Diskussion:Hamburg-Langenhorn/Archiv
Christian Carstensen
Ich bin mir zwar nicht sicher, aber sollte nicht auch der Bundestagsabgeordnete Christian Carstensen im Beitrag genannt werden? er lebt ja in Langenhorn (nicht signierter Beitrag von 62.171.194.36 (Diskussion) 14:41, 7. Okt. 2005)
- meinentwegen, wahlkampf ist ja vorbei --Sirdon 17:02, 28. Okt 2005 (GMT)
Die SPD_Regierung wurde 2001 abgewählt. im Schuljahr 03/04 wurde die strukturelle Maßnahme von der BBS beschlossen (kein Einrichten neuer 5. Klassen, Auslaufen der Schule); im Schuljahr 04/05 wurde die Überführung der Mittelstufe zum Gymnasium Hummelsbüttel von der BBS beschlossen, wie sie mit Beginn des Schuljahres 05/06 auch statt fand. Diese beiden Beschlüsse wurden jeweils in dem Schuljahr, in dem sie bekannt wurden, getroffen. Wie also der Autor des Artikels darauf kam, dass die SPD-Regierung für die Schließung verantwortlich war, ist mir schleierhaft. Peter Schulz, Schulsprecher& Mitglied Schulkonferenz Gymnasium Langenhorn 03/04 & 04/05 (nicht signierter Beitrag von 82.83.97.130 (Diskussion) 00:50, 15. Okt. 2005) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 13:10, 5. Sep. 2017 (CEST)
Wappen
Hallo,
so weit ich Wikipedia:Wappen richtig verstanden habe, darf das Wappen doch hier abgebildet werden, oder? Weiß jemand genaueres dazu? Ich weiß nicht, ob es irgendwie ein spezielles Urheberrecht am Langenhorner Wappen gibt. Wäre schön, wenn jemand Näheres berichten kann. Viele Grüße --Flo12 13:44, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nachdem ich mich noch weiter durch die Wikipedia-Seiten zu dem Thema durchgewälzt hab, bin ich recht sicher, dass es legal ist, das Bild umzuwandeln und hochzuladen. Dies hab ich nun getan; sollte jemand doch einen guten Punkt haben, warum dies nicht rechtens sei, mir bitte Bescheid sagen! --Flo12 01:02, 15. Aug 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 13:11, 5. Sep. 2017 (CEST)
Bereich Bildung
Moin,
ich bin zur Zeit etwas unzufrieden mit dem Bereich "Bildung". Da er in letzer Zeit auch häufiger geändert wurde, scheint es nicht nur mir so zu gehen. Was haltet Ihr von einer einfachen Liste alle Schulen (zur Zeit fehlen die Grund- und Sonderschule komplett) folgender Art: "Musterschule Langenhorn: Gymnasium - besteht seit 1754"? Für andere Formatvorschläge bin ich auch offen. Fwall 23:36, 3. Okt 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 13:11, 5. Sep. 2017 (CEST)
SS-Kaserne
Dass die Entscheidung, die SS-Kaserne ausgerechnet in Langenhorn zu bauen, wegen der angeblichen hohen Anzahl der KPD- und SPD-Aktivisten in der Fritz-Schumacher-Siedlung gefällt worden sein soll, ist so eine, sagen wir, auch in Fachkreisen so selten (wenn nicht garnicht) zu hörende These, dass hier in einem Wikipedia-Artikel unbedingt eine BELEGSTELLE geliefert werden sollte. Sonst werde ich diesen Satz in sagen wir drei Monaten löschen wollen! Auf Reaktionen freut sich --Tekko 21:28, 23. Mai 2007 (CEST)
- war m.W. zumindest die Wahrnehmung der WiderstandsaktivistInnen, werde da bei Warnke und Suhling einmal nachschlagen ... Sirdon 14:58, 24. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 13:12, 5. Sep. 2017 (CEST)
südlich von Holstein
kann eigentlich nicht stimmen, muß zum Herzogtum Holstein gehört haben. Es sei denn, da ist ein anderes Holstein gemeint. --SonniWP✍ 16:15, 18. Mai 2012 (CEST)
"südlich von Holstein" ist eine unglückliche Formulierung und so nicht korrekt. --188.108.153.215 12:18, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 13:12, 5. Sep. 2017 (CEST)
Geschichte
Etwa 1000 Jahre überlieferte Geschichte von Langenhorn und dann fast 90% des Artikels im Moment über die Zeit von 1933 bis 1945? Kann da jemand mal etwas über die lange Zeit davor schreiben und auch mehr als einen Satz zur Nachkriegszeit? --188.108.153.215 12:18, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Do it. It's a wiki. --Mogelzahn (Diskussion) 11:32, 4. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 13:13, 5. Sep. 2017 (CEST)
Stilblüten zum Christentum
"Mit der Eroberung mussten die Stormarner ihre alten Götter wie Saxnot, Donar und Wodan der sogenannten Nordischen Mythologie vermutlich mit einem Taufgelöbnis abschwören und den Gott der südländischen sogenannten Christlichen Mythologie, die größtenteils mit Schwert und Blut verbreitet wurde, annehmen. Gläubige Christen glauben, dass ihre Religion kein Mythos sei, wie die Gläubigen vieler anderer Religionen das allerdings auch von ihrer jeweiligen Religion glauben."
Wer vermutet das und wo ist die Quelle für das angeblich erzwungene Taufgelöbnis? Welche Quelle besagt, das Christentum (oder die hier so genannte "Christliche Mythologie" sei "größtenteils mit Schwert und Blut verbreitet" worden, und was haben das und der zweite Satz hat das mit Langenhorn zu tun? --78.54.166.246 01:59, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ich werde das mit dem Taufgelöbnis gleich etwas abändern, das andere auch. Wenn ich es gemacht habe, schreibe ich es hier hin. ... Zitat aus dem als "exelent" eingestuften und ausgezeichneten Artikel Karl der Große (sieht man rechts oben am Stern): "Besonders verlustreich und erbittert geführt waren die mit Unterbrechungen von 772 bis 804 andauernden Sachsenkriege. Deren Ziel war die Eroberung und erzwungene Christianisierung Sachsens."--SuicideSociety (Diskussion) 12:59, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe den Teil jetzt etwas umgeändert, gekürzt und neutralisiert, denn er bekam schon eine ganz leichte religionskritische Färbung, die in dem Artikel unangebracht ist.--SuicideSociety (Diskussion) 14:24, 25. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 13:13, 5. Sep. 2017 (CEST)
Illies und das Bauernhaus
„Warum Arthur Illies Langenhorn zu Niedersachsen zählte ist unverständlich, …“
Ich glaube, da liegt eine Fehlinterpretation des Illieschen Zitats vor. Er meinte wahrscheinlich ein derartiges Fachhallenhaus, dass landläufig auch als "niederdeutsches" oder "niedersächsisches" Bauernhaus bezeichnet wurde. Mit dem heutigen Land Niedersachsen hat das nur grob zu tun. --Mogelzahn (Diskussion) 01:40, 1. Jun. 2017 (CEST)
- Sorry, ich habe dein Kommentar eben erst gelesen. Das klingt einleuchtend. Das ist vermutlich wohl auch damit gemeint. Denn Illies malte ja viel im Norden Hamburgs und 1940 (Jahr des Zitates) war Langenhorn ja schon lange Stadtteil von Hamburg. In Niedersachsen gibt es kein Langenhorn. Nur eben die beiden schleswig-holsteinischen Langenhorns. Ich habe es nun im Artikel geändert. Danke! --SuicideSociety (Diskussion) 20:17, 24. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 13:13, 5. Sep. 2017 (CEST)
Abschnitt Kunst: Doris Waschk-Balz, Figurengruppe Käkenflur
@SuicideSociety: Guten Morgen! Der Bilderwunsch ergab sich, nachdem ich gelesen hatte, dass die Einzelskulpturen nicht mehr vollständig vorhanden sind. Danke für das hier und in den Artikel der Künstlerin integrierte Bild sowie die gesamte Reihe bei Commons c:category:Skulpturengruppe auf dem Käkenhof! Gruß --Vitavia (Diskussion) 07:21, 3. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Guten Tag! Ich hatte mir seit Längerem vorgenommen, die Skulpturengruppe zu fotografieren, dein Wunsch hat dies nun zum Glück beschleunigt. Mir gefallen die Skulpturen von Doris Waschk-Balz. Das Skulpturen nur wegen den Bronze- oder Kupferpreisen geklaut werden, finde ich widerlich, weil sie nie wieder auftauchen und Kunstwerke zerstört werden. An einer Skulptur der Gruppe wurde vermutlich auch manipuliert, dort ist eine Ecke der Bodenplatte nach oben gebogen, die Bodenplatte unter den Füßen des stehenden Mannes. Hier gut zu sehen: Bild. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 13:09, 3. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety:Oh weh, hoffentlich setzen die Täter das nicht fort oder bringen wohlmöglich Nachahmer auf die Idee! Zudem gefährdet dieser Zustand spielende Kinder!
