Diskussion:Hamburg ’75
Lemma
Als ich vor Jahren diese CD zufällig beim Plattendealer meines Vertrauens entdeckte, war ich seinerzeit selig. Geile Platte! Mein persönlicher Anspieltipp: Meyers Dampfkapelle / "Ich möcht so gern am Fließband stehn". :-)
Ehrlich gesagt, enttäuscht ich der Artikel ein wenig. Das eigentliche Album wird ansatzweise in der Einleitung beschrieben, was dann folgt ist eine Beschreibung der Hamburger Szene in den 70ern. Eine Beschreibung der Hamburger Szene gehört mit Sicherheit auch zu einem Album, das deren Musik enthält, aber zur eigentlichen Musik auf der CD schweigt sich der Artikel leider aus. Allerdings habe ich meine Zweifel, ob es artikelwürdige Informationen zu dem Album gibt. Es ist schließlich eine Kompilation. Vielmehr denke ich, dass der jetzige Artikelinhalt vielleicht besser in einem Artikel zu Hamburg oder auch in Onkel Pö verwendet werden kann. --Havelbaude 15:48, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Du darfst sicher gern beim weiteren Ausbau mithelfen. Ansonsten: Hand ab. Für Einbaufantasien gibts keine Grundlage.--Rmw 17:21, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, Havelbaude, inzwischen habe ich den Artikel umgebaut. Es wäre in der Tat schön, wenn weitere Kenner der Materie mithelfen würden. So weiß ich beispielsweise nichts über die Rolle von Ewald Lütge, der hier die Liner-Notes verfasst hat und sich selbst als Bewohner der „Rondeel-Villa“ outet, außerdem nach eigener Aussage Mit-Initiatator der Rentnerband war. Unklar ist, ob er nur die Liner-Notes verfasste oder auch als Produzent o.ä. wirkte. Also: Input, bitte, sofern vorhanden. Danke! :-) --JürnC 16:30, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Da es sich um Kompilations-Album handelt, das Musik verwschiedener Musiker beinhaltet, wird Lütge wohl kaum Produzent aller Lieder gewesen sein. --Havelbaude 08:17, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ist mir durchaus bewusst. Er könnte aber „Produzent“ der Kompilation sein: Zusammenstellung des Albums, Auswahl der Künstler usw. Ich kenne diesen Mann gar nicht, hab' auch nie von ihm gehört, und kann ihn daher nicht einordnen. Nicht relevant genug für Wikipedia? ;-) Gruß --JürnC 11:57, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Da es sich um Kompilations-Album handelt, das Musik verwschiedener Musiker beinhaltet, wird Lütge wohl kaum Produzent aller Lieder gewesen sein. --Havelbaude 08:17, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, Havelbaude, inzwischen habe ich den Artikel umgebaut. Es wäre in der Tat schön, wenn weitere Kenner der Materie mithelfen würden. So weiß ich beispielsweise nichts über die Rolle von Ewald Lütge, der hier die Liner-Notes verfasst hat und sich selbst als Bewohner der „Rondeel-Villa“ outet, außerdem nach eigener Aussage Mit-Initiatator der Rentnerband war. Unklar ist, ob er nur die Liner-Notes verfasste oder auch als Produzent o.ä. wirkte. Also: Input, bitte, sofern vorhanden. Danke! :-) --JürnC 16:30, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Du darfst sicher gern beim weiteren Ausbau mithelfen. Ansonsten: Hand ab. Für Einbaufantasien gibts keine Grundlage.--Rmw 17:21, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ewald Lütge war mein Vater. Mittlerweile habe ich einen Eintrag hier veröffenlicht. Er war Mitbewohner der Villa Kunterbunt, ich erinnere mich noch lebhaft an die Zeit dort mit Otto Waalkes, Udo Lindenberg, Peter Petrel, Lonzo Westphal, dem dicken Willem und anderen Mitgliedern der Hamburger Szene. Er war für die Rentnerband als Texter für Hamburger Deern tätig, als Produzent im heutigen Sinne eher nicht. Alledings war es auch eine andere Zeit und die Rollen waren nicht so festgelegt wie heute. Lob war das Pseudonym von Ewald Lütge, daher taucht sein Name nicht bei den Autoren auf, dafür aber Lob. (nicht signierter Beitrag von Elmarjason--Elmarjason 00:09, 11. Feb. 2012 (CET) (Diskussion--Grüsse Elmarjason 00:11, 11. Feb. 2012 (CET) | Beiträge) 23:18, 9. Feb. 2012 (CET))