Diskussion:Halo (Lichteffekt)
Aussprache
Wie wird das Wort "Halo" eigentlich ausgesprochen? So richtig deutsch, also wie "Hallo!", nur langsamer; oder englisch wie hej-loo(w)? Oder französisch allo, oder ganz anders? Weiß das jemand, der es dann dazu Dieses Bild ist zwar bei weitem nicht so ausdrucksvoll, aber das Copyright ist OK:
http://fam-tille.de/frankreich/finistere/2002b_095_de.html
Es gibt auch noch das Bild
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Mondhalo.jpg
Könnte man das nicht noch verlinken?
Andreas Tille 13:44, 5. Mär 2004 (CET)
Bitte um Kommentare:
Das Ballon-Bild zeigt IMO kein Halo: Als Halos sind meines Wissens nur die Lichteffekte in Richtung Sonne benannt, in Gegenrichtung spricht man von Glorie, "Anthelio" oder auch Gegensonne --Pik-Asso @ 10:27, 21. Jun 2005 (CEST)
Halo-Effekte treten wenn ich dass so richtig sehe doch auch auf, wenn zum Beispeil ein Flugzeug am Himmel zu sehen ist oder irre ich mich da total? Der Ausstoss der Abgase ergibt feinste Kristalle, und wenn Sonnenstrahlen darauf fallen, wird das Licht an den Stellen auch gebrochen. Es ergibt zwar keine kranzförmige Erscheinung, aber: Wenn ein Flugzeug doch einen Kreis fliegt, dann würde man von einem Halo sprechen? Ausserdem kann man davon ausgehen, dass der Ausstoss eines Flugzeugmotors nicht unbedingt in einer Wellenlinie oder einem ganz dünnen Strahl erfolgt, sondern wohl eher als kreisförmiges Etwas daherkommt, was dazu führt, das am Himmel ein Streifen zu sehen ist, durch die vorhandene Lichtbrechung?--Keigauna 11:44, 24. Jan 2006 (CET)
Halo-Übersicht
Habe ein neues Bild zur Übersicht der verschiedenen Halo-Phenomäne hinzugefügt. Leider passt mir die Platzierung noch nicht sonderlich gut. Vielleicht hat jemand eine Idee zur besseren Platzierung im Artikel? Mglanznig 00:09, 28. Jan 2006 (CET)
Vielleicht wäre es besser, das Bild mit dem Orange gekleideten Mann mit zu den Bildern nach unten zu verschieben und zusammen mit dem Mondbild an die Grösse der anderen Bilder anzupassen? Dann würde sich das ganze im oberen Teil etwas komprimieren. Der Zusammenhang und die Aufteilung zwischen Text und Bild wäre etwas einheitlicher und zusammenhängender. Vielleicht gäbe es ja auch noch jemanden, der noch etwas klarer zwischen den einzelnen Halos differenzieren und erläutern kann...dann wäre es nämlich mölglich, die einzelnen Bilder mit dem Text zusammenhängend zu erklären. Um es dann ersichtlich zu machen, zu welchem Bild welcher Text gehört würde ich die Bilder dann versetzt in den Text einbauen, entweder rechts- oder Linksbündig, wenn ich mehr darüber wüsste, würde ich das ja gerne machen, aber das was ich scheinbar weiss ist nicht hundertprozentig gesichert... --Keigauna 09:50, 28. Jan 2006 (CET)
Was ist denn das Problem mit der Tabelle? -Saperaud ☺ 16:32, 30. Jan 2006 (CET)
Hallo Saperaud,
auf meiner eigenen Unterseite hatte ich mehrere Versuche gestartet sowas wie eine Tabelle zu machen, allerdings mit der einen Seite als Text, während die andere Seite eher als Bild erscheint. Allerdings habe ich jetzt gesehen, das man die Bilder eigentlich nur oberhalb des Textes platzieren muss, um es zu schaffen, die Bilder dorthin zu bekommen, denn ich hatte mir überlegt, dass es vielleicht Sinn macht, die Bilder näher zu beschreiben, als in den einzelne Bildunterschriften eigentlich zugesetzt ist.BenutzerMglanznig meinte allerdings es wäre etwas schwierig.--Keigauna 20:30, 30. Jan 2006 (CET)
Fehler in einer Grafik
Das erreichte das Support-Team: ...die falsche Grafik auf der Seite "Halo (Lichteffekt)" für den Winkel 46 Grad auszutauschen. Begründung: Das Licht wird von der Prismenkante weggebrochen. Dies ist auf der eingestellten Grafik genau verkehrt.[1] Kann sich jemand diesem Hinweis annehmen? ST ○ 01:16, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ja tatsächlich das Bild ist für den dargestellten senkrecht einfallenden Lichtstahl und einem Ablenkwikel von < 40° ein Witz! --Andys | ☎ 22:59, 21. Jan. 2010 (CET)
maximaler Luftwiderstand?