- Der Ohlsdorfer Friedhof (u. a.) weckt ebenfalls diesse Begehrlichkeiten - ganz anderer Art aber auch ein solches Grundstück, bin gespannt was irgendwann noch mal daraus wird (war schon längere Zeit nicht in der Gegend), vielleicht so etwas wie eine Kombination aus Kulturellem, Kafé, Kommerz? Es grüßt --Vitavia (Diskussion) 18:11, 3. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Die denkmalgeschützte Tangstelle, die in der Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Langenhorn eingetragen ist, beschäftigte wohl auch die Planer vom Bebauungsplan Langenhorn 68 (Link). Manchmal denke ich, was in Langenhorn nicht abgerissen werden darf, wird angesteckt, aber das sind nur Gedanken. Die Tankstelle brannte im Frühjahr 2016 nieder und ist nur noch eine Brandruine (wenn sie die nicht schon beseitigt haben) (Link). Ich frage mich, was konnte man da anstecken, da ist doch kaum brennbares Material gewesen, wie man auf den Fotos sehen kann. Der Brand ist in der Liste der Kulturdenkmäler auch schon eingetragen, wie auch der Brand an der Langenhorner Chaussee 160 (den habe ich eingetragen). Dort brannte auch in der Nacht zum 6. Januar 2017 ein denkmalgeschütztes Bauernhaus mit Reetdach nieder, kurz nachdem dem letzten Mieter gekündigt wurde. Auf dem Nachbargrundstück entstand ein Neubau (Ecke Langenhorner Chaussee / Tangstedter Landstraße), auch auf dem Grundstück des Bauernhauses sollte gebaut werden. Nachdem das Bauernhaus abgebrannt ist, können die mehr Fläche bebauen. (Langenhorner Rundschau, Februar 2017, ab S. 6) (Fotos vom Feuer) Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 19:11, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 13:14, 5. Sep. 2017 (CEST)
Sandsteinskulptur „Schäfer mit Flöte“ Ecke Langenhorner Chaussee 122 / Beim Schäferhof
@SuicideSociety: Kein Artikel-Bilderwunsch aber vielleicht etwas für Commons? Vor allem lt. Langenhorn-Archiv, Objekt 31 die Frage nach der Künstlerin / dem Künstler. Irgendwie eine optische Mischung aus Voglers Flötenspieler, Kuöhls Mardergruppe und Lehmann-Amschlers Athena. Leider nicht besonders fotogen wegen Reklame und (April 2017) Riesenbaukrahn, außerdem ziemlich hoch angebracht, da braucht es das richtige Knowhow seitens Kamera (Objektiv) und Manpower (Pilates), was ich beides nicht habe. Weiterhin richtig schönes Sommerwetter wünscht --Vitavia (Diskussion) 08:48, 4. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Ich hätte mal, als ich die Fotos der Tanstelle betrachtete, lesen sollen, was drüber steht und wann das geschrieben wurde. Ich dachte gestern, dass du meintes, man könne aus der Tankstelle ein Café machen. ... Ich habe "nur" ein Smartphone, Sony Xperia XZ (23 Megapixel), das hat aber den Vorteil, dass ich ein Selfie-Stick für höher gelegende Objekte benutzen kann. Ich habe mir gerade letzten Freitag ein Selfie-Stick gekauft. ... Bei deinem Foto von der Tannenwegbrücke schriebst du, dass Ernst Hanssen das Geländer gemacht hat (der hat auch das Geländer der Timmerlohbrücke in Langenhorn gemacht). Ist das eine Einschätzung von dir, wegen seinen (meist nahazu zeidimensional gstalteteten, flächigen) Tiermotiven bei anderen Brücken, oder hast du das irgendwo gelesen? Im Net kann ich nichts finden. Bei der Tannenwegwegbrücke sind die Tiere auch etwas mehr dreidimensional gestaltet, aber das bedeutet noch nichts, bezüglich des Herstellers. Ich frage nur, weil ich im Langenhorn-Artikel Ernst Hansen nur bezüglich des Geländers der Timmerlohbrücke erwähnte habe. Das Geländer der Wördenmoorwegbrücke könnte vielleicht auch von ihm sein, aber das kann ich nicht belegen. Auch dazu fand ich nichts im Net. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 13:15, 4. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Hier ist das Foto, das ich mit dem Selfi-Stick genacht habe: Bild. Das andere habe ich ohne gemacht: Bild. Von der dritten Seite ging nicht wegen der Sonne. Ich habe auch noch andere Fotos gemacht, angenfangen mit der Langenhorner Friedenseiche. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 00:36, 5. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Beide überraschend schön! Aber wie konnte das zweite ohne Selfi-Stick gelingen? – auf eine Kiste o. ä. gestiegen?
- Einige der neuen Upload-Motive könnten ohne Laub vielleicht noch gewinnen, aber dann gibt’s bei Sonnenschein das Problem mit filigranen Schattenwürfen und -selfies.
- Und heute nochmals beflügelndes Sommerwetter vorhergesagt: vielleicht hast du ja noch weitere Fotoideen im Hinterkopf? Oder eventuell hier noch nachlegen?. Im Frühjahr sahen die Figuren allerdings bereits ziemlich unansehnlich aus. So oder so, staunend: --Vitavia (Diskussion) 08:34, 5. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Ich beschneide die meisten Fotos noch, deshalb kann das täuschen. Ungeschnitten würde man sehen, wie weit weg ich beim zweiten Bild war. ... Ja, die Kühe sehen wirklich schon unansehnlich aus. Die Farbe verschwindet, das Holz spaltet sich entlang der Maserungen. Teilweise besteht Verletzungsgefahr (zumindest bei der ersten Kuh an der Schnauze). Die anderen habe ich nicht von Dichtem gesehen. Ich bin vor Tagen da auch vorbei, aber weil Leute im Park waren, habe ich nicht fotografiert. Aber ich komme bestimmt wieder da vorbei.--SuicideSociety (Diskussion) 04:37, 6. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Ja, mach das mal gelegentlich, vielleicht sieht die Lokalpresse dann die Bilder! Irgend-wer(?) muss doch die Verantwortung für die ausdrücklich bespielbaren Figuren übernehmen!
- Den letzten Schönwettertag hast du - anschaulich - für weitere Fotos genutzt, allen voran der Flötenspieler über Eck, bei dem unter dem Schafsbauch einwandfrei das Entstehungsjahr (wohl des Gebäudes) dargestellt ist! Vielleicht liest ja jemand mit und greift die Künstlersuche auf … Begeistert, --Vitavia (Diskussion) 08:10, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Kleiner Blick zurück: Langenhorner Chaussee 122 im Jahre 1935 und nach Doppelklick Schäfer-Skulptur (nach max. Vergrößerung). Momentan lieber nach drinnen denn nach draußen blickend, --Vitavia (Diskussion) 17:20, 6. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Unter der Jahreszahl ist auch noch etwas, ein Zeichen oder eine Signatur. Das habe ich auf einem anderen Foto gesehen (nur ein Teil davon), das nicht so gut war und ich nicht hochgeladen hatte. Auf dem von dir verlinkten Bild (von mir) sie man nur ein kleines Stück davon, ein kleines Stück von einem Schrägstrich des Zeichens, der auf die 3 zuläuft. Vielleicht sollte ich mal eine kleine Mal-Teleskopstange an den Selfie-Stick kleben und noch mal hin gehen. Erinnert mich irgendwie hier dran, wo ich mit zwei großen, zusammengeklebten Teleskopstangen gemalt hatte: 7. Reihe bei den Bildern.--SuicideSociety (Diskussion) 18:52, 6. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Ja, das Stück Schrägstrich habe ich jetzt auch erkannt – nun mach dich und deine Technik deswegen aber bitte nicht unglücklich! Und Anwohner-Anfeindungen, wie ich sie erleben musste, sind auch nicht ohne ...
- Habe zwischenzeitlich den verlinkten Künstler angesehen bei dem was er tut und wie. Peinlich, dass ich hier wegen der einen unbedeutenden Figur deine Aufmerksamkeit ablenke, wo dir sicherlich ganz andere Projekte im Kopf herumgehen! Hatte bisher gar nicht über meinen kleinen Tellerrand rübergeguckt, wer hinter dem nickname steckt. Tut mir leid, bonne nuit, --Vitavia (Diskussion) 21:01, 6. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Vitavia hat sich wieder gesammelt. „Schmerz“ macht bei mir eher Halsdruck, der sich meist nach oben hin verflüssigt. Ein einziges Mal (1991) kamen geformte „Worte“ dabei heraus, die trotz allem in Zuversicht mündeten. In diesem Sinne wünsche ich dir recht viele gute Momente bei all deinem Tun – weit über die hiesigen „Schäfer'“stündchen hinaus! --Vitavia (Diskussion) 11:38, 7. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Da ich mich sehr für Kunst interessiere, halte ich keine Skulptur für unbedeutend, und schon gar nicht die Langenhorner, zu denen ich viel im Artikel geschrieben habe. Ich unterhalte mich gern über Kunst. Es dient ja auch alles zur Verbesserung des Artikels, den ich überareitet und stark erweitert habe. Ich finde deine Fotos sehr schön, nicht nur die von Langenhorn. Alle habe ich noch nicht gesehen. Fotografieren ist auch Kunst, Kunst, die du beherrscht. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 17:18, 7. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Vitavia hat sich wieder gesammelt. „Schmerz“ macht bei mir eher Halsdruck, der sich meist nach oben hin verflüssigt. Ein einziges Mal (1991) kamen geformte „Worte“ dabei heraus, die trotz allem in Zuversicht mündeten. In diesem Sinne wünsche ich dir recht viele gute Momente bei all deinem Tun – weit über die hiesigen „Schäfer'“stündchen hinaus! --Vitavia (Diskussion) 11:38, 7. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Unter der Jahreszahl ist auch noch etwas, ein Zeichen oder eine Signatur. Das habe ich auf einem anderen Foto gesehen (nur ein Teil davon), das nicht so gut war und ich nicht hochgeladen hatte. Auf dem von dir verlinkten Bild (von mir) sie man nur ein kleines Stück davon, ein kleines Stück von einem Schrägstrich des Zeichens, der auf die 3 zuläuft. Vielleicht sollte ich mal eine kleine Mal-Teleskopstange an den Selfie-Stick kleben und noch mal hin gehen. Erinnert mich irgendwie hier dran, wo ich mit zwei großen, zusammengeklebten Teleskopstangen gemalt hatte: 7. Reihe bei den Bildern.--SuicideSociety (Diskussion) 18:52, 6. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Ich beschneide die meisten Fotos noch, deshalb kann das täuschen. Ungeschnitten würde man sehen, wie weit weg ich beim zweiten Bild war. ... Ja, die Kühe sehen wirklich schon unansehnlich aus. Die Farbe verschwindet, das Holz spaltet sich entlang der Maserungen. Teilweise besteht Verletzungsgefahr (zumindest bei der ersten Kuh an der Schnauze). Die anderen habe ich nicht von Dichtem gesehen. Ich bin vor Tagen da auch vorbei, aber weil Leute im Park waren, habe ich nicht fotografiert. Aber ich komme bestimmt wieder da vorbei.--SuicideSociety (Diskussion) 04:37, 6. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Hier ist das Foto, das ich mit dem Selfi-Stick genacht habe: Bild. Das andere habe ich ohne gemacht: Bild. Von der dritten Seite ging nicht wegen der Sonne. Ich habe auch noch andere Fotos gemacht, angenfangen mit der Langenhorner Friedenseiche. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 00:36, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 23:55, 7. Sep. 2017 (CEST)
Brückengeländer Ernst Hanssen
@SuicideSociety: Im Netz kann ich leider auch nichts finden, habe mich damals bzgl. Tannenwegbrücke beeinflussen lassen von den in Category Bridge railings gefundenen Beispielen: da hat User GeHaHa sich mehrfach auf Ernst Hansen bezogen, z. B. bei der Bäckerbrücke, über die ich täglich mindestens einmal rüber muss (was möglicherweise auch nicht spurlos an mir vorübergegangen ist …). Hier kann man ja auch welche finden. In Eile (Richtung B.-Brücke) grüßt --Vitavia (Diskussion) 14:22, 4. Sep. 2017 (CEST)
Nachtrag: Leider auch unter Ernst Hanssen nichts über den Artikel Hinausgehendes gefunden. Da es aber „mindestens“ (!) 82 Brücken waren ... Schade, --Vitavia (Diskussion) 17:40, 4. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety:Prima, dass nun das Schäferhof-Brückengeländer beidseits als Nahaufnahme ergänzt ist – war damals so sehr von meinem Ehrgeiz geleitet, die Einbindung der Brücke in die Umgebung (Bahnverkehr, Parkeingang) abzubilden, dass ich das schmucklose Geländer wohl für unerheblich hielt. Nach der obigen Brücken-Diskussion jedoch sind die neuen Aufnahmen nun ein Beleg dafür, dass dieses Geländer - im Gegensatz zu den benachbarten Brücken - nicht in den Genuss kam, von Hanssen verziert zu werden (war wohl ein sehr viel späteres Baujahr?). Einen netten Tag wünscht --Vitavia (Diskussion) 08:48, 5. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Ich habe die Brücke nur fotografiert, weil ich dachte, die fehlt noch. :) Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 04:48, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 23:59, 7. Sep. 2017 (CEST)
Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Langenhorn (im Zusammhang mit diesem Artikel)
@SuicideSociety: Tatsächlich hielt auch ich kein einziges meiner Fotomotive für zu unbedeutend, um sich nicht zeitvergessend hineinzuvertiefen und es schließlich mit Respekt rundum abzubilden; darin sehe ich einen Hauch von Überschneidungsmenge. Aber Kunst ist das meinerseits nicht: immer wieder aufs Display schauen und Knopf drücken, aus der meist sehr großen Anzahl Versuchsaufnamen schließlich die zutreffendsten hochladen.
