Diskussion:Hans-Jürgen Kock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Geburtsjahr

Ist derzeit in der Einleitung 1960, in den Personendaten 1955.--Färber (Diskussion) 20:38, 2. Sep. 2012 (CEST)

 Ok Wurde hiermit erledigt. --Färber (Diskussion) 16:46, 3. Sep. 2012 (CEST)

Relevanz?

Aus dem momentanen Artikelzustand ist mir nicht klar, warum Herr Kock einen eigenen Wikipediaeintrag hat. Bisher ist es ein Lebenslauf.--Iltu (Diskussion) 20:46, 2. Sep. 2012 (CEST)

Wenn alle 4 Publikationen von hier von ihm stammen, dann als Autor.--Färber (Diskussion) 20:48, 2. Sep. 2012 (CEST)
Schreibst du in Kurzform noch rein, was er in seinen Publikationen geforscht hat? dann wäre der Artikel aus meiner Sicht rund. --Iltu (Diskussion) 10:05, 3. Sep. 2012 (CEST)
Das mit den 4 Publikationen war eine Vermutung, weil die unter diesem Namen in der DNB stehen und offenbar medizinischen Inhalt haben. Ich hab den Artikel nicht eingestellt. Vielleicht sollte das mit den Forschungsschwerpunkten ein Mediziner tun. Die IP 88.68.123.223 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|88.68.123.223}} • Whois • GeoIP • RBLs) habe ich veständigt. Die hat den Artikel heute morgen mit der gleichen IP bearbeitet. Vielleicht ist sie ja noch zu erreichen. --Färber (Diskussion) 16:46, 3. Sep. 2012 (CEST)

Website

Auf der Homepage findet man lediglich eine Kontaktadresse. Ist nicht unbedingt ein Link, der in einen WP-Artikel gehört.--Isa Blake (Diskussion) 17:11, 25. Jan. 2014 (CET)

Wurde mittlerweile erweitert um einen Lebenslauf und eine ausführliche Lit-Liste. Habe sie daher wieder reingenommen. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:59, 7. Jan. 2016 (CET)

Merkwürdigkeiten und POV

Dieses Lemma ist schon länger bekannt für seine POV-Anfälligkeit. Unliebsame Abschnitte wurden mehrfach gelöscht, bestehende so frisiert, dass Herr Kock in besserem Licht erscheint. Ich habe das mal wieder "normalisiert" und außerdem Abschnitte entfernt, die nicht belegt waren und nach einfacher Recherche auch nicht widerspruchsfrei belegbar sind. Es gibt desweiteren Merkwürdigkeiten, z.B. derart, dass Herr Kock auf seiner eigenen XING-Seite angibt, er sei aktuell am Klinikum Bad Berleburg tätig. Dagegen findet sich wenig bis nichts Belastbares an Quellen zu seiner angeblich (und vorerst gelöschten) führenden Funktion beim Pharmakonzern MERCK. Man sollte auf dieses Lemma engmaschig einen sehr kritischen Blick haben. --Andreas Parker (Diskussion) 11:33, 26. Jan. 2015 (CET)

Geschichtsklitterung / Neckar-Odenwald-Kliniken

Die Entfernung der Aussage, dass es Differenzen zur Aussage einer Klinik gab und ein Arbeitsverhältnis deswegen beendet wurde, hat nichts mit "Pranger" zu tun, sondern mit Lebenslaufaufhübschung. --Andreas Parker (Diskussion) 10:18, 31. Mär. 2015 (CEST)

So, wie es dasteht, trifft es aber offensichtlich nicht zu. Die NOKzeit, auf die referenziert wird, hatte lediglich eine Pressemitteilung der Kliniken übernommen. Die aber wurde später korrigiert, indem genau dieser Satz, um den es geht, entfernt wurde. Vergleiche Artikel bei NOKzeit, 26. März 2013, mit dieser Mitteilung auf der Website des Landkreises vom 8. April 2013. Die Pressemitteilungen des Kreises sind alle archiviert. Es gab eine PM des Geschäftsführers der Klinik, Andreas Duda, vom 13. März 2013, archiviert bei archive.is, die aber beim Kreis nicht mehr vorhanden ist und in der ebenfalls die Rede vom einvernehmlichen Ausscheiden aufgrund fachlicher Differenzen die Rede ist. Etwas mehr Informationen ergeben sich aus diesem Artikel der Fränkischen Nachrichten, der ist aber auch nur noch über archive.is zu finden.
Das merkwürdige Verschwinden der Information erhellt sich aber, wenn man die Folgeentwicklung betrachtet. Im November 2013 wurde Duda fristlos gekündigt, im Februar 2014 Anzeige wegen Veruntreuung erhoben. Duda hatte Kock nach Ablauf der Probezeit gekündigt. Und weil das Kündigungsverfahren fehlerhaft war hat sich Kock 2014 vor dem Arbeitsgericht eine hohe sechsstellige Abfindung erstritten. Die will sich der Kreis von Dudas Versicherung zurückholen. Über den Kündigungsgrund wird zwar nicht berichtet, ich gehe aufgrund der Höhe mal davon aus, daß der ebenfalls fehlerhaft war. Soviel zum Thema Aufhübschung. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:53, 2. Jan. 2016 (CET)
Nachtrag: Ich habe mich nun darum bemüht, eine Quelle aufzuspüren, auf der das Ausscheidedatum Kocks zu finden ist, ohne daß auch die Falschinfo über die Gründe mit vermerkt wären; leider vergeblich. Ich habe es im Artikel nun so neutral als möglich umformuliert. Hilfsweise habe ich eine Quelle zur Installation des Nachfolgers ergänzt. Aus dem zeitlichen Zusammenhang (Aufsichtsrat entscheidet am 22. März positiv, lückenloser Übergang) und den leider teilweise fehlerhaften Infos von oben ergibt sich das dann schon. Kock führt auf seiner Website im Lebenslauf übrigens bis 2014 auf. Formell ist das natürlich korrekt, da er ja der Kündigung widersprochen hatte, also so lange beschäftigt war, bis das Verfahren abgeschlossen wurde.-- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 21:29, 4. Jan. 2016 (CET)