Hallo, im Absatz äußere Voraussetzungen steht der Satz "Werden die Kristalle jedoch langsam größer, weisen sie eine entsprechend größere Sinkgeschwindigkeit auf und nehmen eine Lage ein, die beim Fallen durch einen maximalen Luftwiderstand gekennzeichnet ist.". Aber sollten die Kristalle nicht die Lage minimalen Luftwiderstands einnehmen. Ich bin Physiker, habe keine Ahnung von Halo-Effekten, aber das ein System "freiwillig" den Weg des größten Widerstands geht erscheint mir unwahrscheinlich. Mir fällt kein Beispiel für ein ähnliches Verhalten ein, aber hundert Beispiele in denen der Luftwiderstand minimiert wird. Gibt es für die Aussage irgendwo Belege oder hat jemand Literatur in der das Gegenteil steht? Ich habe leider keine Bücher drüber. Gruß, Matthias -- 85.176.246.205 21:54, 21. Jan. 2010 (CET)
Die Erklärung im Artikel ist tatsächlich nicht richtig und muss korriegiert werden. In Michael Vollmer - "Lichtspiele der Luft" findet sich die richtige Begründung: Darin sieht man die Darstellung der Umströmung hexagonaler Plattenkristalle, die mit ihrer Endgeschwindigkeit fallen. Die Symmetrieachse ist dabei vertikal. Oberhalb der Kristalle bilden sich Wirbel aus. Die Wirbel nehmen in dem Fall einer vertikalen Symmetrieachse und bei einer Zahl der Wirbel < 100 (Reynold's Zahl) eine stabile Orientierung an. Für größere Zahlen, > 100, entstehen Asymmetrien, die zu einem Trudeln der Kristalle und letztendlich zu einer statistischen Verteilung der Symmetrieachse führen. Der maximalen Luftwiderstand ist also nur eine Folge von der Ausbildung einer stabilen Wirbelstromverhaltens und nicht ursächlich! --Andys | ☎ 22:23, 21. Jan. 2010 (CET)
Unterschied Untersonne - Lichtsäule
Mir ist der Unterschied zwischen Untersonne und Lichtsäule noch nicht ganz klar. Inwiefern zeigt das Bild eine Untersonne? Ist das nicht "nur" eine Lichtsäule unter der Sonne? "Müssen" Lichtsäulen am "Himmel" (also nicht unterhalb des Horizonts) stehen? Im Artikel Lichtsäule (Lichteffekt) ist zwar von "Atmosphäre" die Rede, aber die dürfte ja auch für Untersonnen relevant sein.
Und wo wir schon dabei sind: Wieso gibt's keine Untermonde?
Es wäre vermutlich sinnvoll, die Antwort(en) einfach in den Artikel einzubauen. Falls ich's noch nicht verstehe, frage ich hier einfach nach. :o) Danke, Ibn Battuta 21:29, 6. Mär. 2010 (CET)
Plural "Halonen"?
Der Duden schreibt zu Halo: "der; -[s], -s u. Halonen" - also nicht Halogone (bei dem mir ohnehin unklar ist, woher das "g" kommen soll). Was also ist "richtig"? Halogone oder Halonen oder beides? Und nicht uninteressant für die Frage: Was bedeutet im Duden das "u."? Hab's auf der Internetseite nicht gefunden und keinen Duden zur Hand. --Ibn Battuta 21:29, 6. Mär. 2010 (CET)
Heiligenschein / Glorie / Brockengespenst
Falls hier mehr Leser als bei den Artikeln Heiligenschein / Glorie / Brockengespenst vorbeischauen sollten... könnte jemand mal die Abgrenzung verbessern, gern auch durch direkten Vergleich in den Artikeln? Bei Diskussionsbedarf bitte hier diskutieren. Danke, Ibn Battuta 21:29, 6. Mär. 2010 (CET)
Name
Ich hab' mal eben mehr aus Spaß geguckt, ob halos in diesem Artikel denn auch das selbe bedeutet, wie im Artikel zu Halogenen. In beiden Artikel steht in lateinischen Buchstaben halos als Übersetzung, aber von unterschiedlichen altgriechischen Worten, bei diesem Artikel steht noch ein Omega mehr. Ich kenne mich allerdings mit griechischen nicht so aus, ist das ein Fehler oder gehört das so? 93.232.188.2 20:10, 4. Nov. 2011 (CET) (Nachtrag: Das war ich, war nur nicht eingeloggt SkySilver 20:12, 4. Nov. 2011 (CET))
Das ist schon richtig so.