Hinzukommt dass ich ursprünglich nur wegen Textbeiträgen (Biografien zu unserer Familienforschung) zu Wikipedia gekommen bin und das Fotografieren nur ein späteres Beiwerk war, bis ich die vielen Leerstellen in den Denkmallisten sah, so auch bei Langenhorn. Leider nahm das Anwohnermisstrauen insbesondere in Siedlungen immer mehr zu: trotz dezenten Outfits und fortgeschrittenen Alters sollte ich mich rechtfertigen und Auftraggeber benennen (Denkmalschutzbehörde? Makler? …) oder wurde gleich mit drohender Gebärde zum Weitergehen aufgefordert, sehr unangenehm vor der Langenhorner Eirene-Kirche, als der Pastor mit wedelnder Gebärde forsch auf mich zu geschritten kam. (In Hummelsbüttel wurde die Polizei gerufen, als ich denkmalgeschützte Atriumhäuser fotografierte.)
Das Ergebnis ist eine weiterhin recht nackte LdK Langenhorn. Es macht für mich aber keinen Sinn mehr, nur noch taktisch, quasi wie ein flüchtender Dieb, Fassaden abzugreifen (Essener Straße). Hatte anfangs die ausgedruckte LdK zwecks Besänftigungsversuchen dabei; ein Hamburger User geht bewusst ganz in Schwarz und überreicht Wikipedia-Visitenkarten (ausdruckbar!), ein anderer hält immer ein Tablet-PC bereit, um Artikelseiten vorzuführen.
Freue mich umso mehr, dass du für einige meiner Aufnahmen Verwendung hattest – vielleicht geht jemand Unerschrockeneres doch mal wieder an die Komplettierung der LdK Langenhorn heran.
Möge es nützen! Es grüßt mit persönlichem Lieblingsmotiv (weil erst nach stundenlanger Suche bei Dauerregen gefunden), --Vitavia (Diskussion) 21:25, 7. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Das war aber nicht sehr nett von dem Pastor. Heißt es nicht Liebe deinen Nächsten wie dich selbst? Das Altarbild von Walter W. Franke hätte ich gern fotografiert. ... Sehr vertrauenserweckend sehe ich allerdings auch nicht aus, aber da, wo ich langgehe, kann ich auch Fotos machen. Viele Häuser oder Häuserreihen kann man sowieso erst im Spätherbst fotografieren, wenn die Bäume keine Blätter mehr haben. Ich wollte eigentlich schon das Langenhorner Bürgerhaus von aussen fotografieren (um es bei dem Langenhorn-Artikel bei Öffentliche Eirichtungen mit dem alten, nicht mehr aktuellen Bild vom Eingang des Krankenhauses Ochsenzoll auszutauschen) und das Altenzentrum Ansgar im Reekamp für den Artikel Sütterlinstube Hamburg, aber wegen den belaubten Bäumen war da nichts zu machen. ... Die letzte Fotoreihe hörte bei mir vorm U-Bahnhof Fuhlsbüttel Nord auf. Hätte ich gewusst, das da auch noch Fotos fehlen, hätte ich den auch noch fotografiert. Es ist ein Bahnhofstyp, wie der U-Bahnhof Langenhorn Nord, bei dem du die Fotos machtest, bloß nicht ganz so weiß, stilvoller, dekorativer mit ein paar verschiedenen Fliesenffarben mehr. Na ja, mal sehen, was ich als nächstes fotografiere, wenn gutes Wetter ist. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 01:19, 8. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Das Schlimmere ist, dass ich mich genötigt sah, „ihn“ anzulügen, indem ich vorgab, als zufällig vorbeikommende Spaziergängerin lediglich den imposanten Baum fotografierenzu wollen...
- U-Bahn Fuhlsbüttel Nord hieß ja früher Flughafenstraße, als ich als Kind mit meinen Eltern von dort aus schnurstracks quer durch eine Gartensiedlung 2x/Monat zu unseren Verwandten im Grootkoppelweg marschierte. Hatte von der Schäferhofbrücke einen seeehr entfernten Blick auf das Bahnhofsgebäude, vielleicht kommt man von irgendwo noch weiter ran. Bin jedenfalls gespannt auf deine Innenaufnahmen!
- Die Bedingungen für Außenaufnahmen können also allmählich nur besser werden: dezent angepasste Vermummung und blickfreie Bäume, letzteres aktuell sicherlich auch problematisch für WLM-Teilnehmer. Hatte „es“ 2015 mal mit der Schröder-Kapelle versucht, um die vielen Klinker-Uploads aufzulockern, aber bei den außerordentlichen Dimensionen braucht es wohl besonderes Equipment ;). Wie es dort wohl innen aussieht? Viele weitere Bebilderungs- und andere Ideen wünscht --Vitavia (Diskussion) 08:44, 8. Sep. 2017 (CEST)
- Nachtrag:
- Dabei vielleicht auch nach Objekt 27 auf dem Schröder-Gelände schauen und eventuell Objekt 28 = optimieren (ohne Lampe – dank Selfiestick)?--Vitavia (Diskussion) 09:45, 12. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Ich habe mich die letzten Tage mit den Langenhorner Grenzsteinen beschäftigt und die Liste der Grenzsteine von Langenhorn erstellt. Ich habe die paar Sonnenstrahlen ausgenutzt und vor Stunden noch die Grenzsteine 23 und 24 fotografiert. Es sind auch noch einige wenige andere Fotos entstanden. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 03:25, 12. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety:! Eigentlich :) bin ich sprachlos: Deine von A-Z durchgestylte Doktorarbeit ist viel zu schade für den Speicher!! Jemand (?) müsste damit mal von Grenzstein zu Grenzstein eine kommentierte Führung entlang der Innen-/Ausßengrenze des Stadteils machen!!!
- Die Repro-Steine 23 u. 24 waren wohl leichter aufzufinden als dieser hier - Vitavia kam dank Rucksackschub von links über den Graben gestolpert, schrammte sich dabei ein Handgelenk blutig und landete mittendrin –, und hier konnte sie von Glück sagen, dass sie sich nichts gebrochen hat.
- Die Sonne hat dir gestern tatsächlich wunderbare Fotoergebnisse der drei Reliefs von Vilma Lehrmann-Amschler ermöglicht! Vielleicht noch eines repräsentativ in ihre Biografie?
- Bin gespannt auf weitere SuicideSociety Langenhorn-Gesichtspunkte und freue mich auf Benachrichtigungen! --Vitavia (Diskussion) 09:45, 12. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Ich habe alle vorhandenen Bilder von Vilma Lehrmann-Amschler bei ihrem Artikel eingebaut. --SuicideSociety (Diskussion) 02:52, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 16:39, 16. Sep. 2017 (CEST)
Ausbau U-Bahnhof Langenhorn Nord – Theorie und ...Praxis?
Vielleicht hält ja jemand ;) den Fortgang und schließlich (2018) das Endergebnis der Baumaßnahmen fotografisch fest?
--Vitavia (Diskussion) 08:56, 8. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Ich werde den erst fotografieren, wenn er fertig ist, glaube ich, sollte mir jemand nicht zuvorkommen. --SuicideSociety (Diskussion) 02:57, 14. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: … ist doch aber kein Wettlauf - Commons liebt Category-Vielfalt! --Vitavia (Diskussion) 12:18, 14. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 16:39, 16. Sep. 2017 (CEST)
Henriette (Henny) Wilhelmine Schütz, Widerstandskämpferin: Relevant genug für In Langenhorn geboren?
@SuicideSociety: Nebenbefund meiner momentanen Recherche zum Ohlsdorfer Ehrenfeld der Geschwister-Scholl-Stifung:
„Henny Schütz“ hat keine Wikipedia-Biografie aber Artikel bei frauenbiografien auf hamburg.de. Demzufolge wurde sie 1917 in Langenhorn geboren,
nach ihr wurde die Henny-Schütz-Allee benannt. Mal eben, --Vitavia (Diskussion) 20:41, 8. Sep. 2017 (CEST)
Soeben entdeckt (ev. für Fußnote?):
Lucie Suhling, erwähnt im Artikelabschnitt Deutsches Reich, hat ebenfalls keine Wikipedia-Biografie. Auch sie hat hier einen Kissenstein (zusammen mit ihrem Ehemann Carl). Es wurde ein Weg nach ihr benannt, allerdings in Bergedorf. --Vitavia (Diskussion) 12:27, 9. Sep. 2017 (CEST)
Habe ich erledigt!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 23:33, 20. Sep. 2017 (CEST)
D i v e r s e s
@SuicideSociety: Deine Ermlandweg-Triologie als gallery macht sich bei Vilma Lehrmann-Amschler sehr schmuck und bringt die persönliche Sichtweise der Künstlerin sehr nah!
Bzgl. der drei Frauengestalten erinnere ich mich, dass der Fotograf seinerzeit mit dem Ergebnis seiner Ceres und Diana noch nicht zufrieden war und sie bei Gelegenheit erneut fotografieren wollte. Darum hatte ich damals auch nur die Athena eingefügt. Das sehr dominante Format, selbst bei (nur) hochkant, habe ich nun noch weiter verkleinert, es gibt aber auch Wikipedianer, die eine davon abweichende Pixelzahl in Artikeln nicht tolerieren wollen. Mal abwarten …
Bei Kirchen und Kapellen habe ich zu Mormonen-Kirche, Eberhofweg 90, einen Hinweis auf deren Genealogische Forschungsstelle hinzugefügt, die ich vor einigen Jahren kennengelernt hatte - bin erstaunt, dass es diese Zweigstelle trotz bequemen Internetzugangs immer noch gibt.
Besser „lesbare“ Fotos von der Außenanlage wären für die Commons-Category wohl günstig, ohne dass hingestürmt :/ werden muss ...--Vitavia (Diskussion) 08:59, 14. Sep. 2017 (CEST)
@SuicideSociety: Meine Watchlist zeigte mir zusätzliche wunderbare LH-Bilder an! Für mich ist hier nun das Ende der Fahnenstange erreicht - „höchstens“: vielleicht noch mal eine Fernsicht auf den Stadtteil vom Müllberg ausprobieren (bei optimaler Wetterlage und Tageszeit)? Mein Blick von April 2016 konzentrierte sich lediglich auf den – herangezoomten - Wasserturm, damals verunziert von zwei Baukrähnen.
