Diskussion:Halbresonanzgitarre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elektronik

es muss nicht unbedingt stimmen, dass man nur durch die f-löcher an die elektronik kommt. ich habe z.B. eine tschechische halbakustikgitarre die hinten einen deckel hat.

Liste einflussreicher Gitarristen

Abgesehen davon, dass der Sinn einer solchen Liste überhaupt fragwürdig ist, bin ich mit der Auswahl nicht einverstanden. Was macht denn z. B. Noel Gallager bitte schön zu einem einflussreichen Gitarristen, gerade was das Spielen auf der Halbakustikgitarre angeht? --JazzmanPostStudent? 21:56, 9. Aug. 2008 (CEST)

Hi Jazzman, ... ja, Deine Bedenken teile ich, sowohl was die Skepsis gegenüber Listen nach den Kriterien „Einfluß“, „Berühmtheit“, „Beliebtheit“ und anderer schwer objektiv zu messender Faktoren angeht – als auch was speziell die Kritik an der Plazierung Noel Gallaghers angeht (und nimm meinetwegen Rodrigo González gleich noch mit dazu). Andererseits gibt es ohne Zweifel Musiker, die gerade mit ihrem Spiel auf einer bestimmmten Gitarre Einfluß ausübten – und die darum im Artikel besonders erwähnenswert sind – wie zum Beispiel B.B. King („Mr. Lucille“) und Larry Carlton („Mr. 335“). Doch wo die Grenze des Einflusses ziehen? Meine eigene Einschätzung ist ja auch schon schwer subjektiv gefärbt: John Lennon war sicher ein äußerst einflußreicher und erfolgreicher Songwriter, aber sein künstlerischer Einfluß als „Halbakustikgitarrist“? Chuck Berry ist ein sehr einflußreicher Komponist und Musiker, aber liegt das an der Halbakustikgitarre?
Ich fürchte, solche Listen werden wohl ewig für Konflikte und Meinungsverschiedenheiten sorgen – und ein bißchen kommt darin wohl auch eine spezielle Art Generationskonflikt zum Ausdruck ... Mein Vorschlag: schmeiß’ diese Liste einfach mit einer guten Begründung ganz aus dem Artikel raus und schau, was passiert. Gruß, -- frank behnsen 22:30, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab die Liste erst mal in "Bekannte Halbakustik-Gitarristen" umbenannt, das ist korrekter und unproblematischer. --JazzmanPostStudent? 01:40, 11. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Jazzman, was lange währt wird (vielleicht?) endlich gut – ich habe jetzt mal versucht, die Messlatte für Einträge in dieser Liste möglichst hoch zu legen – mittels erklärendem Einleitungsabsatz im Artikel-Abschnitt, detaillierterer Beschreibung der Bedeutung der Halbresonanzgitarre für die erwähnten herausragenden Gitarristen und Einzelnachweisen. Die Erwähnung von Rod Gonzales und Noel Gallagher habe ich entfernt und mich auf diejenigen Musiker konzentriert, deren Einfluss mir am eindeutigsten erwiesen zu sein scheint. Deine Kritik, Ergänzungen, Verbesserungen sind herzlich willkommen. Grüße, — frank 23:30, 22. Mai 2011 (CEST)

Falsche Definition

Meiner Meinung nach ist das hier Geschriebene falsch. Eine Halbresonanzgitarre ist keine "Halbhochgitarre" sondern eine Gitarre die zwar in ihrer Bauweise von der klassischen Jazzgitarre abgeleitet wurde im inneren aber einen Holzblock aufweist der eben das vollresonante Schwingen der Decke verhindert daher nur zur Hälfte resonant ist. Es gibt aber auch flache Gitarren die keine Halbresonanzgitarre sind, wie die im Text genannte Casino. Die ES175 widerum hat hohe Zargen und ist von der Bauweise trotzdem eine Halbresonanzgitarre(mit Holzblock). Die Bezeichnung Semi-Hollow sagt doch wohl in dem Zusammenhang alles. Die Umgangssprachliche Verwendung der Bezeichnung Halbresonanzgitarre auf flache Gitarren ist wohl eher einer gesunden Partion Halbwissen entsprungen. Also liebe engagierte Autoren der Wikipedia,öffnet euch auch mal dafür selber etwas dazu zu lernen.

Lieber engagierter Autor obigen anonymen Beitrags, bitte öffne Dich für die Tatsache, daß die Gibson ES-175 eine Vollresonanzgitarre/Vollakustikgitarre ist: sie hat einen Hohlkorpus ohne Sustainblock bei voller Zargenhöhe einer Akustikgitarre. Wenn Du Belege (und nicht nur eine gesunde Portion Halbwissen) dafür haben solltest, daß das im Artikel geschriebene sachlich falsch sein sollte, so wären Deine Korrekturen am Artikel aber sicherlich hochwillkommen.
Grüße, frank behnsen 01:20, 12. Jan. 2009 (CET)

tatsächlich? dann war das wohl ein anderes Modell. Ich entschuldige mich in alle Form bei allen ES175-Besitzern/Spielern. Ansonsten bleibe ich bei meiner Meinung(nur eine Meinung) das der Begriff schon die Definition in sich trägt auch wenn alles andere hier gesagte grundsätzlich richtig ist. Das klangliche Hauptmerkmal(langes Sustain) einer Semi entsteht jedoch durch den Sustainblock und weniger durch Variation der Zargenhöhe.

mfg Arno Nühm

Nochmal: Definitionsfragen, Begriffsfindung oder Begriffsverwirrung?

