Diskussion:Haftrelais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung: Der Löschantrag wurde zurückgenommen (siehe auch LK-Seite, lfd. Nr. 3.14). --Horst (Disk.) 09:56, 19. Jun. 2007 (CEST)

Allgemeine Diskussion

Gib bitte Quellen für die Information an Iridos 19:37, 26. Mai 2007 (CEST)

Einsatzbereiche

Weitere Anwendungen sind mir nicht bekannt.--Sir Boris 08:03, 16. Jun. 2007 (CEST)

Remanenzniet

Der Remanenzniet ist natürlich in Wirklichkeit auch ein Antiremanezniet (ich kenne ihn als Antihaftniet). Wenn nun das Kleben (Haften) genutzt werden soll, dann muss dieser Niet sicher ausgebohrt werden. Außerdem vermute ich, dass die Kraft der Kontaktfedern durch Justage reduziert werden muss, damit ein zuverlässiges Haften erreicht wird. Gruß -- wefo 08:59, 3. Feb. 2008 (CET)

Es gibt zwei Arten von Nieten. Die einen, die du kennst, haben die gleiche Funktion wie ein Trennblech, sollen also das Klebenbleiben verhindern, indem sie für einen gewissen Abstand von Anker und Kern sorgen. Beim Haftrelais ermöglichen ferromagnetische Niete das Klebenbleiben. --Sir Boris 05:16, 4. Feb. 2008 (CET) Danke -- wefo 08:11, 4. Feb. 2008 (CET)

Bild in Artikel

Es ist folgendes Bild im Artikel: Datei:Schaltzeichen_gepoltes_Relais.svg. Aber gemäß DIN EN 60617 Teil 7 ist es "elektromechanischer Antrieb eines polarisierten Relais" (Nr. 07-15-15 und 07-15-16). Richtiges Bild ist z.B. hier: proficad.com. Oder es ist eine alte Bezeichnung?--95.91.179.103 09:57, 13. Mai 2020 (CEST)

Das Schaltzeichen ist aus einem Buch aus den 1970er-Jahren. Das kann sich mittlerweile geändert haben. --Rôtkæppchen₆₈ 10:43, 15. Mai 2020 (CEST)