Weiterhin viele schöne An- und Aussichten wünscht dem engagierten Benutzer/User und vielseitigen Künstler: --Vitavia (Diskussion) 10:44, 16. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Ja, die einen joggen, oder gehen ins Fitnesscenter, und ich wandere in Langenhorn und mache Fotos. :) Vorgestern habe ich wieder Fotos gemacht, angefangen von dem Markierungspunkt des 10. Längengrades im Jugendparkweg (neben den Grenzsteinen bei den Fotos). Das Bild vom Franz-Röttel-Park und eins vom Langenhorner Bürgerhaus habe ich gleich auf der Artikelseite von Langenhorn eingebaut. Ich hatte diesmal den Selfie-Stick mitgenommen, um die Bilder der Vilma Lehrmann-Amschler-Triologie und das Mosaik von Gerhard Hausmann nochmal zu fotografieren. Beim vorherigen Mosaik von Hausmann stimmten die Proportionen nicht, es war schmaler als das mit dem Selfie-Stick aufgenommene. (Ich hatte das vorherige von unten aufgenommen und hinterher mit einem Programm begradigt (Verzerrungsfilter, Blendenkorrektur)). Beim Fuchs von der Triologie kommt man nicht dich an die Wand ran, aber mit dem Stick bin ich etwas dichter gekommen. Bei den beiden anderen brauchte ich den Stick für die Höhe. Einige Häuser habe ich noch fotografiert für die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Langenhorn und habe die Fotos gleich eingefügt. Zwei Bilder von dir habe ich auch eingefügt, dieses und das. Auch einige Kategorien habe ich bei der Liste als weitere Bilder verlinkt. Etliche Kategorien bei den Langenhorner Fotos habe ich auch erstellt. Es ist jetzt alles durchstruktuierter. Den Eingang vom Langenhorn-Nord Bahnhof habe ich mal von der anderen Straßenseite fotografiert. Gefällt mir irgendwie, das Foto, auch das Foto vom Borner Stieg 6, 8, wegen den Wolken. Den Jüngling mit Taube habe ich auch fotografiert, Nr. 1 auf der Archiv-Seite. Nr. 12 konnte ich nicht finden. Da ist jetzt auch ein Kindergarten. Der Kindergärtner, der herauskam, wusste auch nichts von der Skulptur. Die andere öffentliche Kunst fotografiere ich auch noch bei Gelegenheit sowie Häuser für die Liste der Kulturdenkmäler. .. Deine Fotos vom Müllberg sind sehr gut. Bin gespannt auf das neue von Langenhorn. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 16:37, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe eben noch bei diesem Foto (nicht von mir, war bei der Kategorie Hamburg abgelegt) links unten die Schrift wegretouchiert. Auf der Bildseite war ein Wasserzeichen-Baustein (so wie hier), auf dem draufstand, dass man das Wasserzeichen wegretouschieren sollte, oder wegschneiden. Wegschneiden wollte ich nichts. --SuicideSociety (Diskussion) 21:46, 16. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Wo anfangen, wo aufhören? Egal:
- Wirklich erstaunlich, was mit Selfie-Stick alls möglich ist – darum (und nicht nur deshalb) wäre es für mich eine selbst-verständliche Freude, wenn du Vitavia-Motive, aus deiner Sicht verbessert, neu fotografieren würdest, denn so soll es im Interesse von Wikipedias Anspruch als Enzyklopädie ja sein! Wie schön, dass du auf einen kooperativen Hausmeister getroffen bist, möge es für dich so hilfsbereit weitergehen, du hast ja noch viele offene Posten vor dir!
- Deine aktuelle Darstellung des Röttel-Parks zeigt alle Kühe auf einen Streich, dazu eine Passantin, die das Größenverhältnis und gleichzeitig die Weide als öffentliche Fläche belegt.
- Den Müllberg werde ich nicht mehr betreten, nachdem ich letztes Mal beim matschigen Steilhang ziemlich schlimm dahingeschlittert bin; Vorsicht: auch für den allmählicheren Abstieg sollte man besser Wander;-)-Schuhe mit Profil tragen, das Gebilde heißt nicht ohne Grund „Berg“! Ursprünglich wollte ich ja mal ein von Nord-Ost einfliegendes Flugzeug quasi Aug' in Auge mit dem Piloten fotografisch einfangen, aber dann wurde die Einflugschneise verlegt, und nun hängen die Brummer schwer über Bf. Lh-Markt bei den Bussen – aber wem sag' ich das …
- So, also dann, lieber SuicideSociety/Raimund J. Höltich, von Stadtteil zu Stadtteil (über Hummelsbüttel hinweg) ganz herzliche Grüße von: --Vitavia (Diskussion) 08:23, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 23:39, 20. Sep. 2017 (CEST)
Fritz-Schumacher-Schule
@SuicideSociety: Gerade kommt mir eine nachträgliche I d e e (für schlechtes Wander-Wetter) in den Sinn:
Innenaufnahmen Fritz-Schumacher-Schule im Vergleich zum Walddörfer-Gymnasium.
2015 wurde ich von oben noch schwer gerügt, weil ich den Fuchs-Brunnen während der Schulferien durch das Terrassenfenster fotografiert hatte: „Verletzung der Panoramafreiheit“. Wohl weil gleichzeitig aber Flur und Treppenhaus miterfasst waren und ich damals den Bildhauer (noch) nicht benennen konnte, haben sie die Aufnahme dann doch gelassen. Nachdem später auch zu dieser Schule die alten Fotografien einschl. Innenaufnahmen ohne Beanstandung in die Category aufgenommen worden waren, wagte ich 2017 an einem Tag der offenen Tür erneut Brunnenaufnahmen, bisher ohne Schelte. Zwei historische Bilder hast du ja schon im Lh-Artikel – möglicherweise geht zusätzlich auch noch etwas Buntes, eventuell mit deinem neuen Freund, dem Stick?
Vielleicht möchtest du auch mal dieses (schwergewichtige) Buch über die Bücherhalle-Filiale kommen lassen oder direkt in der Zentralbibliothek in Hand nehmen?:
Maike Bruhns: Bauschmuck bei Fritz Schumacher. (= Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs. Band 30). Dölling und Galitz, München/ Hamburg 2013, ISBN 978-3-86218-038-7 (mit ausführlichem Werkeverzeichnis !). --Vitavia (Diskussion) 09:24, 17. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Vielleicht werde ich bei den Wahlen mal zur Fritz-Schumacher-Schule, die dann auch ein Wahllokal ist, und versuchen die Brunnen zu fotografieren. Bei der Wördenmoorbrücke habe ich eine Signatur von Ernst Hanssen gefunden, und die beiden vorher angesprochenen Brücken auch im Langenhorn-Artikel eingefügt. Weil mich die Signatur an die vorher angesprochene, nur halb gesehene Signatur (obere Hälfte) vom Schäfer mit Flöte am Schäferhof stark erinnerte, habe ich dort heute auch ein Foto gemacht (mit dem an einer Malerteleskopstange geklebten Selfie-Stick), aber die Signatur ist in der unteren Hälfte anders. Ich habe noch keine Ahnung, von wem die Signatur ist. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 23:57, 20. Sep. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Beim Kiwittsmoorbahnhof war nichts mit Selfie-Stick zu machen, die Lampe hängt zu dicht am Mosaik. Aber viele andere Fotos habe ich an dem Tag gemacht.--SuicideSociety (Diskussion) 00:12, 21. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Zusammen mit der Liste d. K. habe ich die Hamburg-Langenhorn-Seite „seit Ewigkeiten“ auf meiner Beobachtungsliste und immer mal gedacht: „Da ist ja jemand richtig fleißig dem Stadtteil verbunden, ohne den jemand zu hinterfragen … Und nun ja auch noch deine jüngsten Aktivitäten auf meiner Watchlist.
- zu Ernst Hanssen / Zitat: Die Skulptur ist doch nicht von ihm:
- Gestern erst ungläubiges Staunen über das Ergebnis der erneuten Schäfer-Aktion (Menschenauflauf verursacht?), dann dein schockierendes Fazit (das offenbar noch anhält) und schließlich mein ausgiebiges Recherche-Bemühen, gezielt Gegenbeweise aufzuspüren. Die habe ich konkret leider nicht gefunden, aber die Indizienlage ist m. E. überwältigend:
- Zwischen den Signaturen Schäfer : Brücke liegen mehrere Jahrzehnte, außerdem handelt es sich um unterschliedlich zu bearbeitendes Material, aber ich sehe deutlich Ernst Hanssens Absicht, das E und das H miteinander in Verbindung zu bringen – schreib doch beides einfach mal auf ein Stück Papier! Vielleicht wollte er es nicht nur auf eine bewusst modernere Art abändern sondern einfach nur aus Platzmangel? Heute bin ich sowieso auf dem Ohlsdorfer Friedhof und werde dann bei Kapelle 2 an Hanssens Grabmalskulptur von 1988 seine Signatur suchen, die nach weiteren Jahrzehnten möglicherweise noch wieder anders aussieht. Was ist mit deiner eigenen Signatur-Entwicklung? Außerdem empfinde ich deutliche Ähnlichkeiten bei Hanssens Darstellung von Gesichtern (Nase, Augenlider, Augenbrauen): Langhorner Flötenspieler, Grabmal seiner Eltern, seine eigene Grabskulptur = ebenfalls ein Flötenspieler!!!).
- zu Sparte Eigene Fotos auf deiner Commons-Seite:
- Habe die vielen Neueingänge bestaunt und mich insbesondere über die saharafarbene Fortsetzung an der Tangstedter Landstraße – gegenüber meinen Bemühungen von 2015 – gefreut. Das unbeeinträchtigte Gartenbild ist traumhaft schön!
- Kurt Bauers Artikel, dem ich vor einiger Zeit die Fußnote zu den Eulen auf dem Krankenhausgelände hinzugefügt hatte, würde m. E. von einer gallery sowie einem geordneten Text-Abschnitt der Werke profitieren: außer deinen drei Schwänen in der Commons-Category noch Luchs und Eulenbaum.
- Beim Schreitenden hat wohl jemand eine Art Guerilla Gardening gemacht ...
- Schade dass durch deine große Menge neuer Uploads die auf der Seite bereits vorhandenen Unterabteilungen so weit nach unten verschoben sind, so dass man richtig lange scrollen muss. Andererseits hast du schon jetzt richtig viel Auswahl für ein vielseitiges Langenhorn-Buch oder zumindest einen anschaulichen Kalender!?
- Ein erfolgreiches Shooting in der Fritz-Schumacher-Schule wünscht --Vitavia (Diskussion) 08:31, 21. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: N a c h t r a g Friedhof Ohlsdorf (heute)
- Grabstätte Ernst Hanssen (Plan U 20, an einem schmalen dunklen Weg zw. Nebenallee und Kapellenstr. gelegen):
- Die (Bronze?-)Skulptur f e h l t ! Auf dem oberen Teil des Sockels befindet sich nur noch ein dünnes Blech (ca. 20 x 5 cm), welches zentral lediglich mit einem ca. 10 cm langen Gewindebolzen senkrecht befestigt und an beiden Enden maximal hochgehebelt ist. Auf dem gesamten rosafarbenen Sandsteinsockel rundum vergeblich nach einer Signatur gesucht... - Sehr schade, aber letztendlich nicht ausschlaggebend!
