Diskussion:Halbleiterhersteller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Halbleiterhersteller“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv

Weblinks

Hallo Cepheiden‎, ja die Diskussion hatten wir schon ein paar mal, immer wenn 217.110.228.22 bzw. jetzt wieder mal eine IP aus dem ARCOR-DSL-NET13 (84.57.113.0 - 84.59.159.255) die halbleiter-scout-Seite einfügt. Aber das soll kein Grund sein, hier alle Weblinks wegzulassen und unsere Leser an Google zu verweisen. Mit dem Argument könnte man letztendlich alle Weblinks in WP löschen und noch einiges mehr. Inzwischen hat Schwijker hier im Artikel die wichtigsten Hersteller in der Tabelle eingefügt, das ist schon mal viel besser. Daneben macht aber ein Link zu einer umfangreichen Auflistung der Hersteller durchaus Sinn. Ich halte aufzu als die brauchbarste Übersicht, da alles auf einer Seite ist und die Werbung dort noch einigermassen geht. --Wiki4you (Diskussion) 20:59, 26. Mär. 2012 (CEST)

Ist mir auch recht, nur ist die letzte Diskussion darüber irgendwie eingeschlafen und ich fand die Lösung keine der beiden Seiten besser als dieses ewige Hin-und-Her. --Cepheiden (Diskussion) 07:52, 27. Mär. 2012 (CEST)
Da die Weblink-Diskussion wieder losgeht und ich keinen Grund sehe solche Links auf "Fach-Portale" zu erhalten. Entferne ich beide Portallinks. Auch wenn eine der beiden Seiten ggf. eine bessere Übersicht bietet, sollten wir hinsichtlich Neutralität hier niemanden bevorzugen. Weblinks sollten zudem weiterführend zu einem Thema informieren. Diese Beschriebung ist natürlich schwammig, aber eine Liste von Firmen die in einer Branche aktiv sind sehe ich nicht als enzyklopädisch relevante weiterführende Information. Ich entferne daher wieder beide Seiten. Die Wikipedia ist nun mal weder ein Linkverzeichnis noch ein Promoter von Gelbe-Seiten-ähnlichen Webangeboten. --Cepheiden (Diskussion) 10:58, 18. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde es sowieso deplaziert, bei Wiki ständig Weblinks auf Seiten wie Computerbase etc. zu finden. Nicht gegen solche Seiten, aber im Sinne einer/der Wiki haben die imho rein gar nichts zu suchen. Das (Zahlen-)Material ist veraltet, ungenau und die der Bezug resepektive die Quellenangabe mehr als dürftig. Wenn dann wären direkte Links zu IDC, IC Insights und darauf spezialisierte Seiten der Analysten selbst im Sinner aller eindeutiger und hinsichtlich der Information auch "transparenter". Warum also einen "Drittlink" auf whoever hier? Das verstehe ich echt nicht. Ihr braucht Euch nicht wundern, wenn immer häufiger der Verdacht auf bewußte "Werbung" für einige Medien entsteht. Ach ja: Frohe Ostern! (nicht signierter Beitrag von 79.208.89.4 (Diskussion) 17:39, 28. Mär. 2013 (CET))

Dein Kommentar geht etwas an dem obigen Thema vorbei. Aber um auf dein Thema zurück zu kommen, IDC, IC Insights etc. sind Dienstleister, die sich die Berichte gut bezahlen lassen. Die Quelle der Zahlen bei Computerbase sind in dem Fall von iSuppli. Ich halte die Zahlen für ausreichend. Aber du kannst gern alle Jahresberichte durchgehen und als Quelle angeben. Ich glaube gegen weitere Quellen hat niemand was. --Cepheiden (Diskussion) 18:01, 28. Mär. 2013 (CET)

Liste

Würde eine Liste von Halbleiterherstellern Sinn machen? --2001:16B8:2CF1:F800:3171:58AB:C252:7703 21:41, 28. Jan. 2019 (CET)

Abgesehenn davon, dass die Wikipedia wohl kein Branchenverzeichnis sein sollte, wäre eine eigenständige Liste heute kaum zu erstellen bzw. zu pflegen. Das ist schon bei den bekannteren, größeren ein Problem wegen der häufigen Umstrukturierungen, Übernahmen, Abspaltungen usw. China fördert massiv den Aufbau der eigenen Chipindustrie und dort gibt es zahllose mehr oder weniger große Unternehmen. Auf dem Markt gibt es auch etliche Produktfälschungen, bei denen der eigentliche Hersteller kaum auszumachen ist. Andererseits haben wir Artikel der gößeren IDMs, Fabs und eine sehr schöne Übersicht findest du über die Kategorie:Halbleiterhersteller. Sobald ein neuer Artikel über einen Hersteller erstellt wird, sollte er automatisch in dieser Kategorie erscheinen. Eine Vielzahl von Namen von Unternehmen ohne eigenen Artikel wäre wenig hilfreich. Als abschreckendes Beispiel möchte ich z.B. die Liste von Mikrocontrollern erwähnen. So eine Liste wäre in den 1970er- und 1980er-Jahren interessant gewesen, heute ist soetwas einfach nicht mehr zu pflegen. --Wosch21149 (Diskussion) 22:20, 28. Jan. 2019 (CET)
Zumindest mal sollte man die Liste hier ergänzen. Mich wundert, dass sowohl hier als auch auf mehreren Webseiten die weltweite Nummer drei(!), TSMC, nicht aufgeführt ist. Hat die Quelle das womöglich aus politischen Gründen unterlassen? --Alexke (Diskussion) 18:02, 25. Jul. 2019
TSMC ist ein Auftragsfertiger die neicht als "Halbleiterhersteller" gelten. Die Liste erfasst aber nur IDM und Fabless, Unternehmen, also Unternehmen, die ihre Produkte an den Endverbraucher verkaufen. Das klingt vor allem im Deutschen merkwürdig, ist aber so. Ich weiß aber nicht ob man nicht doch besser eine gemeinsame Liste wie [1] führen sollte. -- Cepheiden (Diskussion) 22:05, 25. Jul. 2019 (CEST)