Diskussion:Hanka Petzold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Hanka Petzold“ wurde im Oktober 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.10.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Feedback

Was mir beim Lesen auffiel:

  • Bei den Begriffen "talentierte", "renommierter" und "starker Eindruck" frage ich mich, ob sie mit dem NPOV vereinbar sind.
  • "machten daraus keinen Hehl" halte ich für einen Tick zu umgangssprachlich.
  • Die Erwähnung ihres Todes im Zusammenhang mit den Konzerten ist zwar nachvollziehbar, aber dennoch verfrüht. Ist das nötig? Sie wird schon keine Konzerte danach gegeben haben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 

Ansonsten: Danke für den Artikel, der mir schon wieder etwas beigebracht hat, das ich gar nicht wissen wollte. Gruß aus dem nassen Schwarzwald, --Flominator 19:16, 2. Okt. 2017 (CEST)

Die Attribute habe ich übernommen. Eine "talentierte" Pianistin ist eine andere als eine, die nur zum Zeitvertreib klimpert. Ein Architekt kann Eigenheime und Garagen bauen oder ungewöhnliche Gebäude und auch publizieren, dann ist er "renommiert".
  • "machten daraus keinen Hehl" halte ich für genau das Gegenteil von Umgangssprache, sondern allenfalls etwas altertümlich, aber ich mag "pralle Sprache", die immer mehr verloren geht.
  • Die letzte Anmerkung verstehe ich nicht recht.

(Du hast ein richtiges Komma entfernt....) Aber ich freue mich natürlich, dass Dir der Artikel gefällt :) Ich wusste das vorher auch alles nicht. Weder Japan noch Opern sind eigentlich meine Domäne, aber von Rotlink gings zu Rotlink :) --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 19:35, 2. Okt. 2017 (CEST)

Welches Komma war das? Ich habe ein paar vor "und" gesehen und hielt sie für unnötig. Die letzte Anmerkung: Da steht, dass sie bis zu ihrem Tod 1937 x Konzerte gegeben hat. Das hört sich für mich so an, als wäre mit einem der nächsten Sätze ihr Leben zu Ende. --Flominator 19:43, 2. Okt. 2017 (CEST)

Ah, ok, jetzt habe ich das verstanden. Das formuliere ich um, da hast Du recht.
Nicht jedes Komma vor einem "und" ist fehl am Platze :), lt. § 73, den ich auch erst seit eben kenne. Ich habe das eigentlich im Gefühl. Wenn ich das recht verstehe: Wenn man das "und" weglassen und zwei Sätze aus einem langen Satz machen könnte, "kann" man der besseren Lesbarkeit halber ein Komma setzen. Ich mache das in der Regel, weil ich ein Faible für "bessere Lesbarkeit" habe. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 19:52, 2. Okt. 2017 (CEST)
Ich suche bei solchen Kommata eher nach dem Anfang des Nebensatzes, den ich wohl gerade verpasst habe. Wenn du bessere Lesbarkeit möchtest, dann lass das "und" weg oder mach einfach zwei Sätze draus ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Flominator 22:27, 2. Okt. 2017 (CEST)
Warum? Das Komma ist doch richtig. Zudem sind das in diesem Falle zwei Vorgänge, die miteinander in Verbindung stehen, was so sprachlich ersichtlich wird. --Radsportler.svg Nicola - kölsche Europäerin 07:51, 3. Okt. 2017 (CEST)
Reine Wahrnehmung, weil mich persönlich die Kommas eher verwirrt haben. --Flominator 09:56, 3. Okt. 2017 (CEST)

Miniaturenwettbewerb

Herzlichen Glückwunsch zum dritten Platz. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:55, 4. Nov. 2017 (CET)