- N a c h t r a g: Nach meinem heutigen spontanen Abstecher zur Friedhofsverwaltung fügte ich eine Anmerkung zur verschwundenen Skulptur in die Hanssen-Biografie ein. --Vitavia (Diskussion) 12:18, 25. Sep. 2017 (CEST)
- Kissensteine Ehrenfeld (ca. 3 min. Fußweg vom Eingang Maisredder/Sorbusallée in Bramfeld), teilweise fast unleserlich verschmutzt:
- Falls jemand allein oder in Gruppe einen Blumengruß niederlegen möchte:
- Carl und Lucie Suhling, geb. Wilken: links vom Weg drittletzter Block: siebte Reihe, achter Stein
- Walter und Henni Schütz, geb. Winkens: links vom Weg, letzter Block: sechste Reihe, siebter Stein
- Also mal wieder Theorie und Praxis - wünsche für Sonntag „freie Bahn“ für aktuelle Fotos vom Inneren der Fritz-Schumacher-Schule! --Vitavia (Diskussion) 13:20, 21. Sep. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 22:28, 1. Okt. 2017 (CEST)
Signaturen Ernst Hanssen / Richard Steffen
@SuicideSociety: Bevor du zu einem weiteren Foto-Ausflug startest:
Hier als ganz kleines Déja-vu die Signatur EH wie am Geländer der Wördenmoorbrücke, ebenfalls rechts unten am Kunstwerk! Der Fotograf GeHaHa gibt Ernst Hanssen als Künstler an und erscheint ja des öfteren bei Hanssen-Fotos, ist vielleicht sogar mit ihm verwandt ("Ha"!?) - leider seit 2010 nicht mehr aktiv.
Dasselbe Motkiv gibt es aber auch hier: Allerdings nennt der Fotograf Richard Steffen als Künstler und bezieht sich auf die Position 13328 in der LdK St. Pauli. Dort wird lediglich die Markthalle verlangt, also nicht speziell ein Werk von Richard Steffen. Das von mir im Juni in der Bio von Richard Steffen eingefügte Bild werde ich wieder herausnehmen.
Glücklicherweise erwähnst du bei deiner kürzlich hochgeladenen Bilderreihe Mutter und Kind im Text die Signatur von "R. Steffen". Leider kann ich diese auch bei max. Vergrößerung nicht finden – hier wäre ein gelber Add a note-Rahmen eine Art hilfreicher Beweis für die eindeutige Abweichung von Hanssens Signatur - oder vielleicht eine zusätzliche Detailaufnahme:-)?
Im Umkehrschluss aus all dem obigen darf man wohl annehmen, dass Richard Steffen nicht die Wördenmoorbrücke gestaltet hat . . .
Möge das wohltuende Wetter anhalten! --Vitavia (Diskussion) 08:57, 23. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: In der Liste der Kulturdenkmäler selbst ist der Bildhauername gar nicht erwähnt. Es ist eindeutig Ernst Hanssens Signatur. Auf der Webseite der Rindermarkthalle wird er auch als Schöpfer des Werkes (bzw. der Werke) genannt sowie auf Kulturkarte.de. Ich werde das mal gleich bei den besagten Foto von dem Benutzer ändern (mit Qellenangabe). Die Signatur von Richard Steffen werde ich auch fotografieren. Liebe Grüße Raimund --SuicideSociety (Diskussion) 12:27, 23. Sep. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Hier ist die Signatur von Richard Steffen: Signatur (leider etwas unscharf, aber reicht aus, um zu sehen, wie seine Signatur aussieht). Liebe Grüße Raimund --SuicideSociety (Diskussion) 22:44, 25. Sep. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Ja, ist doch prima! Die Signatur am Original scheint sehr winzig zu sein (und ich muss zugeben, dass ich sie nachwievor nicht finden kann). Bilder sollen die Artikel ja nicht nur schmücken sondern m. E. auch als eine Art Beleg dienen können. Umgekehrt halte ich die textliche Verknüpfung von Commons und Wikipedia in Description für weiterführend nützlich.
- Habe zwischenzeitlich die Poppenbütteler Bäckerbrücke auf beiden Straßenseiten mit Augen und Fingerspitzen millimeterweise inspiziert aber wegen des satt deckenden Anstrichs nichts Signaturartiges aufspüren können, demnach hier optisch keine Hanssen-Urheberschaft zu beweisen, es kommt also auf die Aktenlage an.
- Lieber Raimund, viel Freude bei deinen weiteren – geplanten oder spontan eingeschobenen – Fotoexkursionen wünscht G. = --Vitavia (Diskussion) 09:49, 26. Sep. 2017 (CEST) (Höflicherweise hätte ich dir ebenfalls meinen Klarnamen genannt, aber meine unmittelbaren, tratschsüchtigen Etagen-Nachbarn stalken mich seit mehreren Jahren zurückweisungsresistent, und Nahrung über Google will ich nicht ermöglichen)
- @Vitavia: Signatur der Timmerlohbrücke, ohne Jahreszahl (etwas unscharf): Signatur --SuicideSociety (Diskussion) 22:29, 19. Okt. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Zum Glück haben die Maler dieses winzige Dokument nicht zugekleistert - hoffentlich bleibt es auch beim nächsten Anstrich erhalten! --Vitavia (Diskussion) 08:25, 20. Okt. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Signatur der Timmerlohbrücke, ohne Jahreszahl (etwas unscharf): Signatur --SuicideSociety (Diskussion) 22:29, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 10:59, 20. Okt. 2017 (CEST)
Wohnhäuser von Langenhorn-Persönlichkeiten
@SuicideSociety: Anläßlich „Timmerloh 7“ auf Diskussion:Herbert Spangenberg die spontane Idee, ob nicht auch noch weitere Wohnhäuser zu Wikipedia-Biografie-Artikeln fotografierbar sind. Wenn allerdings die jetzigen Bewohner ihre Gebäude bei Google-Maps extra haben pixeln lassen, wie z. B. bei „Zum Wattkorn 8“, Agnes Gierck, muss man darauf gefasst sein, dass es möglicherweise böses Blut geben kann … Wer nicht wagt ... LG von --Vitavia (Diskussion) 10:37, 2. Okt. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Wegen der Panoramafreiheit habe ich eigentlich keine Bedenken. Die Häuser für die Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Langenhorn fotografiere ich ohne Menschen und schneide auch viel von den Gärten weg, die Garagen, Carports und Autos etc. wenn es geht, um so wenig mögliches Privates zu zeigen, wie möglich. Timmerloh 5 u. 7 ist zudem, wie die meisten Häuser der Fritz-Schumacher-Siedlung auch, ein Mietshaus der Genossenschaft der Fritz-Schumacher-Siedlung Langenhorn eG. Ich habe Timmeloh 5 u. 7 inzwischen auch fotografiert und bei der Liste und bei Herbert Spangenberg eingebaut. LG --SuicideSociety (Diskussion) 13:06, 7. Okt. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Das ist doch alles sehr erfreulich so! Möglicherweise liegt es auch daran, dass sich Bewohner, falls im Garten, auf dem Balkon oder am Fenster (auch schon mal mit auf mich gerichtetem Feldstecher erlebt!) sich durch dein elegantes Xperia nicht bedrängt fühlen, weil sie gar nicht auf die Idee kommen, dass es sich um eine Kamera handelt, sondern eher annehmen, dass du es in die Luft hältst, weil du ein Netz suchst :-) … Grundsätzlich aber möchte man voraussetzen, dass Bewohner von denkmalgeschützten Gebäuden „von Haus aus“ eine gewisse Akzeptanz/Stolz aufbringen.
- Den Spangenberg-Artikel hattest du ja seinerzeit selbst angelegt und dann immer weiter verfeinert - wie so viele andere Biografien auch, gerade in letzter Zeit. Das entspricht so gar nicht meinem Uralt-Klischee von einem Künstler, aber schon in deinen Bildern meine ich das sorgsame Zusammenwirken von Fantasie und Konkretem zu erkennen, denke z. B. immer mal wieder recht selbstkritisch über dein „Röhren“-Gemälde nach. Wo es wohl hängen mag ...
- Lieber Raimund, das Wetter wird sich bessern, und ich wünsche dir wiederum schöne Erfolgsmomente bei deiner Langenhorn-Dokumentation – es ist ja ein recht großflächiger Stadtteil! LG --Vitavia (Diskussion) 15:22, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 11:00, 20. Okt. 2017 (CEST)
Ensemble Schwarzwald-Siedlung Essener Straße
@SuicideSociety: Bin gerade dabei, meine Stadtteil-Fotos u. Gruppierungen der letzten 2 ½ Jahre zu überprüfen und habe die Beschreibungszeilen bei Category:Essener Straße „Schwarzwald-Siedlung“ HH-Langenhorn noch ein wenig ergänzt entsprechend dem jetzt eingefügten Weblink bzw. dem umseitigen Artikel.
Der Architekt ist wohl eher nicht identisch mit dem in Leipzig ansässigen Paul Richter? Vielleicht weiß deine Literatur (z. B. der Rump) mehr? Her(z)rlich-herbstliche Grüße von --Vitavia (Diskussion) 17:12, 17. Okt. 2017 (CEST)
- @Vitavia: Nein, Architekten stehen nicht im neuen Rump. Das habe ich eben noch gefunden: Link. Mit dem Leipziger hat er wohl nichts zu tun. Ich war die letzte Zeit hiermit beschäftigt Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn. Ist so ziemlich fertig. (Ist mehr als in der Liste vom Langenhorner Archiv, wo auch einige Fehler bei sind. Ich habe viel im Net gegoogelt und recherchiert. Einige Skulpturen waren auch im neuen Rump aufgeführt, unter den jeweiligen Aufträgen der Künstler) ... Jetzt fehlen nur noch einige Koordinaten ... und natürlich Fotos. :) Anfang November werde ich wohl wieder Skulpturen usw. fotografieren (vieleicht einige auch früher). Hier gibt es auch wieder ab den 25. Oktober was zu fotografieren: Link. Für die Liste der Stolpersteine in Hamburg-Langenhorn. Wenn bis Anfang des November keiner das gemacht hat, mach ich das. Ich wollte da in der Gegend ja sowieso Skulpturen usw. fotografieren. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 23:56, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 17:20, 26. Okt. 2017 (CEST)
Listen / Übersichten zu Langenhorn
@SuicideSociety: Danke, Raimund, für die interessanten Nachrichten!
Kunstwerke:
Deine Grenzsteine-Übersicht war schon ein Meisterwerk – und nun diese perfekt durchstrukturierte Kombination aus Langenhorn-Archiv und deinem Artikeltext, ein durchaus ausbaufähiger Prozess (Neuentdeckungen, Ausschreibungen) und eine prima Grundlage für Vorträge (Bürgerverein, Volkshochschule), Stadtteilführungen ähnlich Kiel mol, Stattreisen. Schade, dass du beim Schäfer mit Flöte nicht auf die Hanssen-Signaturähnlichkeit hingewiesen hast (im Gegensatz zur Category-Description).
Stolpersteine:
Gerade erst hatte ich bemerkt, dass die Stolperstein-Seiten Wikipedia:Kontor Hamburg/Was wir machen und Liste fehlender Fotos zeitnah bearbeitet worden waren. Möglicherweise nehmen die diesbzgl. aktiven Wikipedianer den weiten Weg nach Langenhorn nicht auf sich und freuen sich über ein weiteres Stolperstein-Upload von dir!
Persönlichkeiten:
Neben den im Artikel erwähnten Wohnadressen der bereits Verstorbenen wäre für deren verlinkte Wikipedia-Biografien noch interessant, wo sie beerdigt wurden mit Grabstein-Foto. Ab 1877 war wohl der Ohlsdorfer Friedhof für die Langenhorner zuständig – welche historischen Begräbnisplätze (Kirchhöfe) es im heutigen Langenhorner Bereich wohl zuvor gegeben hat?
