So weit ich weiß werden Haflingher gezüchtet, und nur die Junghengste, die nicht zur Zucht infrage kommen geschlachtet. Damit wird aber kein Pferd ausschließlich zur Fleischerzeugung gezüchtet und gehalten. Es ist eher so, daß die Junghengste im Gegensatz zu den Jungstuten nicht so leicht als Freizeitpferd verkäuflich sind.
Zumindest stand es so ungefähr in dem als Quelle angegebenen Buch.
Kersti 17:48, 22. Apr. 2009 (CEST)
Gibt es für die Milchproduktion eine Quelle? --84.44.174.250 20:35, 22. Apr. 2009 (CEST)
In den verlinkten Artikeln zu den beiden Pferderassen ist die Milchproduktion pro Stute der jeweiligen Rasse (Kazakh (Pferd) oder der Kushum) angegeben, da sie in den dortigen Ländern offensichtlich einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor darstellen. Das steht auch in den dort verlinkten Quellen auf englisch.
Mehr zu Pferden als Milchproduzenten in Asien ist in en:Kumis mit Quellenangaben zu finden. Kersti 21:50, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ich stelle es mal gegenüber:

Die Produktion der Stutenmilch geschieht in der Bundesrepublik Deutschland zur Zeit in ca. 40 Stutenmilchbetrieben. Um die Milch zu gewinnen werden in den meisten Betrieben Haflinger gehalten, aber auch Warmblutpferde, Kaltblüter und Spezialrassen werden zum Melken herangezogen. - von hier
Wenn man annimmt, daß in einem solchen Betrieb etwa 100 Stuten gehalten würden, hieße das, daß etwa 4000 Stuten in Deutschland zur Milchproduktion gehalten werden. Tatsächlich sind die Betriebe offensichtlich zum größten teil wesentlich kleiner und hauptsichtlich auf Reitpferdezucht ausgerichtet.

Die Aussage mit Haflingern als wichtiger Milchrasse trifft aber nicht auf Betriebe in der UDSSR zu, denn sonst wären die Haflinger in der Quelle zu den beiden russischen Rassenartikeln erwähnt worden.

A 1982 source reported that 230,000 horses were kept in the USSR specifically for producing milk to make into kumis.
auf deutsch Eine Quelle von 1982 berichtete, daß 230 000 Stuten gehalten wurden, um aus ihrer Milch Kumis zu produzieren. aus: en:Kumis

Kersti 22:25, 22. Apr. 2009 (CEST)

Fotos im Artikel

Die Bilder im Artikel entsprechen nicht unbedingt dem Geschriebenem, man sieht (bis auf das Kutschenbild) eigentlich nur den Haflinger auf der Weide, im Stand... Kann man bei den Links einen Verweis auf Haflingerfotoseiten geben? Davon gibt es mehrere, die schöne Fotos haben und die Rasse vielfältig darstellt.

