Diskussion:Halde Schöttelheide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frage

Welche Höhe ist beabsichtigt? – Simplicius 2004-2008 11:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Abwasser

Wird dies tatsächlich direkt in die Emscher abgelassen? Die Emscher ist ziemlich weit entfernt. Wird das Abwasser nicht eher in einen naheliegenden Bach abgeleitet? (nicht signierter Beitrag von 79.249.128.206 (Diskussion) 13:42, 19. Dez. 2015 (CET))

Höhe

@Doris:

Woher kommen die 120 m? Stand das in der WAZ?

Wenn ich im TIM online DGM zuschalte, finde ich keine Höhenlinie über 94 m. Was natürlich etwas wenig anmutet ...[1]

Und auf den Topokarten im BfN-Dienst steht zumindest keine 100er Linie (die wäre dicker, siehe Direktlink).

Auf OSM sind 111 eingetragen - was aber nichts heißt, da wird öfters Quatsch eingetragen (die Halde Schölver Feld haben die mal eben 50 m höher gemacht). --Elop 18:02, 21. Apr. 2022 (CEST)

Moin Elop. Ich kenne die Halde Haniel seit ein paar Jahren und bin dort auch regelmäßig wandern. Wenn man von der Ebene des ehemaligen Gipfelplateaus (dort wo das Gipfelkreuz steht) auf die Halde Schöttelheide herunterschaut, sieht man eindeutig, dass der höchste Punkt der Halde Schöttelheide deutlich tiefer liegt als das ehemalige Gipfelplateau. Eine Höhe von 120m vom Fuß bis zum Gipfelplateau der Schöttelheide halte ich persönlich für nicht korrekt, denn damit wäre die Halde Haniel nur 29m höher. Wenn man am Fuß der Halde Schöttelheide an der westlichsten Spitze steht (Dort, wo das Wasserbauwerk gelegen ist) und damit die Halde Schöttelheide und die Halde Haniel im Blick hat, dann sieht man, dass die Halde Haniel die Halde Schöttelheide deutlich überragt und hier ist nur der Rand des ehemaligen Gipfelplateaus ohne die weitere Aufschüttung zu sehen. Ich bin zufällig heute dort herum gelaufen (deshalb habe ich mir diesen Artikel angeschaut) und die Halde ist bei weitem keine 120m hoch. Ich habe schon die meisten Halden im Ruhrgebiet und Niederrhein erwandert und glaube, das gut durch Vergleich abschätzen zu können. Aber das sind nur meinen persönlichen Einschätzungen, die natürlich nicht als Quelle dienen können. --MK (Diskussion) 16:31, 24. Apr. 2022 (CEST)
120 wäre ja im Bereich von Halde Rungenberg und Halde Hoppenbruch.
Beziehst Du Dich auf die 158,7 im Süden des Giprfelbereichs der Halde Haniel Hüsenhieb? Ich war nie drauf und kenne entsprechend das frühere Platerau nicht.
94 wären natürlich lausig - der Rotbach geht kurz vor der Grafenmühle auf 52,5, der Schöttelbach mündet auf 45. --Elop 09:29, 25. Apr. 2022 (CEST)
Was ich gerade sehe:
>>Die Halde Haniel in Bottrop (an der Grenze zu Oberhausen-Königshardt) ist mit 159 m Höhe (184,9 m über Normalnull) eine der höchsten Halden des Ruhrgebiets.<<
Das ist völliger Quark! der Erdboden ist hier ja nicht auf 26 m! Das scheint mir eine Vermengung der früheren Höhe über NN mit der jetzigen zu sein. --Elop 09:56, 25. Apr. 2022 (CEST)
Wie auch immer, die Halde Schöttelheide ist nie und nimmer 120m hoch, so wie der Artikel suggeriert. Hier mal ein paar Fotos der Halde [1]Ich habe diese Woche leider wenig Freizeit, aber ich versuche in der nächsten Woche die Höhe aus einer gültigen Quelle zu erfahren, ebenso den Grund, warum die Halde wieder geschlossen wurde. Mal sehen, ob wir die Rätsel lösen können. --MK (Diskussion) 12:52, 25. Apr. 2022 (CEST)
Im Zweifel kann man die 94 aus DGM nehmen und darauf verweisen, daß auch auf BfN keine 100er sichtbar ist.
Aber ich habe mal eine Frage an den Kenner:
Hier ist in der Bildmitte, rechts von Pauluskirche (neoromanisch) und Rathaus, im Hintergrund die Haniel. Sieht aber aus wie 2 Erhebungen. Kann das sein, daß die Halde temporär 2012 zweigipfelig war? In der Gegend gibt es laut Udeuschle nichts vergleichbar Hohes (ist genau zwischen deklariertem Tetraeder und der Halde Oberscholven) ... --Elop 14:33, 25. Apr. 2022 (CEST)
Was 2012 war, kann ich nicht sage. Damals habe ich 225kg gewogen und das Besteigen von Halden wäre etwas gewesen, das mir niemals möglich gewesen wäre. Dieses Hobby habe ich erst nach dem ich auf 120kg runter bin für mich entdeckt, das war 2017. Was ich weiß ist, dass die Halde zuerst ein Gipfelplateau hatte, auf dem der Altar für den Papstbesuch und das große Kreuz dahinter errichtet wurde. Auf diesem Gipfelplateau wurde dann noch eine deutliche Aufschüttung vorgenommen, die aber nicht das ganze ehemalige Plateau ausfüllt, sondern nur einen Teil. Und diese Aufschüttung hat wiederum keinen Gipfel, sondern auch ein Gipfelplateau mit einem Amphietheater und einem See. Die beiden werden durch zwei sichelförmige Erhebungen einfasst. Auf der einen steht das "Kunstwerk" aus bemalten Bahnschwellen. Vielleicht entsteht so der Eindruck, den Du hast. Kannst Du hier sehen [2] --MK (Diskussion) 21:28, 25. Apr. 2022 (CEST)
225 ist nicht schlecht ...
120 dürfte minimal gesünder sein. Und auf Halden latschen dürfte ein gutes Mittel sein.
Das Problem bei 225 ist ja vermutlich auch die "nonverbale Kommunikation". Die Leute sagen innerlich "Boah!", bevor man sacht "Tach, ich bin der Michael" ...
Ist nur ein Bruchteil von dem, was uns Menschen ausmacht, aber wir können unsere Affekte nicht abschalten.
Respekt übrinx! --Elop 23:14, 25. Apr. 2022 (CEST)