Lieber Raimund: Dein Foto-Zeitplan wird dir laubarme (nicht: lauwarme) Durchblicke ermöglichen, aber: der Sonnentiefstand :-/ … Viel Erfolg bei der Realisierung und hG! --Vitavia (Diskussion) 08:40, 20. Okt. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: N a c h t r a g: In dem gerade von der hiesigen Bücherhalle angeschafften Büchlein „Alsterdorf & Alstertal Buch“ („Idee und Konzept“: Stattreisen – siehe oben) sind im Bildnachweis Fotos von mehreren Wikipedianern aufgeführt. Weitere Stadtteil-Bände sind bereits erschienen, Reihe wird fortgesetzt. Sollte Langenhorn mal dran sein, ist wohl damit zu rechnen, dass man sich auch deiner Edits bedienen wird. Dies nur zur allgemeinen Information. LG --Vitavia (Diskussion) 16:48, 25. Okt. 2017 (CEST)
- N a c h t r a g zu Link „Stolperstein-Verlegung für 23 Kinder“ (Henny-Schütz-Allee, vor Haus 25):
Einweihung der 23 einzelnen S t o l p e r s t e i n e im NDR-Hamburg-Journal am 25. Oktober 2017. --Vitavia (Diskussion) 08:13, 26. Okt. 2017 (CEST)
- N a c h t r a g zu Link „Stolperstein-Verlegung für 23 Kinder“ (Henny-Schütz-Allee, vor Haus 25):
- @Vitavia: Danke! Wenn das Wetter mitspielt, fahre ich morgen mal hin. --SuicideSociety (Diskussion) 17:22, 26. Okt. 2017 (CEST)
- @SuicideSociety: Aktuell überrascht mich die soeben entdeckte, unglaubliche Fülle deiner Aktivitäten der letzten Tage: Viele ausführlich dokumentierte Kunstwerke (einige fast schon slideshow/video-artig!) sind hinzugekommen, und die Liste der Stolpersteine in Hamburg-Langenhorn ist nach den insgesamt 25 nagelneuen Steinen nun durch den letzten, in Erinnerung an Irmgard Meggers, perfekt komplettiert - und das an einen solchen Tag!
- Wünsche dir weiterhin viele interessante vorBildliche Projektideen und -realisierungen! LG --Vitavia (Diskussion) 10:10, 1. Nov. 2017 (CET)
- @Vitavia: Eigentlich hatte ich mir am 27. Oktober nur vorgenommen, einen Wächterturm, der auf dem Weg lag (inzwischen nutze ich lieber ein Fahrrad, um Zeit zu sparen), die vermeintlichen 23. Stolpersteine (waren ja 25), die am oder auf dem Krankenhausgelände sind, die Eulen von Kurt Bauer (die sollten laut Langenhorn Archiv am Haus 6c sein), den Schafhirten (laut Der neue Rump) von Martin Irwahn, der vom Langenhorner Archivar als Schäfer und Schaf bezeichnete wurde und am Haus 6a sein sollte, und die zu dem Zeitpunkt noch fehlende dritte und letzte Tannenkoppel-Tafel auf dem Gelände fotografieren. Die Skulpturen in der Siedlung auf der anderen Seite der Langenhorner Chaussee wollte ich an einem anderen Tag fotografieren. Beim Fotografieren des Wächterturms, war noch ein Wächterturm in Sichtweite, also fotografierte ich den auch und entdeckte das Blatt von Doris Waschk-Balz, das ich auch fotografierte und die nächste Skulptur in der Siedlung entdeckte usw.. Nachdem ich einige Skulpturen fotografierte gings aber wieder Richtung Krankenhaus, denn die Skulpturen wollte ich ja eigentlich an einen anderen Tag fotografieren. Beim Krankenhaus lagen lauter Blumen auf den Stolpersteinen. Also nahm ich ein Teil weg, fotografierte die Steine, legte die Blumen ordenlich wieder hin, nahm andere Blumen weg, fotografierte die Steine usw. bis ich alle Steine fotografiert hatte. Haus 6c und 6a gibt es im Krankenhaus gar nicht mehr, nur Haus 6, dort fand ich aber keine Skulpturen. Ich muss wohl beim nächsten Mal beim Krankenhaus fragen. Dann fotografierte ich die Rinder von Thomas Darboven nochmal, weil die vorherigen Fotos nicht zufriedenstellend waren (ich habe sie ausgetauscht), und die dritte Tannenkoppel-Tafel. Nach dem Aussortieren (es waren ursprünglich ca. über 130 Fotos) und Bearbeiten, lud ich sie der Reihe nach hoch, wie ich sie fotografiert hatte, deshalb ludt ich die Stolpersteine erst am 30. Oktober hoch und baute sie ein. Dabei stellte ich fest, dass im Borner Stieg auch ein Stolperstein (am 25. Oktober) verlegt wurde. Weil es nicht weit weg war und ich am 31. Oktober sowieso dort in der Nähe jemanden besuchen wollte, fotografierte ich den Stein eben an meinem Geburtstag. Warum auch nicht. Zu Irmgard Meggers konnte ich vorher im Net nichts finden, in den Medien taucht sie nicht auf, was vielleicht daran liegt, dass ihr Stolperstein am selben Tag wie die anderen 25 Steine verlegt wurde. Das war auch ein Grund, den Stein so schnell wie möglich zu fotografieren und in der Liste einzufügen. Ein traugriges Schicksal, dass ihr widerfuhr! Ich tat es an meinem Geburtstag für Irmgard Meggers! Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 15:58, 1. Nov. 2017 (CET)
- @SuicideSociety: Ja, das berührt alles sehr: dein Engagement vor Ort und die zeitnahe ausführliche Schilderung, wie sich eins aus dem anderen ergeben hat! Konnte mir bisher auch nicht so recht vorstellen, wie das alles zu Fuß zu schaffen war; schön wäre eine beschauliche Ballonfahrt bei entlaubten Bäumen oder ein (Über-)Blick vom Wasserturm oder einem der Kirchtürme. Viel Recherche-Glück und -Freude wünscht --Vitavia (Diskussion) 19:41, 1. Nov. 2017 (CET)
- @SuicideSociety: Guten Morgen, Raimund! Habe (ca. 7.45) auf NDR 90,3 den Hinweis auf das alljährliche Stolperstein-Gedenken zum 9. November gehört (Reinigung + Kerzenlicht). Leider lassen sich weder Originalton noch -text aufrufen, aber ich fand bei Google das Beispiel für das Grindel-Viertel und im Artikel Stolpersteine den Fußnoten-Link zu Leipzig.
- In der Langenhorner Stolperstein-Liste könnten wohl einige Steine eine optische Aufbesserung vertragen (lt. NDR: mit Messing-Putzmittel), aber das Reinigen als solches ist letztlich Ansichtssache. Allerdings befürwortet auch hamburg.de grundsätzlich ein solches Eingreifen (mit konkreten Putz-Empfehlungen).
- Nach deiner aufwändigen Stolperstein-Fotodokumentation von Ende Oktober steht dir wahrscheinlich nicht der Sinn nach weiterer bodennaher Körperertüchtigung, aber vielleicht fühlen sich ja Anwohner konkret angesprochen, und du hast das Glück, gelegentlich an relativ glänzenden Stolperstein-Exemplaren vorbeizukommen ...
- Deine Textbeiträge in der Spalte Anmerkungen finde ich sehr würdig, und die dazugehörigen Fußnoten sind - wie immer! - sehr wertvoll! LG --Vitavia (Diskussion) 09:43, 7. Nov. 2017 (CET)
- @Vitavia: Sind die Wikipedia-Schreiber und Fotografen nun auch fürs Putzen zuständig? Putzt du die Skulpturen bevor sie fotografierst? Ich fotografiere, dokumentiere nur (und schreibe), das nimmt schon sehr viel Zeit in Anspruch (die mir letztendlich für meine kreativen Aktivitäten fehlt). 2018 soll ein Buch oder eine Broschüre mit Biografien zu den Stolpersteinen in Langenhorn herauskommen (vermutlich wie diese hier diese hier), stand im Hamburger Abendblatt vom 28. Oktober im Artikel 23 Stolpersteine an der Ochsenzoller Klinik. Gestern schrieb ich die Broder Hinrick Kirche, die Ansgarkirche und die Patrizia Immobilien AG an, mit kleinen Anfragen (wegen der Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn). Die Pastorin der Broder Hinrick Kirche schrieb zuerst zurrück, konnte mir aber nicht weiterhelfen. Dann schrieb Pastor Helge Martens von der Ansgarkirche zurück und teilte mir mit, dass der Ansgar am Gemeindehaus der Ansgarkirche von Karl Heinz Engelin ist. Zum Altar in der untersten Liste konnte er mir nichts sagen, aber er forscht vielleicht nach, wenn er Zeit hat, denn der Mann hat ja auch einiges zu tun. Den brauchst du wegen Stolpersteineputzen auch nicht fragen. Den Artikel von Karl Heinz Engelin habe ich eben auch überarbeitet. Neuer Text und der Geburtsmonat stimmt jetzt auch. Hast du die Plastik Der Faulenzer geputzt, bevor du sie für den Artikel fotografiert hast? --SuicideSociety (Diskussion) 00:02, 8. Nov. 2017 (CET)
- @SuicideSociety: Großes Missverständnis? Es handelte sich im Radio nur um eine Anregung für Anwohner von Stolpersteinen, sich an der alljährlichen Putz-/Kerzenlicht-Tradition zu beteiligen und auf diese besondere Art an die Opfer zu erinnern. Und ich hatte lediglich die spontane Idee, dass du von solchen, optisch aufgebesserten Steinen nachträglich vielleicht aufgehellte Aufnahmen machen möchtest. Tut mir leid, dass ich dich gestört habe – wird nicht wieder vorkommen.
- Auch wenn es so aussehen mag: den Faulenzer hatte ich nicht geputzt – auch sonst keine Skulpturen. Bei Info-Schildern und Grabplatten achtete ich aber stets darauf, dass Namen und Zahlen identifizierbar und somit für Wikipedia als Beleg nutzbar waren; für diese, meine grundsätzliche Meinung, handelte ich mir von mehreren langjährigen Wikipedianern allerdings heftigste Zurechtweisungen ein: keinerlei Eingreifen, lediglich Abbilden des Ist-Zustandes, selbst des „Vergehens“ - oder aber es ganz sein lassen!!!. Daran halte ich mich letztendlich konsequent seit Sommer 2017...