ἅλς, Salz
ἅλως, die Tenne, u. da diese rund war, übh. Rundung, vom Schilde, wobei man auch an Strahlenkreis denken kann; von der Pupille des Auges; von den Windungen einer Schlange
(Quelle http://www.operone.de/griech/wadinhalt.html) -- Psidium 22:09, 4. Nov. 2011 (CET)
A sun dog or sundog, scientific name parhelion (plural parhelia)
Bitte um Ergänzung und Hinweis auf: http://en.wikipedia.org/wiki/Sun_dog Ich finde die engl. Wiki gelungener, von Infos, auch vom Layout her, wie wär´s mit einer Synthese? (nicht signierter Beitrag von 91.4.254.167 (Diskussion) 07:12, 9. Nov. 2011 (CET))
Bogen zwischen Berührungsbögen?
Kann mir jemand sagen was der Bogen, der die beiden Berührungsbögen verbindet, ist?
Rudy23 (Diskussion) 12:21, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das dürfte ein Parrybogen sein. Wikipedia Artikel dazu gibt's auf Englisch. SkySilver (Diskussion) 12:36, 3. Dez. 2012 (CET)
- Gehe ich konform. Auf dem Bild ist außerdem der ziemlich seltene Moilanenbogen (das V oberhalb der Sonne, aber innerhalb des 22°-Rings) drauf...sind Schneekanonen in der Nähe gewesen?--GerritR (Diskussion) 12:45, 3. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank für eure Antworten. Ja es ist eine Schneekanone in der Nähe gewesen. Aus der Luft hat man den kompletten 22°-Ring sehen können, sehr beeindruckend. Die englische Wikipedia scheint ja bei den Halos schon um einiges detaillierter zu sein. Mal was für die dunklen Wintertage Rudy23 (Diskussion) 12:07, 5. Dez. 2012 (CET)
- Gehe ich konform. Auf dem Bild ist außerdem der ziemlich seltene Moilanenbogen (das V oberhalb der Sonne, aber innerhalb des 22°-Rings) drauf...sind Schneekanonen in der Nähe gewesen?--GerritR (Diskussion) 12:45, 3. Dez. 2012 (CET)
Bilder verworfen - Einspruch!
Hallo,
heute wurden zwei Bilder verworfen, weil sie nach Ansicht von Andys keine Verbesserung des Artikels bewirken. Das kann ich bei dem Bild http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/20130125_halo_la_bresse2.jpg nicht mittragen. Der Mehrwert besteht hier in der deutlich erkennbaren Auflösung des Halos bis zum einzelnen Kristall! Dazu muss man das Bild natürlich in genügender Größe ansehen. Ich empfehle daher, zumindest dieses Bild wieder einzufügen. Generell ist es interessant, ob ein Halo an Wolken oder an bodennahen Eiskristallen erzeugt wird.--GerritR (Diskussion) 23:07, 31. Jan. 2013 (CET)
- Die Auflösung bis zum einzelnen Kristall ist ziemlicher Quatsch (sorry für die harten Worte Gerrit, aber überleg mal was du hier sagst, bei der Größe des Bildes!), sieh dir mal an was diese "einzlenen Kristalle" im Bild mit dem Licht machen ! Brechung oder Streuung? Abgesehen davon dass das Bild sehr schön ist bringt es keinen Mehrwert für den Artikel, da wir eh schon zu viele ähnliche Bilder im Artikel haben, die immer wieder den 22° halo mit Nebensonnen zeigen. Bin aber eher leidenshaftslos was die Bilder selbst betreffen, aber weniger Bilder von den 22° Halo mit Nebensonnen und dafür andere Halo sind nötig. --Andys / ☎ 10:39, 1. Feb. 2013 (CET)
Antarktisches Eisnebelphänomen
Hallo, hier Fotos von einem Antarktischen Eisnebelphänomen auf dem Fichtelberg (Erzgebirge)
Antarktisches Eisnebelphänomen bei WetterOnline von Claudia Hinz.
Da sind nahezu alle im Artikel genannten Phänomene einschließlich derer im Gegensonnenbereich sichtbar und ein Bild benennt auch die Phänomene - vollständiger als die verwendete Skizze hier. --W.ewert (Diskussion) 08:30, 3. Apr. 2014 (CEST)
Halo gesichtet im Saterland (02.01.2015)
Hallo, hier habe ich eine Aufnahme von einer Halo, die ich heute im Niedersächsischen Saterland aufgenommen habe. Aufnahmezeit war 23:52. Halo im Saterland von Christian Weerts.
