Diskussion:Hannah von Bredow
Hinweis
Die Originalversion des Artikels habe ich per Mail von Reiner Möckelmann bekommen, mit der Bitte, das hier als Artikel einzustellen. Ich habe ihn ohne inhaltliche Änderungen eingestellt, und erst danach begonnen, ihn zu wikifizieren. Ich danke Reiner für diesen Beitrag! Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:53, 17. Apr. 2018 (CEST)
Widerstandskämpferin vs. Gegnerin des Nationalsozialismus
Ich habe gerade per Mail von Reiner folgende Hinweise erhalten, die seine ursprüngliche Version mit der Widerstandskämpferin stützen:
“Widerstand gegen das Unrechtsregime ist mehr als nur Verweigerung, als schweigende Ablehnung, mehr als das Einverständnis gegen die Nationalsozialisten im gleichgesinnten Milieu, mehr als die Verurteilung des Diktators und seiner Gehilfen im geschlossenen Kreis. Aus der Ablehnung des Regimes wird Widerstand durch das Bekenntnis und die Bereitschaft, Konsequenzen der Haltung und Handlung zu tragen. Ein zentrales Element von Widerstand ist die Gefährdung dessen, der sich erkennbar auflehnt. Eine Voraussetzung ist die Bewahrung eigener Identität, das Festhalten an Normen und Werten, die Verweigerung von Anpassung und Kompromiss, wie es des Vorteils, des Friedens, des Fortkommens wegen von der Mehrheit praktiziert wurde. Widerstand ist mehr als das Beharren auf persönlichen Einstellungen, die mit der Räson des Regimes nicht übereinstimmten. Aber ohne eigene Haltung und Orientierung war kein Widerstand möglich”
- Über den Widerstandsbegriff habe ich mehrere Quellen außer Benz bemüht. HvBs aktive Mitgliedschaft in der Bekennenden Kirche, im Solf-Kreis und die verschiedenen Gestapo-Verhöre sind klare Merkmale dafür, dass sie Widerstand leistete und nicht nur Dissidentin, Oppositionelle oder Resistente war. Einen differenzierten Ansatz zeigt Peter Steinbach, der Gründer und langjährige Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. [1]. Wenn Du Dir die mehr als 600 Biografien der bei der Gedenkstätte verzeichneten Widerständler anguckst, [2] gehört die HvB ebenso dazu wie z.B. Freya von Moltke, die bei wiki als deutsche Widerständlerin bezeichnet wird. (nicht signierter Beitrag von Reiner möckelmann (Diskussion | Beiträge) 8.5.2018)
Ich möchte daher die Änderung von Nightdiver hier noch mal zur Diskussion stellen (Natürlich nicht meinen Lapsus bei den PD, wo ich einen c'n'p-Fehler begangen hatte) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:21, 8. Mai 2018 (CEST)
- Widerstand gegen den NS wird in der heutigen Geschichtsschreibung überwiegend auf "politisch motivierte Aktivitäten" beschränkt, "die einen Beitrag zum Sturz der nationalsozialistischen Diktatur leisten wollten" (Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 19, Stuttgart 2014, S. 525). Das ist bei H. von Bredow trotz ihrer offensichtlichen Kritik am NS nicht gegeben. Die Vorstellung, die Bekennende Kirche sei eine Widerstandsorganisation gewesen, hat es in den 1960er Jahren mal gegeben. Heute wird diese Position in der Geschichtswissenschaft, soweit ich die Literatur kenne, nicht mehr vertreten. Freya von Moltke gehörte zum Kreisauer Kreis, der das Ziel verfolgte, alternative Gesellschaftsentwürfe für die Zeit nach dem Sturz des NS zu erstellen. Das ist wohl doch eine andere Qualität politischen Handelns.--Nightdiver (Diskussion) 07:27, 9. Mai 2018 (CEST)
- @Nightdiver: Verschiedene Gespräche mit Historikern in Verbindung mit der Vorstellung meines Buchs über Hannah von Bredow lassen mich erneut die Frage des Widerstands dieser Frau aufnehmen. Wenn auch die Mitgliedschaft in der Bekennenden Kirche heute nicht mehr als Widerstand gesehen wird, so gilt dies zumindest für den Solfkreis. Zitat Wikipedia: "Der Solf-Kreis war eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, die von Regimekritikern der teils liberalen, teils konservativen deutschen Eliten getragen wurde." Folglich verdient Hannah von Bredow die Bezeichnung "im Widerstand gegen den Nationalsozialismus". Reiner Möckelmann --92.77.219.152 22:20, 28. Sep. 2018 (CEST)
Passentzug und Ausland
Im Abschnitt Verfolgung erfahre ist: „Anfang 1938 wurde ihr Pass eingezogen“.
Im Abschnitt davor heißt es zum 20. Juli 44: „entging der Festnahme aufgrund eines Aufenthalts in der Schweiz und einer schweren Krankheit nach ihrer Rückkehr.“
Das ist zumindest inkonsistent. Entweder fehlt ein Hinweis, dass sie ihren Pass wiederbekam (wann? wie?) oder wieso sie ohne Pass in die Schweiz konnte. --Klaus Stein (Diskussion) 11:29, 12. Jun. 2021 (CEST)