- Mögen alle deine aktuellen Aktivitäten recht bald und weiterhin ansehnliche Ergebnisse erbringen! --Vitavia (Diskussion) 08:58, 8. Nov. 2017 (CET)
- @Vitavia:Ich bilde auch nur den Ist-Zustand ab. Ich habe gestern noch zwei Stolpersteine fotografiert (und die Fotos hochgeladen), die beiden ersten in der Langenhorner Liste, weil die vorherigen Fotos so schlecht waren. Ich schreibe gerade einen Artikel für die Langenhorner Rundschau über die Stolpersteine in Langenhorn und muss ihn morgen abgeben (erscheint Anfang nächsten Monat), deshalb antworte ich erst jetzt, und lade die anderen Fotos (bis auf fünf, die ich gleich hochlade), die ich gestern gemacht habe, erst ab morgen hoch. ... Alle Artikel, der nun ehemaligen Leserreporter des Hamburger Wochenblattes, sind im Net nicht mehr zugänglich. Ich musste gestern deshalb viele tote Wochenblatt-Links, die als Nachweislinks dienten, im Langenhorner Artikel (und in einigen anderen Artikeln) löschen (bei der wayback maschine vom Internet Archive, die den Inhalt vieler Webseiten speichert, sind die leider nicht gespeichert worden). Schade, da waren sehr gute und historisch wichtige Artikel bei. Hier steht etwas mehr dazu: >Hier< Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 12:21, 14. Nov. 2017 (CET)
@SuicideSociety: Die ‚‚Langenhorner Rundschau‘‘ habe ich hier noch nicht liegen sehen, aber online in Ausgabe 10/16 (pdf) das Interview zu deiner Aussatellung „Kunst im Treppenhaus“ gefunden - noch verlinken? Dein angekündigter Stolpersteinartikel findet hoffentlich nachhaltige Resonanz über Langenhorn hinaus! Empörend die Handlungsweise des „Hamburger Wochenblattes“ und sehr schade um die gelöschten Weblinks! - Meine mich aus meiner Wiki-Lehrlingszeit zu erinnern, dass lt. einer „Wikipedia:Hilfe“-Seite (Defekte Weblinks?) nicht mehr zugängliche Links stehenbleiben könnten, wenn sie dadurch als indirekter Beweis für relevante Textstellen dienen; dann sollten sie möglichst mit dem einstigen Abrufdatum versehen sein und bei später entdeckter Unerreichbarkeit einen entspr. Vermerk erhalten. Werde wohl mal einige meiner Hauptartikel daraufhin überprüfen.
Danke, Raimund, für deine Anregungen und die erneut erstaunliche Anzahl neuer Fotos! LG, Vitavia (Diskussion) 09:48, 16. Nov. 2017 (CET) (ziemlich ungelenk auf geliehenem Tablet nach definitivem Laptop-Totalausfall)
- @Vitavia: Wochenblatt-Artikel wurden auch bei archive.is gespeichtert, habe ich eben gesehen. Man muss oben nur den alten Link eingeben: archive.is. Gruß --SuicideSociety (Diskussion) 02:48, 18. Nov. 2017
- @SuicideSociety: „archive.is“ kannte ich nicht. Die zusätzlichen Bilder ließen sich nicht aufrufen, wohl weil es sich um einen Screenshot handelt, aber unten auf der Seite sieht man sie als kl. Galerie; entscheidend für Belegzwecke ist ja auch eher der Text. LG Vitavia (Diskussion) 09:41, 18. Nov. 2017 (CET)
- @Vitavia: Alle Artikel sind da leider auch nicht abgespeichert. Dieser (momentan im Google Cache) zum Beispiel nicht: Dieser. --SuicideSociety (Diskussion) 13:33, 18. Nov. 2017 (CET)
- @SuicideSociety: Auf der Startseite von archive.is ist zu sehen, dass man dort i. S. einer persönl. Zeitmaschine eigene Beiträge speichern kann, was wohl nicht alle Leserreporter gemacht haben.
- Wie gut, dass du dabei bist, den aktuellen Bestand an Langenhorn-Kunstwerken zu erfassen! Wer weiß was in Zukunft noch alles abhanden kommt (siehe die fotografierten Anzeichen an der Käkenflur-Skulpturengruppe...)! LG Vitavia (Diskussion) 16:24, 18. Nov. 2017 (CET) (hier wohl Bandwurmende :))
- @Vitavia: Das sieht auch schon sehr verdächtig aus, die kaputten Kanten (vielleicht vom 'Hebel ansetzen') und der Riss im Granit, ausgehend von einer Halterung der Skulptur: Bild. --SuicideSociety (Diskussion) 17:05, 18. Nov. 2017 (CET)
- Vermutung: nicht nur das Material verleitet zum Diebstahl sondern möglicherweise auch attraktive Motive für Wintergarten, Terrasse, Gartenteich etc, so wie z. B. Ernst Hanssens Grabskulptur mit Flöte und Schmetterling. Vitavia (Diskussion) 19:07, 18. Nov. 2017 (CET)
- @Vitavia: Alle Artikel sind da leider auch nicht abgespeichert. Dieser (momentan im Google Cache) zum Beispiel nicht: Dieser. --SuicideSociety (Diskussion) 13:33, 18. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 16:07, 19. Nov. 2017 (CET)
Aktuelles
Der von Raimund Höltich (Benutzer:SuicideSociety) kürzlich auf dieser Seite angekündigte Stolperstein-Artikel für die Dezember-Ausgabe der „Langenhorner Rundschau“ ist nun auch online zu lesen (S. 8-11): [1]. --Vitavia (Diskussion) 20:34, 1. Dez. 2017 (CET)
- Hinweis: Die Wochenzeitung "Markt" berichtet in ihrer Ausgabe vom 25. November von der Stolperstein-Verlegung auf dem Krankenhausgelände (Titelblatt u. S. 9): [2]. --Vitavia (Diskussion) 07:02, 2. Dez. 2017 (CET)
- @Vitavia: Liebe Vitavia, ich wollte dir auch eben schreiben, dass der Artikel online ist. Die Fotos sind in der gedruckten Version etwas besser. Was mir missfällt, ist dass am Ende des Artikels der Herausgeber der Langenhorner Rundschau hinzugeschrieben hat, dass ich einen umfassenden Wikipedia-Eintrag, Liste der Stolpersteine in Hamburg-Langenhorn, dazu geschrieben habe, was ein Missverständnis war, denn angelegt hat den Eintrag ja jemand anderes. Ich habe nur oben im Eintrag einen Satz hinzugefügt, die Fotos, bis auf drei, eingebaut, bei den Orten einiges verlinkt und 25 mal aus Henny-Hübsch-Allee die Henny-Schütz-Allee gemacht und während ich für den Artikel der Rundschau recherchierte, habe ich Biografisches zu den Personen hinzugeschrieben. Unfassend kann man das auch nicht nennen. Ich habe mich bei den Einträgen zu den Personen wegen der Kästchengöße sehr kurz gehalten. Im Artikel der Rundschau auch, weil ich nur drei Seiten (mit Fotos) schreiben sollte. Es sind allerdings vier Seiten geworden, obwohl ich mich kurzgefasst habe. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 14:30, 2. Dez. 2017 (CET)
- @SuicideSociety: War heute auf dem Markt in L. und anschließend in der Bücherhalle, wo ein stattlicher Stapel der "Langenhorner Rundschau" auslag, so dass ich erstmals ganz konkret ein Exemplar in Händen halte: ungewohnt in Papierqualität (Fotos!) und Format und erstaunlich zurückhaltend bzgl. Werbung.
- Lieber Raimund, entsprechend der Annahme, dass die Mehrheit der Leser noch wenig Berührung mit Stolpersteinen hatten, hast du sehr Informativ und einfühlsam in das Thema eingeführt. Keine der Wikipedia Stolperstein-Listen gibt so viel Einblick in das Schicksal der Opfer, da kann man kaum erahnen, wieviel Zeit du im Hintergrund für die gründliche Recherche aufgebracht hast, ganz abgesehen von deinem respektvollen Engagement vor Ort beim Fotografieren - im Archiv dieser Seite detailliert nachzulesen! Die Redaktion der Zeitung hätte jedoch parallel auch gern auf deinen Langenhorner-Hauptartikel hinweisen sollen!
- Man kann sich gut vorstellen, dass nach der Lektüre mancher Leser jetzt mit neuem Bewusstsein den Stolpersteinen in seiner Umgebung begegnet oder vielleicht sogar mal einen gezielten Gedenk-Spaziergang unternimmt! LG, --Vitavia (Diskussion) 17:31, 2. Dez. 2017 (CET)
- Anm.: Aus S. 9 u. 11 geht hervor, dass der genaue Standort der Steine Simon, Gäth, Junke in der Realität noch unklar ist. In der bereits 2014 angelegten Liste der Stolpersteine in Hamburg-Langenhorn wird, wie bei ‚stolpersteine.de‘, „Langenhorner Chaussee 560“ angegeben mit OSM-Markierung im Zufahrtsbereich des Klinikgeländes.
- Andererseits haben die erst 2017 zu Commons hochgeladenen drei Bilder bei OSM die Standortangabe im Bereich Ohechaussee Höhe Mozartweg, was jedoch auf Schleswig-Holstein-Gebiet (Garstedt) liegt. Die Liste der Stolpersteine in Norderstedt enthält keine weiterführenden Hinweise. Vielleicht Koordinatenfehler bei Camera location? --Vitavia (Diskussion) 09:33, 3. Dez. 2017 (CET)
- @Vitavia: Hallo Vitavia, die Papierqualität gefällt mir auch sehr gut. Die falschen Koordinaten bei den drei Steinen ist mir natürlich auch aufgefallen. Langenhorner Chaussee 560 war und ist die Postadresse des Krankenhauses und eben der ehemalige Haupteingang des Krankenhauses. Die ehemalige Straße vom Haupteingang befand sich in der Mitte des Krankenhausgeländes. Das ganze Gebiete rechts der Straße wurde verkauft und die Gebäude dort abgerissen, meist aber umgabaut. Hinzu kamen dort auch einige Neubauten. Die ehemalige Mittelstraße bekam am 19. Oktober 2010 den Namen Henny-Schütz-Allee und befindet sich heute am Krankenhausgelände. Als ich die Fotos der 25 neuen Steine bearbeitete und hochlud funkte mir der Benutzer Hinnerk11 dazwischen und erweiterte die Liste mit Angaben zu den 23 neuen Steinen mit der Adresse Langenhorner Chaussee 560, wie sie auch auf stolpersteine-Hamburg.de angegeben ist. Ich wollte sie eigentlich unter Henny-Schütz-Allee einsortieren, weil sie eben an der Henny-Schütz-Allee liegen und nicht an der Langenhorner Chaussee. Deswegen schrieb ich den Benutzer an, um mich mit ihn abzusprechen. Hier: Absprache. Er änderte dann die Adresse versehentlich in Henny-Hübsch-Allee statt Henny-Schütz-Allee, während ich nach dem Hochladen schlief, denn ich war erst morgens mit dem Hochladen fertig (habe vorher auch andere Fotos bearbietet und hochgeladen). Nach dem Schlafen habe ich die neuen Fotos dann eingebaut und den Straßennamen korrigiert. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 14:46, 3. Dez. 2017 (CET)
- @SuicideSociety: Danke Raimund für die umfangreichen Hintergrundinformationen - wollte dich aber gar nicht weiter stören. Letztendlich sind ja die Inschriften selbst aussagekräftig für den jeweiligen Leidensweg. Aber man hätte es natürlich auch gern im Detail hundertprozentig stimmig. - Überwachsen mit Gras können die allerdings recht kleinformatigen drei Stolpersteine doch wohl seit Juni 2017 noch nicht sein? Und nun das nasse Laub, dann auch mal Schnee ... Erstmal LG von --Vitavia (Diskussion) 17:56, 3. Dez. 2017 (CET)
@SuicideSociety: Betr.: Ernst Eitner (teilweise Langenhorn)
Auf der Suche nach einem Geschenk für Gartenfreunde erfuhr ich von der Thalia-Buchhandlung, dass es für 2018 keinen Eitner-Kalender gibt (vom Verlag zwar geplant aber nicht realisiert). Nun sehe ich, dass der Wiki-Artikel von dir gerade umfangreich bearbeitet worden ist und Eitner auch in Langenhorn tätig war.