Halonen sind in unseren Breiten ja nicht so häufig anzutreffen... vielleicht kann das Bild ja im Hauptbeitrag verwendet werden. :) (nicht signierter Beitrag von 91.96.78.135 (Diskussion) 00:56, 3. Jan. 2015 (CET))
- Einen Mondhalo haben wir hier schon. Trotzdem würde ich dich bitten, das Bild im Meteoros-Forum besprechen zu lassen (http://forum.meteoros.de/viewforum.php?f=2&sid=54add7ee32c51089557760217c6818b9). Es sind meiner Meinung nach außer dem 22°-Ring noch weitere, eher unübliche Ringe dabei. In Commons hochladen kannst Du das Bild allemal. Nebenbei: Halos sind in unseren Breiten keineswegs selten.--GerritR (Diskussion) 23:23, 3. Jan. 2015 (CET)
Grüne Wolken mit rostroten Rändern
Am 10.01.2015 waren von mehreren Orten aus während eine Bergtour über den Alpen bei starkem Föhn den ganzen Tag über immmer mal wieder seltsame Lichtspiele zu sehen: Grüne Wolken mit rostroten Rändern, blaue Wolken, rote Wolken... offenbar immer in hohen Schleierwolken, zwar mehr oder weniger in Richtung auf die Sonne aber ohne einen bestimmten Winkelbezug am Himmel verteilt, das Foto zeigt zusätzlich noch 14 seltsame Sonnenstrahlen jeweils im Doppelpack, in einem Bereich karminrot (in natura fürs Auge vom Sonnenlicht überstrahlt) und einen grünen Fleck, der nicht wie ein Lens Flare aussieht, mir aber auch erst auf dem Foto aufgefallen ist. Was kann das sein? Das Foto ist unbearbeitet.
----Googlhupf (Diskussion) 18:40, 12. Jan. 2015 (CET)
- Irisieren, eine Beugungserscheinung. Kein Halo! Dieses Phänomen ist am 10.01. noch mehr Leuten aufgefallen, siehe http://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=2&t=55289.--GerritR (Diskussion) 19:28, 12. Jan. 2015 (CET)
- Siehe auch Irisierende Wolke. --Bautsch (Diskussion) 00:24, 13. Jan. 2015 (CET)
Danke, hab heute noch mal die gleiche Aufnahme bei gleichem Sonnenstand und wolkenlosem Himmel gemacht, der grüne Fleck ist Lens Flare und die roten Strahlen stammen eventuell von der Firmware. Damit ist soweit alles geklärt.----Googlhupf (Diskussion) 10:19, 13. Jan. 2015 (CET)
Brechung?
- Ich dachte immer Halos beruhen auch Beugung nicht auf Brechung. Hatte mir mal ein Physiker erklärt. Ist das ein Fehler im Artikel?
- In was für eine Kategorie gehört diese Bild? http://cdn1.vol.at/2015/01/B10T1714-2-650x435.jpg Kann das nicht in den Artikeln zuordnen.
--213.162.68.65 09:17, 15. Jan. 2015 (CET)
- Siehe Irisierende Wolke. --Bautsch (Diskussion) 12:47, 15. Jan. 2015 (CET)
- Besagter Physiker hat vermutlich Beugung und Brechung durcheinander gebracht.--GerritR (Diskussion) 20:26, 15. Jan. 2015 (CET)
Ist das auch eine Haloerscheinung?
Ich habe auf https://www.wetteronline.de/fotostrecken/2021-04-16-hl (Fotogalerie: Lichtringe und -säulen am Himmel) ein Bild gefunden, auf dem knapp außerhalb des 22°-Halos links und rechts dunkle Streifen senkrecht emporragen. (Es ist das Bild mit der Bildunterschrift „Gleich mehrere Halos tauchen unweit von Leipzig auf. Links und rechts im 22°-Ring leuchten Nebensonnen...“) – Ist es eine rein atmosphärische Erscheinung, ein Schatten oder eine Täuschung? Soll heißen: Hat jemand eine Erklärung dafür? 178.8.245.2 06:32, 30. Apr. 2021 (CEST)
- Es gibt keine "negativen" Halos. Das scheint mir eher ein Problem der verwendeten Optik zu sein. In der Mitte ist noch so ein Streifen.--GerritR (Diskussion) 07:40, 30. Apr. 2021 (CEST)