Hallo Cecilsche: es sollte gerade für Haflingerfans eigentlich kein Problem sein, ein paar schöne Fotos zur Verfügung zu stellen, die das was der jeweilige benutzer sich unter einem charakteristischen Haflinger vorstellt, auch gut zum Ausdruck bringt. Da das natürlich nicht alles im Artikel Platz hat, gibt es dafür die Möglichkeit auf commons Gallerien anzulegen (siehe zB hier). Zu deinen Änderungen im Artikel: die Zuchtziele habe ich eigentlich bewußt immer aus den Artikeln herausgehalten, da die sich bei einigen Verbänden immer mal wieder ein wenig ändern und von denen selbst auch viel besser dargestellt werden. Eine kurze Zusammenfassung von Interieur und Exterier halte ich da für wesentlich aussagekräftiger. Die Verlinkung von Portalen und Foren ist hier nicht erwünscht (siehe WP:WEB). Vokabeln wie Leider etc haben in einer Enzyklopädie keinen Platz, da sie immer eine subjektive Sicht darstellen, während die Enzyklopädie zu einer objektiven Darstellung verpflichtet ist (ich betrachte die Entwicklung zum sportlichen Kleinpferd zum Beispiel als negativ). Bitte unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten generell mit --~~~~, diese werden in deinen Namen und einen Timestamp umgewandelt, was das Nachvollziehen von Diskussionsbeiträgen deutlich vereinfacht. Gruß: --84.44.175.221 16:03, 20. Dez. 2006 (CET)
Hi! Ja, ich habe den Link ja selber wieder rausgenommen. Das mit den Zuchtzielen leuchtet mir ein. Ich würde Bilder zur Verfügung stellen, allerdings nur mit meinem Copyright-Zeichen darauf, da ich nicht will, dass diese Bilder "übernommen" werden. Ich weiß aber nicht, ob das hier erlaubt ist oder nicht. Außerdem würde ich gerne die alten Bilder (die letzten drei) ersetzen, da diese nicht wirklich aussagekräftig sind.. LG --Cecily 12:23, 21. Dez. 2006 (CET)
Lies bitte Urheberrecht und Freiheit der Inhalte.--Nemissimo 酒?!?ʘ 12:50, 21. Dez. 2006 (CET)
Hallo Cecily: Wenn du einen Copyrighthinweis auf den Bildern haben willst, hat das keinen Zweck. In die Wikipedia darfst du nur freie Inhalte einstellen. Das heißt kurz gefasst: du gibst jedem das Recht, die von dir eingestellten Inhalte in jeder Weise - auch kommerziell - zu verwenden, er muss lediglich seine Fassung wieder frei verfügbar machen und auf deine Urversion verweisen. --87.78.148.35 13:05, 21. Dez. 2006 (CET)
Hallo! Danke für die Erläuterung, ich habe darüber erst nichts gefunden im FAQ. Da ich meine Bilder nicht grenzenlos zur Verfügung stellen will, wird es von mir vorerst keine geben. Wie ist es mit einem Link zu den Bildern? Ich habe eine Seite, auf der ich Fotos von Haflinger-Veranstaltungen hochlade. Da gibt es keinerlei Bestellformulare (ist nicht kommerziell), allerdings an ein Forum gekoppelt. LG --Cecily 15:52, 21. Dez. 2006 (CET)
Allerdings hätte ich noch eine Sache, mit der ich nicht einverstanden bin: "kleine Kopfabzeichen sind erwünscht, Beinabzeichen sind auch erlaubt". Das ist so nicht ganz richtig, Verbandsunabhängig. Richtiger wäre "Kopfabzeichen sind erwünscht, Beinabzeichen nicht". Das "klein" stimmt nicht, das ist nirgens so festgehalten und Beinabzeichen nicht zwar erlaubt, erhalten allerdings Punktabzug und sind somit unerwünscht. --Cecily 16:01, 21. Dez. 2006 (CET)
Von der Verbandsseite:
Abzeichen: Kopfabzeichen sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung, zuviel Abzeichen sind unerwünscht und können bis zum Ausschluss führen.
Beinabzeichen sind nicht erwünscht, werden aber bis zu einem Beinabzeichen bis halbe Schiene nicht negativ beurteilt, zwei Beinabzeichen werden mit einem Punkt Abzug beurteilt, drei Beinabzeichen mit 2 Punkten Abzug, vier Beinabzeichen bedeuten den Ausschluss. Beinabzeichen über das Sprunggelenk bedeuten ebenfalls den Ausschluss.
--87.78.148.35 16:23, 21. Dez. 2006 (CET)
Zu deinen Änderungen im Artikel: die Zuchtziele habe ich eigentlich bewußt immer aus den Artikeln herausgehalten, da die sich bei einigen Verbänden immer mal wieder ein wenig ändern und von denen selbst auch viel besser dargestellt werden. Eine kurze Zusammenfassung von Interieur und Exterier halte ich da für wesentlich aussagekräftiger. Soviel dazu. Ich dachte das soll Verbandsunabhängig sein? Da du die Beschreibung des Tiroler Verbandes kopiert hast, kann ich dennoch nicht die Meinung der Kopfabzeichen teilen: zuviel Abzeichen bedeutet eher, dass ein ganzer weißer Kopf unerwünscht ist. Es bedeutet aber nicht, dass man sich explizit kleine Abzeichen wünscht, das ist falsch. Deshalb sollte das kleine weg, und das mit dein Beinabzeichen um "erlaubt, jedoch unerwünscht" erweitert werden. Denn in anderen Verbänden ist bereits ein Beinabzeichen unerwünscht und werden anders beurteilt. __Cecily 16:39, 21. Dez. 2006 (CET)
Wie wär's mit einem Kompromiss in der Art: Die Akzeptanz der Abzeichen ist in den Verbänden uneinheitlich. Kopfzeichen sind zwar erwünscht, sollen aber mitunter in der Größe begrenzt sein, Beinabzeichen sind unerwünscht, können aber unterhalb des Sprunggelenks zugelassen sein. --87.78.148.35 17:38, 21. Dez. 2006 (CET)
Das ist ein super Kompromiss! Bin damit einverstanden, besser könnts kaum formuliert sein ;) --Cecily 01:36, 22. Dez. 2006 (CET)