Für die Öffentlichkeit freigegeben oder nicht? Das ist hier die Frage...

Wie schon oben geschrieben kenne ich die Halde Haniel sehr gut. Als Haldenwanderer habe ich natürlich bei jedem Besuch auch auf die Halde Schöttelheide heruntergeschaut, aber egal wo man sich kundig gemacht hat, es hieß immer: Die ist noch im Bau. Nun habe ich aus Quellen anderer Haldenwanderer gehört, dass die Halde bereits 2021 frei begehbar sein sollte. Daraufhin bin ich heute dorthin gefahren, aber alle drei Zugänge waren durch Bauzäune, Baken und Schilder gesperrt. Dabei hat das ganze aber einen recht hastig durchgeführten Charakter. Die komplette "Infrastruktur", wie Infotafeln, Rastmöglichkeiten etc. an den Zugangswegen zur Halde sind aber nicht nur bereits vorhanden, sondern befinden sich bereits auch wieder in einem deutlichen Zustand des Verfalls. Ich habe mich mit einigen Einheimischen dort unterhalten und mir wurde durch die Bank weg bestätigt, das die Halde bereits freigegeben war, dann aber wieder geschlossen wurde. Über die Gründe konnte nur spekuliert werden, mal war es der Unfall einer Reiterin, die mit ihrem Pferd auf der Halde in einen Graben gestürzt sein soll und die Halde daraufhin als nicht verkehrssicher deklariert wurde, mal soll auf der Halde eine Wölfin leben (Ich komme aus einem Wolfsverbreitungsgebiet und die Halde Schöttelheide liegt am Rande eines solchen bzw. in der Pufferzone, das ist also durchaus möglich). Aber wie immer sind das nur Hörensagen-Geschichten. Das mit dem Unfall kann man recherchieren, aber nicht, ob dieser Unfall (oder die Wölfin) für die Sperrung verantwortlich zeichnen. Was den Bewuchs und die Renaturierung angeht sieht die Halde für mich (Was man so von unten aus sehen kann) bereits fertig aus. Alle Hänge sind bepflanzt und grün und ringsherum sind keinerlei Anzeichen von Bautätigkeiten zu sehen. Im Gegenteil, durch die bereits verfallenen Infotafeln und die relative Abgelegenheit hat das ganze einen Hauch von Dornröschenschlaf. --MK (Diskussion) 18:27, 24. Apr. 2022 (CEST)