Als Ehrungshinweis in der Biografie wird der Eitnerweg genannt, eine Grab-Angabe findet sich nicht (letztere bei [3], vom Haupteingang fussläufig nahe Kapelle 3).
Wo sich wohl Eitners „Waldlandschaft mit Teich bei Langenhorn" befindet/befand ...? LG --Vitavia (Diskussion) 08:46, 10. Dez. 2017 (CET)
- @Vitavia: Wo und wann das Bild gemalt wurde, würde ich auch gerne wissen. Der Raakmoorstausee wurde 1943 angelegt. Die Grabangabe füge ich gleich bei Ernst Eitner mit zu. Danke für den Hinweis, Vitavia. Liebe Grüße --SuicideSociety (Diskussion) 16:22, 10. Dez. 2017 (CET)
- Überlegung: Es heißt ja ...Teich „bei“ Langenhorn, insofern könnte der Teichbereich am geschlängelten Fuß-/Radweg "Raakmoorgrund" infragekommen, wenn man sich in Verlängerung der Straße "Wildes Moor" quasi von hinten Roller annähert. Der leicht hügelige Bildhintergrund erinnert daran. Vielleicht lässt sich auf älteren Karten noch etwas Ursprüngliches erahnen. Von Eitners Hummelsbütteler Grundstück "Am Gnadenberg 13" oberhalb des Susebek-Tals war es für ihn nicht allzu weit, um die Gegend des Oberlaufs zu erkunden. - LG, --Vitavia (Diskussion) 08:57, 11. Dez. 2017 (CET)
H e u t e : L I V E aus der Ansgarkirche, Langenhorner Chaussee 266,
ebenso auf NDR 90,3:
20.00 - 22.00 Uhr Weihnachtliches mit u. a. Michel-Hauptpastor Alexander Röder (Theologe) - aber auch "die spannende Geschichte der Ansgarkirche und ihrer exotischen Orgel"!
--Vitavia (Diskussion) 10:20, 22. Dez. 2017 (CET)
- @Vitavia: Habe ich mir leider nicht angehört. In der F r i t z - S c h u m a c h e r - S c h u l e ist am 13. Januar 2018 Tag der offenen Tür (Quelle). Da werde ich mal wegen Fotos hin, für die Langenhorner Wikipedia-Seite unter Kunst, die Wikipedia-Seite der Fritz-Schumacher Schule und den noch im Arbeit befindlichen Artikel Liste von Kunstwerken und Denkmälern in Hamburg-Langenhorn. Ich wollte da die Brunnen von Richard Kuöhl und die drei Wandbilder fotografieren. LG --SuicideSociety (Diskussion) 16:55, 24. Dez. 2017 (CET)
- @SuicideSociety: Es war vom Hinhören her eine gut besuchte Unterhaltungssendung, in deren Verlauf die feminine u. die maskuline Registerseite der berühmten Jahn-Orgel an Kurzbeispielen vorgeführt wurden.
- Das wird dann am 13.1. eine Parallel-Aktion: Habe auch noch eine Brunnen-"Rechnung" offen (siehe Description bei c:Category:Brunnen WalddörferGymn HH-Volksdorf). Bin sehr gespannt und wünsche dir ebenfalls gute Ergebnisse für deine beiden Artikel! Ganz besondere Grüße von --Vitavia (Diskussion) 18:21, 24. Dez. 2017 (CET)
- @SuicideSociety: In Vorbereitung meiner Brunnen-Recherche am 13.1. habe ich mir bei der Bücherhalle nochmals das Schumacher-Buch von Maike Bruhns entliehen (siehe Literatur). Zur „Siedlungsschule Langenhorn“ findet sich auf S. 275 eine Abb. des Fliesenbildes „Bauarbeiter“ von Jan Lass im Treppenhaus-Souterrain (bei [4] = „Balkenträger“). Zum Künstler findet sich hier noch eine ausführliche Biografie mit Porträt.
- Vor 1 Jahr war es in Volksdorf am Tag d. Offenen Tür sehr sehr voll: Direkt um den Adler-Brunnen am Flurende herum waren Tische für ein Schachturnier aufgebaut, und Schüler benutzten die Wandbrunnen als Sitzfläche hinter Infoständen (waren aber freundlich-kooperativ bereit, zu Gunsten von Wikipedia-Fotos vorübergehend aufzustehen). Werde vorsichtshalber Good-Will-Naschkram mitführen ... Daumendrücken für deine o b i g e n drei Artikel und LG von --Vitavia (Diskussion) 08:42, 3. Jan. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 15:13, 15. Jan. 2018 (CET)
Stolpersteine Gäth, Junke, Simon, Krankenhausgelände Ochsenzoll
– z. Z. nicht auffindbar (siehe Langenhorner Rundschau S.9 u. 11)
Im Rahmen der umfangreichen Bautätigkeit auch im Zugangsbereich könnten die Stolpersteine vorübergehend in Obhut genommen worden sein (ihre Lage in der Liste der Stolpersteine in Hamburg-Langenhorn könnte sich allerdings auch nur ganz allgemein auf die Hausnummer 560 beziehen).
Da der Erst-Uploader der drei Bilder auf seiner WP-Seite nicht aktiv zu sein scheint, habe ich stattdessen heute einfach mal „stolpersteine.de“ angeschrieben und um Nennung des genauen Standortes bzw. der Koordinaten gebeten.
Ein thematisch passender Platz wäre m. E. der neue Gedenkbereich vor Haus 25 bei den Kinder-Stolpersteinen, wo ja die Stehle einleitend auch übergeordnet Auskunft gibt. --Vitavia (Diskussion) 17:52, 29. Dez. 2017 (CET) (nach heutigem privatem Krankenhausbesuch)
- Laut heutiger telefonischer Rückmeldung von „stolpersteine.de“ wird man das Thema bei nächster Gelegenheit an den vielbeschäftigten Herrn Bollmann selbst herantragen und sich dann wieder bei mir melden. --Vitavia (Diskussion) 14:45, 2. Jan. 2018 (CET)
- Inzwischen haben beide Foto-Uploader die Richtigkeit der Koordinaten der Stolperstein-Liste bestätigt, und bei Commons wurden „Camera location“ und OSM entsprechend angepasst. --Vitavia (Diskussion) 09:37, 9. Jan. 2018 (CET)
- @Vitavia: Nach den neuen Koordinaten scheinen die bei dem ehemaligen Pförtnerhaus zu sein. Da hatte ich unter anderem auch gesucht. Wenn ich da in der Nähe bin, guck ich nochmal nach. --SuicideSociety (Diskussion) 13:25, 9. Jan. 2018 (CET)
- @SuicideSociety: Habe den Eindruck, dass Gäths Koordinaten aus der Stolperstein-Liste jetzt bei allen drei Camera locations einfach nur mechanisch eingesetzt wurden, da diese sich in nichts unterscheiden. In der Liste dagegen gibt es leichte Abweichungen (N: 12 bzw. 13 bzw. 15; E: 9.8 bzw. 9.83 bzw. 9.86) - sie liegen wohl dicht nebeneinander (und nicht etwa ...).
- Bei meiner Suche hatte ich mir wirklich sehr viel Zeit genommen: mehrmals im Eingangsbereich vor- u. zurück, mit dem Fuß matschiges Laub und Grassoden bewegt, immer wieder durch die Zäune gestarrt ... Ein erneutes Nachschauen deinerseits ist sehr zu begrüßen: die offenbar sehr nachgedunkelten Steine sind ja sehr kleinformatig und können so leicht in entsprechender Umgebung „untertauchen“! Es bleibt spannend ... LG, --Vitavia (Diskussion) 17:48, 9. Jan. 2018 (CET)
- @Vitavia: Nach den neuen Koordinaten scheinen die bei dem ehemaligen Pförtnerhaus zu sein. Da hatte ich unter anderem auch gesucht. Wenn ich da in der Nähe bin, guck ich nochmal nach. --SuicideSociety (Diskussion) 13:25, 9. Jan. 2018 (CET)
- Inzwischen haben beide Foto-Uploader die Richtigkeit der Koordinaten der Stolperstein-Liste bestätigt, und bei Commons wurden „Camera location“ und OSM entsprechend angepasst. --Vitavia (Diskussion) 09:37, 9. Jan. 2018 (CET)
Ein Leserbrief (S. 3) in der Februar-Ausgabe der „Langenhorner-Rundschau“ bezieht sich auf den ausführlichen Stolperstein-Artikel von Raimund Höltich in Ausgabe 12/2017 und skizziert zusätzlich die stets aufwändigen Bearbeitungsschritte in Vorbereitung einer Stolperstein-Verlegung.
Leider findet sich in der Februar-Ausgabe kein Leserhinweis auf die drei im Höltich-Artikel vermissten Steine - zumal auch auf meine obige Nachfrage über stolpersteine.de (bisher) keine weiere Reaktion erfolgt ist. --Vitavia (Diskussion) 09:20, 1. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 15:05, 9. Feb. 2018 (CET)
Persönlichkeiten
Mit Langenhorn verbunden
Uwe Seeler wird offenbar immer gern vereinnahmt. Gefunden habe ich ihn in Hamburg-Eppendorf, Bezirk Hamburg-Nord und Hamburg-Langenhorn. Mal als "Fußballlegende", "Rekordtorschütze" oder "deutscher Fußballspieler". Auf der Uwe-Seeler-Seite werden Fakten dazu, wo genau er geboren wurde, aufgewachsen und zur Schule gegangen ist, fast gar nicht erwähnt. In dem als Quellenangabe zitierten Artikel hier auf dieser Seite ist lediglich vermerkt, dass er "gleich neben Langenhorn wohnt". Wenn also außer den Fußballleistungen auch Einzelheiten aus der Jugend berichtenswert sind, sollten sie, denke ich, zentral auf der Biographie-Seite zu finden sein und dann kann man auch gut dahin verlinken. Mitredner (Diskussion) 12:41, 9. Feb. 2018 (CET)
- Danke, für die Mitteilung. Ich habe den Quellenartikel nocheinmal gelesen und festgestellt, dass ich mich beim ersten Mal verlesen hatte. Ich hatte gedacht, dass Seeler auf dem Sportplatz Höpen gespielt hatte und in der Nähe wohnte, aber das war ja Ditsche. Ich werde das mal gleich ändern. Mit "gleich neben Langenhorn wohnt" ist wohl Norderstedt gemeint. In einem Artikel der Bild steht zumindest "Haus in Norderstedt". Gruß --SuicideSociety (Diskussion) 14:43, 9. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 15:05, 9. Feb. 2018 (CET)
"Mittelalter und frühe Neuzeit" kürzen
Das Kapitel ist zum größten Teil eine Abhandlung über Franken, Sachsen, Stormarn und ihre überregionalen Beziehungen. Der Bezug zu Langenhorn ist dort nicht gegeben. --134.101.148.242 20:29, 17. Mai 2019 (CEST)
- Das Langenhorner Gebiet gehörte zum Gau Stormarn. --SuicideSociety (Diskussion) 23:15, 17. Mai 2019 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SuicideSociety (Diskussion) 23:16, 17. Mai 2019 (CEST)