Hi!!
So bildertechnisch hätte ich von meiner ehemaligen Haflingerstute ein schönes Bild das ich auf Commons zur freien Verfügung hochgeladen habe. Leider weiß ich noch nicht recht wie hier alles funktioniert und muss mich weiter einlesen. Das Pic Dorina v. Naz. Finds halt von all den Bildern am farbenfrohesten. Vllt wäre das ja passend, ist von der Auflösung auch noch im Originalzustand und somit nicht zu klein. Ich fotografier sehr gern und hab auch noch weitere sollte das wer passend finden. =) --Haflingermaus 13:04, 14. Mai 2008 (CEST)

Schönes Bild, aber einen galoppierenden Haflinger haben wir ja schon in der Infobox. Was ich vermisse, ist ein vernünftiges Bild zum Zuchtabschnitt, also eine Stute mit Fohlen oder auch ein Fohlen allein. Die zwei vorhandenen Bilder hab ich grade rausgenommen, auf dem einen präsentierte sich die Stute so unvorteilhaft und das Fohlen war kaum zu sehen, auf dem anderen war ein Fohlen, das ganz bestimmt nicht den züchterischen Idealen entsprach. Wenn du da was auftreiben könntest, wäre es super! --Xocolatl 13:21, 14. Mai 2008 (CEST)


(Bilder rausgenommen)--Haflingermaus 07:39, 15. Mai 2008 (CEST)

Nur mal als kleiner Hinweis am Rande: Das Projekt hier möchte eine Enzyklopädie erstellen und nicht ein nettes Fotoalbum von XYZ. Sprich, die Bilder sollen nicht nur nett anzusehen sein, sondern - bei Pferde-, Hunde-, Katzen- , ...rassen - auch in geeigneter Weise ein repräsentatives Mitglied der jeweiligen Rasse zeigen. --87.78.177.150 17:16, 14. Mai 2008 (CEST)
Keiner will hier ein Fotoalbum erstellen, es ging hier lediglich drum "ein vernünftiges Bild" zum Zuchtabschnitt zu finden. Ich finde den Kommentar überflüssig und nicht korrekt meinen Haflingern gegenüber. Wenn da Interesse bestünde eine bestimmte Art Foto vom Fohlen zu organisieren dann ist das kein Problem, egal welches es sein sollte. Es ging mir nur darum Xocolatl das Fohlen vorzustellen. Ein passendes Bild ist jederzeit machbar wenn Kira Elayne als "repräsentativ" eingestuft wird. Sollte dem also so sein, und ein Foto gewünscht auf dem man sie seitlich stehen sieht oder so... am besten anmailen. Werde mich hüten hier weitere Bilder rein zu machen. MfG melanie.heiss@zf-lenksysteme.com

