Diskussion:Hamming-Code

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv

Anzahl erkennbarer Fehler

In der Einleitung steht im dritten Abschnitt, dass der Hamming-Code nur 1 Bit-Fehler erkennen könnte. Bei einem Haming-Abstand von h=3 müssten jedoch h-1 = 2 Bitfehler erkannt werden können (siehe auch Hamming-Abstand). Ist das ein Fehler oder habe ich da etwas falsch verstanden? 92.204.28.155 12:55, 21. Jun. 2010 (CEST)

hab's umformuliert, hoffentlich so verständlicher.--wdwd 18:27, 16. Aug. 2010 (CEST)

@HilberTraum: Mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamming-Code&diff=133234749&oldid=132867738 wurde etwas korrektes entfernt. Wenn man die Einleitung liest, wird das bestätigt:

Die einzelnen Codewörter des Hamming-Codes weisen einen Hamming-Abstand von drei auf. Durch diesen Unterschied von jeweils drei Bitstellen kann der Decoder einen oder zwei Bitfehler in einem Datenblock erkennen, aber nur einen Bitfehler korrigieren.

Allerdings irritiert mich der nächste Satz:

Bei zwei Bitfehlern liefert der Decoder ein gültiges, aber falsches Codewort.

Ich glaube das müsste drei heißen.

Siehe auch: Essentials of Computer Organization and Architecture von Linda Null, S. 107

Viele Grüße, --Martin Thoma 18:05, 19. Aug. 2014 (CEST)

Hallo! Ich habe gesichtet (leider gibt es ja keine Sichtungskommentare), weil meiner Meinung nach der Satz im Abschnitt „Korrekturleistung“ nicht so recht passt und vielleicht verwirren könnte. Aber stimmt: Jetzt steht die Fehlererkennung wohl nur noch in der Einleitung, das ist auch nicht gut. Am besten wäre wohl ein kurzer Abschnitt zur Fehlererkennung.
Zum anderen Punkt denke ich auch, dass es in der Einleitung „drei Bitfehler“ heißen müsste. Grüße -- HilberTraumd, m⟩ 18:37, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ok. Ich habe das mit den zwei / drei Bitfehlern korrigiert. Grüße, --Martin Thoma 18:52, 24. Aug. 2014 (CEST)
Nein, es muss zwei heißen. Drei fehler werden erst gar nicht erkannt, da es sich um ein korrektes Codewort handelt. Bei zwei fehlern erkennt man beim dekodieren, dass ein Fehler vorhanden ist, und wählt anschließend das Codewort mit geringstem Abstand aus. Das ist jedoch nicht das Übertragene Codewort. Siehe Abschnitt Korrekturleistung (3.1). Ich ändere es daher zurück auf zwei. --Jojo31415 (Diskussion) 13:13, 9. Feb. 2018 (CET)

Denglisch

Hallo zusammen,

ich würde gerne folgende Ersetzungen durchführen:

  • Paritybits → Paritätsbits
  • Paritystellen → Paritätsbits
  • Parity-Bits → Paritätsbits
  • Parity-Bit → Paritätsbit
  • Paritystelle → Paritätsbit
  • Parity-Blockcode → Paritätsblockcode (?)
  • Even-Parity → Gerade Parität
  • Odd-Parity → Ungerade Parität
  • Parityverfahren → Paritätsverfahren

Hat jemand etwas dagegen?

Grüße, --Martin Thoma 13:27, 25. Okt. 2012 (CEST)

Da sich nun etwa 2 Jahre niemand beschwert hat, gehe ich davon aus, dass es ok ist. Ich habe die Änderungen umgesetzt. --Martin Thoma 20:09, 24. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Martin Thoma 20:09, 24. Aug. 2014 (CEST)