Diskussion:Hans Clarin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stimmbänderprobleme

Über seine Probleme mit den Stimmbändern, auf Grund seiner Pumuckl-Synchronisation, findet man hier leider nichts.--80.130.35.79 11:29, 4. Jul. 2010 (CEST)

Bühne

Man findet zu wenig über seine Bühnenkarriere. Benutzer:149.225.18.128 IP nachgetragen. Bitte Einträge immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Das sieht dann so aus: --W.W. 14:50, 29. Aug 2005 (CEST)

Filmportal.de

Besser im letzten Weblink: Biografie] bei Filmportal.de --Historiograf 19:09, 5. Sep 2005 (CEST)

Etwas wirr ...

Warum lasst ihr nicht Hans Joachim Schmied in Wilhelmshaven zur Welt kommen und schreibt dann im Fließtext "Hans Clarin wurde als Sohn eines Soldaten...". -andy 80.129.91.43 03:40, 13. Jul 2006 (CEST)

Hans Clarin ein Künstlername?

Hallo, habt ihr Quellenangaben bezüglich des Namens Hans Schmied? Das wäre mir neu, dass Hans Clarin ein Künstlername ist.. In anderen Internetquellen habe ich hierüber nix gefunden! Benutzer:Holger2005 Benutzer nachgetragen. --W.W. 16:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Ich denke mal, solange keine unabhängige Quelle vorliegt, können wir das entsorgen. Ich werde das mal deaktivieren. --W.W. 16:17, 10. Aug 2006 (CEST)

Als Quelle kann ich die Mitgliederzeitung des Bauverein Rüstringen eG nennen. Der Bauverein hatte zum Geburtstag Hans Schmieds einen Artikel verfasst. Die Familie Schmied lebte in einer Wohnung des Bauvereins im Stadteil Siebethsburg.--Backoffice 16:40, 25. Aug 2006 (CEST)

Eine Anfrage meinerseits an Sohn Philipp läuft bereits. :-) --Backoffice 17:12, 25. Aug 2006 (CEST)

Hans Clarin wurde als Hans Schmied in Wilhelmshaven geboren. Quelle: Bauverein Rüstringen eG, Wilhelmshaven resp. Cousine Hans Clarins.--Backoffice 15:52, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich würde das vorerst auch mal deaktivieren...

Warum deaktivieren? Die Quellen sind da. Ich war auch bei der Einweihung der Gedenktafel am Geburtshaus. Gerne stelle ich davon auch ein Foto bereit. Der Geburtsname ist dort sogar als Hans-Joachim Schmied angegeben. --Backoffice 21:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
Das Foto wäre als Beleg natürlich sehr hilfreich. --W.W. 10:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
Werde ein Foto von der Gedenktafel machen und es einstellen. Bitte noch ein paar Tage Geduld...bis ich dort mal wieder vorbei komme ;-) --Backoffice 22:55, 19. Okt. 2006 (CEST)
Die Quelle "Geburtsurkunde" der letzten Änderung von 19.12.2006 möge doch bitte nachgewiesen werden. Die Witwe Hans Clarins, die Gedenktafel am Geburtshaus und andere Quellen schreiben den Nachnamen SCHMIED. --Backoffice 15:27, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich werde morgen ein Foto davon machen und es zur Verfügung stellen.--Backoffice 15:28, 22. Dez. 2006 (CET)

Auf der Gedenktafel am Geburtshaus ist leider der Name Schmid falsch geschrieben. Die letztlich gueltige Quelle ist die Geburtsurkunde. Meine Geburtsurkunde vom Standesamt Muenchen IV, Nr. 3528/1952 duerfte ebenfalls als Beweis gelten. Der Name Schmid wurde bei meinem Vater und seiner Familie schon sehr frueh standesamtlich in den Namen Clarin umgeaendert. Meine diesbezuegliche "Urkunde ueber die Aenderung eines Familiennamens" hat die Tgb.-Nr.: II B 1 - 50 Sch 28/69. Muenchen, den 26. 12. 2006, Manuela Clarin

Habe jetzt ein Foto der Gedenktafel - aber dies dürfte jetzt obsolet sein. Trotzdem sollte der Geburtsname in der ersten Zeile ercheinen. Ist denn der Vorname "Hans-Joachim" (wie auf der Gedenktafel) korrekt? --Backoffice 19:09, 29. Dez. 2006 (CET)
Wieso wurde der Geburtsname im Artikel wieder herausgenommen? so wie es jetzt im Artikel erscheint, hat man den Eindruck, Hans Clarin sei der bürgerliche Name gewesen (wenn man die Disusssion hier und die Versionsgeschichte des Artikels nicht kennt). --H.A. 08:59, 19. Aug. 2010 (CEST)
Nach dem, was weiter oben Frau Clarin schreibt, _war_ Hans Clarin sehr wohl der bürgerliche Name! Nicht von Geburt an, aber ab der standesamtlichen Änderung.134.247.251.246 17:02, 8. Mai 2014 (CEST)

Hochzeit mit G. v. Hardenberg

Im Artikel über Maria Josepha von Hardenberg ist die Rede von einer Hochzeit mit Hans Clarin 1985. Hier im Artikel ist die Rede von 1995. Ein kleiner Unterschied, der geklärt und dann vereinheitlicht werden sollte!

"Hans Clarin" in Oberschlesien ?