Einsatzbereiche des Haflingers

  • Könnte man das reine "Freizeitpferd" nicht auf "Freizeit und Sportpferd" ergänzen, wenn die Tiere ja ach so erfolgreich sind? --Phuel 15:00, 29. Jan 2006 (CET)

Haflinger sind vom Gebäude her durch die Zucht sehr wohl in der Lage, Dressuren zu gehen. Dass das nicht nur einzelne "Wunderpferde" sind zeigen die Erfolge von Neapel, Norlan, Nino de Angelo, Spezi, Nebos II und wie sie alle heißen. Diese Vertreter der Rasse "Haflinger" setzen sich gegen Großpferde durch, da nur sehr wenige Haflingerprüfungen stattfinden. Deshalb nehmen sie auch an offenen Prüfungen teil und konnten sich bereits oft einen Sieg in der Klasse M erkämpfen. Der Hengst Neapel (unter Amelie Reinisch) wird sogar in der Klasse S ausgebildet, damit stellt er jedoch keine Einzelheit dar.

Zu welchen Leistungen ein gesunder, gangstarker, leistungsbereiter Haflinger mit entsprechender Ausbildung fähig ist, zeigt jedes Jahr eindrücklich die Bestenliste der deutschen Sporthaflinger. Hier werden alle Haflinger aufgeführt, die während einer Turniersaison 250 Euro und mehr im offiziellen deutschen Turniersport verdient haben. Und das sind gar nicht mal so wenige. Gesamthaft gingen 2004 266 Haflinger erfolgreich im Reitsport und deren 385 im Fahrsport. Das macht eine beachtliche Menge von Haflingern, die den Wettbewerb mit teuren Turnierpferden absolut nicht zu scheuen brauchen.

Vielfach sind diese Haflinger im Bereich A und L erfolgreich (entspricht in der Schweiz GA und L). Mittlerweise gibt es aber bereits ein knappes Dutzend Haflinger, die Jahr für Jahr Platzierungen in M-Dressuren vorzuweisen haben. Da auch in Deutschland nur wenige Turniere für Haflinger stattfinden und diese aufgrund der weiten zu fahrenden Distanzen dann auch nicht vom ganzen Land aus frequentiert werden, erzielen die allermeisten dieser Haflinger ihre Erfolge im ganz normalen Turniersport, also in Konkurrenz zu speziell für den Sport gezüchteten Warmblut-Sportpferden.

Quelle: http://www.sporthaflinger.ch/ausbildung_und_sport/index.htm


Auch im Fahren sind Haflinger nicht nur dabei, sondern auch international erfolgreich. Da Anneliese und Maxi Forster mit Nerz&Nover Paradebeispiele dafür sind, finde ich es doch wichtig, die Namen in der Enzyklopädie zu erwähnen. Nicht nur Nerz&Nover sind in dieser Hinsicht erwähnenswert, sondern auch das Nachwuchspferd Ajoscha, ebenfalls Haflinger, der bereits in seiner ersten Turniersaison M-Plazierungen einfuhr, sowohl 1- als auch 2-spännig. Weer (fn-press). Die deutschen Fahrer haben beim internationalen Fahrturnier in Weer/AUT mit guten Platzierungen auf sich aufmerksam gemacht.[...] Weitere Siege haben die deutschen Ponyfahrer eingefahren. [...] siegte Anneliese Forster (Bad Feilnbach-Au/133,64 Punkte) in der Pony- Zweispännerkonkurrenz.

Quelle:www.fndownload.de/fn-aktuell/ausgabe_1505.pdf

Als letzter Punkt ist noch anzuführen: es gibt keinen reinen Haflinger!!! Der Haflinger entstand, -wie schon in der Zuchtgeschichte beschrieben- aus der Kreuzung eines Araberhengstes mit einer Norikerstute. Somit trägt jeder Haflinger Araberblut in sich, da die Rasse aus einer Araberkreuzung enstanden ist! Selbst eine Rückzüchtung zum Ursprungshaflinger ist eigentlich unmöglich, da der erste Haflinger - der Hengst Folie- ein Viertelaraber war!