Über die Problematik der korrekten Definition von Gitarrentypen grüble ich seit längerer Zeit herum, versuche bisher leider vergeblich, in der mir verfügbaren Literatur mal eine verbindliche Klärung zu finden. Selbst anerkannte Autoren der Fachliteratur (zu denen ich nicht gehöre) widersprechen sich öfter in ihren Aussagen und Begriffen – was allerdings teilweise auch den Übersetzungen vom Deutschen ins Englische angelastet werden kann. Weil ich mit den Ergebnissen meiner Nachforschungen, mit der Grundaussage dieses Artikels und als einer der verantwortlichen Autoren darum auch mit mir selber unzufrieden bin, habe ich mal versucht, etwas Ordnung in das Begriffs-Kuddelmuddel zu bekommen. Die Verwendung der deutschsprachigen Begriffe „Halbakustik“ und „Semiakustik“ halte ich selbst für indifferent und irreführend und würde ihre Benutzung am liebsten ganz vermeiden, auch wenn sie im Sprachgebrauch weit verbreitet sind.

Die folgende Auflistung ist ein Versuch, möglicherweise Begriffsfindung und vielleicht ein Denkanstoß für eine weitere Diskussion des Themas. Kritik, Korrekturen, Ergänzungen und Stellungnahmen willkommen! Grüße, — frank 16:39, 6. Nov. 2009 (CET)

Bisher existierende Begriffe

Deutschsprachig

  • Akustikgitarre
  • Vollresonanz
  • Halbresonanz
  • „Halbakustik“
  • „Semiakustik“
  • „Brettgitarre“

Englischsprachig

  • Acoustic
  • Acoustic-electric
  • Electric
  • Hollowbody
  • Slimline
  • Thinline
  • Semi-hollow
  • Semi-solid
  • Solidbody

Bauarten

Hohlkorpus-Konstruktionsweise1)

  • Hohler Korpus, hohe Zargen, ohne Tonabnehmer (engl. hollowbody/acoustic)
  • Hohler Korpus, hohe Zargen, mit Tonabnehmer(n) (engl. hollowbody/acoustic-electric)
  • Hohler Korpus, flache („halbhohe“) Zargen, mit Tonabnehmer(n) (engl. hollowbody/acoustic-electric/slimline/thinline)
  • Korpus mit Resonanzblock, flache Zargen, mit Tonabnehmer(n) (engl. semi-hollow/acoustic-electric/slimline/thinline)

Massivkorpus-Konstruktionsweise2)

  • Mit gefrästen Korpus-Hohlkammern, flache Zargen, mit Tonabnehmer(n) (engl. semi-solid)
1)Hohlkorpus-Konstruktionsweise: separate Herstellung von Boden, Zargen und Decke aus Massivholz oder Sperrholz.
2)Massivkorpus-Konstruktionsweise: Korpusherstellung aus einem oder mehreren Teilen meist vollmassiven Holzes.

Nachtrag, Mai 2011

Nachdem ich in den vergangenen Tagen endlich weiterführende Literatur zum Thema gefunden hatte, habe ich den Artikel heute erneut korrigiert und auf das fachlich korrekte Lemma verschoben. Für mein Empfinden sind die bemängelten Unklarheiten durch die Verwendung indifferenter Begriffe nun weitgehend behoben. — frank 21:43, 21. Mai 2011 (CEST)

Einfügung der Tabelle aus Gibson ES-335

Ich habe die Tabelle "Gitarren anderer Hersteller" aus Gibson ES-335 hierher verschoben. Viele der Gitarren hatten nichts mit der ES-335 zu tun, sind aber wohl Halbresonanzgitarren. Die Form habe ich ungefähr der Tabelle hier angepasst, der Inhalt muss aber noch überarbeitet werden. Es sollte nicht jede Lieblingsgitarre jedes Autoren hier aufgezählt werden. Wegen geringer Schöpfungshöhe habe ich auf einen Import der Versionsgeschichte verzichtet, die kann aber bei Bedarf unter Gibson ES-335 nachvollzogen werden. --Wosch21149 (Diskussion) 16:52, 16. Jul. 2013 (CEST)

Danke, Wosch21149; eine gute Idee, die Liste hierher zu versetzen. Ich werde die Liste gerne mal auf Stimmigkeit und Relevanz der Einträge durchgehen. Sollten sich bei mir Unsicherheiten ergeben oder Fragen aufkommen, werde ich sie hier notieren. Grüße, — frank (Diskussion) 02:13, 17. Jul. 2013 (CEST)