Hallo, ich habe ein herrliches altes Tagebuch einer jungen Mutter aus der Industriestadt Schlesiengrube/Chropaczow in Oberschlesien. In sehr fleißigem und schönem Sütterlin beschreibt sie auf ca. 200 Seiten, tagtäglich, die ersten 2 Lebensjahre ihres gerade geborenen Sohnes sowie die von ihr wahrgenommenen gesellschaftlichen dortigen Ereignisse (war ja eine sehr bewegte Zeit, dort besonders). Der Sohn heißt...HANS("Hänschen")CLARIN.:) Ist das, was natürlich wahrscheinlicher ist - purer Zufall ? Oder, der Nachname ist nicht so häufig, doch ein "Volltreffer" (für mich als Sammler) ? Gibt es vielleicht eine Verbindung ? Wäre super. Frage: Warum hat er den Namen H.C. gewählt ? Nicht zufällig nach einem Verwandten bzw. einem "Idol" etc. ? (nicht signierter Beitrag von 84.168.220.246 (Diskussion | Beiträge) 20:49, 15. Nov. 2009 (CET))

Datum

Hallo Wikipedianer, ich habe bemerkt das Hans Clarien 2005 gestorben ist. Also ich frage mich wie kann er dann bei Hui Buh eine Rolle 2006 gehabt haben. Ich würde sagen das das Sterbedatum Falsch ist. -Marc Jankofan, 0:38 31.8.2010

Der Film wurde 2005 gedreht. Der Kinostart war 2006; darauf bezieht sich die Jahreszahl. Das Sterbedatum stimmt; siehe auch den Link zum Grab im Artikel. Gruß --Kaisehr74 01:09, 31. Aug. 2010 (CEST)

Geburtsname H.J. Schmied

Seit 2006 läuft hier die Disk. daß sein Geburtsname fehlt (Hans Joachim Schmied). So langsam wird es mal Zeit, daß zu ändern. Wer ist so mutig? --79.197.56.138 22:40, 20. Feb. 2011 (CET)

Is drinne, aber "Schmid" ohne "ie" ;) --ElmerFudd 09:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hatte denn noch keiner die Zeit, etwas weiter unten den ersten Satz im Abschnitt Leben zu lesen? VG --WHVer 19:28, 7. Apr. 2011 (CEST)

Kleine Rolle in Lewtlar

In der deutsch-schwedischen Produktion Lewtlar (auch bekannt als Die Verbrechen) spielte Hans Clarin den deutschen Anwaltsgehilfen. Die Szene ist zwar nur kurz- aber er macht das so überzeugend dass es hier reingehört. Als er seinen Bericht vorliest habe ich selbst für ein paar Sekunden nicht mehr atmen können. --Joss1060 (Diskussion) 20:46, 23. Okt. 2013 (CEST)

Fehler in der Verlinkung zu angebl. "Maxie Wander"

Hans Clarin sang 1994 "Das Mädchen und der Clown" mit einem kleinen Mädchen im Grundschulalter, das angeblich Maxie Wander heißt. Beim Klick auf den Namen öffnet sich aber die Wikipedia-Seite einer zum Zeitpunkt des Liedes bereits seit längerem verstorbenen gleichnamigen Schauspielerin. (nicht signierter Beitrag von 91.58.38.222 (Diskussion) 13:51, 16. Jul 2016 (CEST))

Danke für den Hinweis, ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen. Ich hab den Nachnamen (plus Link) mal entfernt. Meine Google-Suche hat keinen Nachnamen für das Mädchen ergeben. Gruß BlackSophie talk 16:40, 16. Jul. 2016 (CEST)

Spuk auf der Leine

Hat er 1953 in diesem 23-minütigen Werbefilm mitgespielt oder -gesprochen? Danke, Maikel (Diskussion) 15:35, 6. Jan. 2017 (CET)

Filme

Serie Rivalen der Rennbahn fehlt, ebenfalls der Film Penthouse plus der Kurzfilm Drunter und Drüber; Warum fehlen diese Filme auf der Filmliste von H. Clarin??? (nicht signierter Beitrag von Shopaholic2 (Diskussion | Beiträge) 21:50, 2. Feb. 2017 (CET))

Eingefügt. --Siwibegewp (Diskussion) 22:05, 2. Feb. 2017 (CET)

Foto von Hans Clarin

Hallo,

Gerne würde ich folgendes Bild von Hans Clarin von 2005 aus der Faz ddem Artikel hinzufügen. Leider verfüge ich über keinen Account und kann es nicht selbst hochladen, kann bitte jemand von euch folgendes Bild hinzufügen:

FAZ vom 28.08.2005

Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:772C:9200:21DF:6FED:98E:E966 (Diskussion) 22:23, 27. Mär. 2020 (CET))

Hallo IP, nein dieses wird hier Niemand für Dich erledigen. Bitte schaue Dir dazu einmal Wikipedia:Bildrechte und dort Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum an. Viele Grüße --Silke (Diskussion) 09:02, 28. Mär. 2020 (CET)

Warum gibt es kein Foto von ihm?

Ich habe es schon versucht, eines einzufügen, aber es klappte nicht. Leider finde ich es nicht mehr.

Könnte irgendjemand ein Foto einfügen? 5.56.184.82 12:19, 27. Mai 2021 (CEST)

Noch ein Abschnitt zu dem Thema ist unnötig. Da es bei Commons kein Bild gibt, können wir auch keines in den Artikel einbauen. Die Rechte wurden ja oben schon verlinkt. Gruß Sophie talk 00:04, 28. Mai 2021 (CEST)