Dennoch hat der Zuchtverband entschieden, dass es nun 2 Haflingerarten geben soll: den "reinen" mit maximal 1,56% Araberblut, und den "Edelbluthaflinger" mit mehr als 1,56% bis hin zu max. 25% Blutanteil. Haflinger mit 50% Blutanteil werden als Arabohaflinger bezeichnet und können nicht eigens gezüchtet werden, da hierfür immer ein Elternteil ein Araber sein muss.

Seit dem 30. Juni 2003 erkennt Deutschland Italien als Ursprungszuchtgebiet des Haflingers an. Damit gelten Italiens Reinzucht - Grundsätze: Ein Haflinger darf maximal 1,56% Araber im Stammbaum haben, um das begehrte Prädikat „rein“ zu bekommen. Da die Hälfte aller deutschen Haflinger über 1,56% Prozent Araber –Blutanteil hat, gelten komplizierte Zuchtvorschriften, um diesen Anteil zu senken. Ab 2008 werden nur noch reine Haflinger Hengste eingetragen; ab 2013 dürfen nur noch Stuten mit maximal 1,56% Araberanteil eingetragen werden. Wer Haflinger mit Araberblut züchten will, muss ins Zuchtbuch „Edelbluthaflinger“ eingetragen werden. Für diese Zucht gilt Deutschland als Ursprungszuchtgebiet. Hier sind Haflinger eingetragen deren Araberanteil zwischen 1,57% und 25% liegt.

Da bisher jedoch noch 1 Zuchtbuch geführt wird (da Rückzüchtung eben nicht von heute auf morgen funktioniert) finde ich es wichtig, beide zukünftigen Arten anzuführen.

Deshalb werde ich meine Änderungen wieder einfügen. Als aktives Mitglied der Haflingerzucht erachte ich diese Informationen als richtig und sinnvoll.


Der Name Haflinger stammt von seinem Herkunftsort. Seine Herkunft liegt in Südtirol, im deutschen Landesteil Italiens Bozen/Südtirol.Auf einem Bergplateau hoch über Meran befinden sich mehrere Ortschaften, zu denen auch die Gemeinde Hafling (italienisch Avelengo) gehört. Nach dieser gegend ist das ehemalige reine Gebirgspferd bennant.


das steht so auch im artikel... gnoerz 10:11, 9. Feb 2004 (CET)

Dann werde ich die Infos entweder wieder rausnehmen, oder stark relativieren. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind jeweils einige tausend Haflinger unterwegs. Wenn ein gutes Duzend von denen erfolgreich Turniere geht in denen mehr als nur absolute Grundlagen abgefordert werden, macht das die Rasse noch lange nicht zu Dressurcracks, als welche du offenbar bemüht bist sie darzustellen. Der Haflinger hat vom Gebäude her mit der in der Dressur geforderten Kopf- und Halshaltung einfach Probleme, die so beim Fahren und Westernreiten nicht auftreten und ihm daher dort einen ganz anderen Platz ermöglichen. Es wäre schön, wenn du darauf verstärkt eingehen könntest, denn dort hat der Haffi wirklich großes Potential. Ebenso als Familien- und Wanderreitpferd. Das soll auch beileibe keine Herabsetzung des Haflingers sein, sondern eine korrekte Darstellung, wo er seine Stärken hat.
Um das Ganze zu entschärfen, würde ich vorschlagen einen weiteren Artikel Edelbluthaflinger anzulegen. Der hat dann nämlich auch andere Dressureigenschaften, da er sich im Gebäude beträchtlich den anderen Reitpferderassen annähert. --Mijobe 14:43, 30. Okt 2005 (CET)
Sehr schön, die Relativierung hast du ja bereits selbst vorgenommen. In der Form habe ich da keine Probleme mit :) --Mijobe 14:53, 30. Okt 2005 (CET)

Hallo!

Ich kann diese Änderungen nicht wirklich nachvollziehen: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haflinger&diff=25398465&oldid=25396971 Die Änderungen die von mir vorgenommen wurden (die vorherige Version war die Meinige), waren nur leichte Textkorrekturen zum besseren Verständnis, sowie Erweiterungen (Auswertungen der Bestenlisten im Sport, ...) Ganz ehrlich, ich find das so, wie es jetzt ist halt einfach nicht richtig...?? --Cecily 01:44, 22. Dez. 2006 (CET)


ICh finde den ganzen Eintrag eigentlich sehr gelungen, da der Haflinger auch endlich mal als sportliches Pferd dargestellt wird. Auch gut ist die Erwähnung, dass Haflinger eben nicht völlige Anfängerpferde sind. Weiter so !!

Liebe Grüße Christina Maier http://www.haflinger-schauprogramme.de

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 14 March 2007|Unknown as of 14 March 2007]]; not edited for 7 days;

-- DuesenBot 11:23, 21. Mär. 2007 (CET)

schade dass die Bilder gelöscht wurde, waren aus meinem privaten Fotoarchiv.

Bitte bei Bildlöschung auch die Bezeichnung löschen. Die oben abgebildete Stute ist definitiv nicht die Staatsprämienstute "Nina II", habe mir erlaubt die Bezeichnung zu löschen.

Auf der Seite ist ein Bild von einem Zweispänner im Kummetgeschirr (nur die Köpfe - von vorne). Diese Pferde sind keine Haflinger, sondern Noriker! (nicht signierter Beitrag von 95.171.37.249 (Diskussion | Beiträge) 15:44, 8. Apr. 2010 (CEST))

Links

In Anbetracht, der Tatssache, dass das Haflinger Pferd aus Südtirol stammt, würde ich folgende Links auf jeden Fall anführen:

http://www.haflinger-suedtirol.it/ Südtiroler Haflinger Zuchtverband

http://www.haflinger.it/ Nationalverband der Haflingerpferdezüchter - Italien (Associazione Nazionale Allevatori Cavalli di Razza Haflinger - Italia)

http://www.haflingereuropa.com/ Europäischer Verand der Haflinger Pferdezüchter

http://www.haflingerpferde.eu/ Komitee Euro Haflinger 2007

und vielleicht auch noch andere (googeln?)

--Sparko1 14:18, 8. Jul. 2007 (CEST)

Nach WP:WEB dürfen nur 3-5 Links in einen Artikel. Mir kommt es dann doch übertrieben vor, daß sie alle aus Südtirol sein sollen. Kersti 11:53, 21. Mai 2010 (CEST)

?!

Jetzt mal ehrlich:Haflinger sind Leistungsstarke Pferde,und nicht "nur" Freizeitpferde!Die sind im Western gebraubar,Als Spring- und Dressurpferde,Therapiepferde,Schulpferde und Kinderreitpferde oder auch Trekkingreiten,aber auch ls Freizeitpferde!Richtige Allrounder eben.

Und ausseredem,so wie man denkt:Es ist gar nicht so,das Haflinger nur aus einem Hengst und einer Stute entstanden ist.Nein!Da sind ständig Vollblüter wie Araber,und hier mal ein schwerer Norkier,eingezüchtet worden!

Keine Pferderasse ist "nur" Dressur-, Spring-, Freizeit-, ...pferd. Aber für die meisten Pferderassen gibt es klare Einsatzschwerpunkte. Für den Haffi ist das der Freizeitbereich. Anderes ist im Artikel übrigens deutlich beschrieben. Vielleicht liest du den ja auch mal. --87.79.245.224 19:10, 17. Mai 2008 (CEST)
Was ist schon Freizeitbereich?! Ich reite in meiner Freizeit, und mein Ziel ist ein Pferd, das eine Kapriole springt. Ist der Haflinger MEIN Freizeitpferd? Trotz extrem positiver Reiterfahrungen mit Haflingern meine ich eher nicht. Es sollte eine andere Eignungskategorisierung gefunden werden; wie zB Gelände und niedere Dressur (wozu ja Klasse M auch noch zählt) Thyl Engelhardt213.70.217.172 12:50, 21. Mai 2008 (CEST)
Eine scharfe Abgrenzung wird kaum ohne Formulierungsaufwand machbar sein. Dass auch von nichtprofessionellen Reitern in der Freizeit hochklassige Dressur (oder Springen, ...) ausgeübt werden kann ist - denke ich mal - jedem klar. Aber falls du einen griffigen Ausdruck parat hast - immer her damit. --87.78.158.61 15:23, 21. Mai 2008 (CEST)

Stockmaß in der Rassebox

Hallo Kersti: genau wie in der Quelle stand in der Rassebox mindestens 137. Wenn du den Wert schon änderst, solltest du zumindest eine vernünftige Quelle angeben. Zudem würde ich angesichts der Mindestgröße von 137 und der Kategorisierung als Kleinpferd statt 140 - 150 eher 137 - 148 erwarten. Auch steht nirgends, dass in der Rassebox ein Wert stehen sollte, der angibt wie groß die Rasse normalerweise ist. Wir haben bei allen Rasseartikeln - so er vorhanden ist - den Wert angegeben, der als Zuchtziel vom jeweiligen Verband angegeben wird. Die normale Größe dürfte mangels Quellen auch für kaum eine Rasse verfügbar sein. --89.204.139.226 22:00, 21. Aug. 2010 (CEST)

Inzwischen erlaubt sowohl der Welt-Haflinger verband als auch der Tiroler verband keine Haflinger mehr, die unter 1,40 groß sind. Die Größenangabe stammt ebenfalls von diesem Verband und da dieser die Zuchtbücher führt, in die dergleichen eingetragen ist, dürfte ihm exakt bekannt sein, wie groß Haflinger heute sind. Kersti 15:47, 21. Nov. 2010 (CET)

Ich habe das mit der Größe jetzt ausführlicher beschrieben. -- Kersti 11:33, 16. Dez. 2010 (CET)

Obwohl Deutschland eines der wichtigsten Haflingerzüchtenden Länder ist, ist es im Vergleich zu dem Welthaflingerverband verschwindend klein. Seinen alleinweg bei der Größe von Haflingern in die Taxobox aufzunehmen, erscheint mir nicht besonders logisch. -- Kersti 12:29, 1. Sep. 2011 (CEST)

Hengstlinien

Es gibt sicherlich keinen Zweifel, daß diese Hengstlinien existieren (wobei ich die Namen nachschauen müßte), woran ich jedoch Zweifel habe, ist, ob sie beim Haflinger eine Bedeutung haben, die ihre Erwähnung im Artikel sinnvoll macht. Genetisch dürfte für die Hengstlinien nach wenigen Generationen nur noch einheitlich sein, welches Y-Chromosom sie haben. Beim Lippizaner werden die Hengstlinien traditionell als sehr bedeutsam betrachtet und die Namensgebung richtet sich danach, so daß sie dort kulturell bedeutsamer sind als beim Haflinger. -- Kersti 10:34, 14. Mai 2011 (CEST)

Die Quelle für die Angabe fehlt. Daneben steht das Ganze an der falschen Stelle. Es gehört in die Zuchtgeschichte. Dort steht bereits, daß alle Hengste auf drei Söhne von Folie zurückgehen, weshalb alle Hengstlinien dasselbe Y-Chromosom besitzen. Wozu noch mehr Hengste erwähnt werden müssen, ist mir unklar und müßte erst einmal begründet werden. -- Kersti 12:27, 1. Sep. 2011 (CEST)
Habe es nun (fast) ganz entfernt. --DaB. (Diskussion) 02:27, 16. Mai 2022 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 00:54, 10. Jan. 2016 (CET)