Diskussion:Hans Huckebein, der Unglücksrabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zu diesem Artikel würde ich gerne Eure Meinung hören... Ein Großteil des Textes stammt aus der Website des Verlags Eugen Ulmer, Stuttgart. Möglicherweise müßte man noch die Genehmigung zur Verwendung des Textes einholen.. Literaturangaben stammen ebenfalls von dort.

Die Links sind noch nicht alle korrekt eingestellt. Link von der Ulmer sollte noch hinzu??? Gute Frage...

Mit den Bildern haben wir keine Probleme, die waren schon vorhanden. Interessant ist, dass es eine digitalisierte Version der ersten Ausgabe gibt...

Mitarbeit am Artikel ist erwünscht.. --Anntheres 22:27, 20. Jun. 2008 (CEST)

Auf der Seite Diskussion:Kronshagen lese ich, dass es nicht erlaubt/nicht ratsam (?) ist, Texte von anderen Websites zu übernehmen. Nach meinem Verständnis reicht dafür ein Link. Liege ich damit richtig? --Hosi1709 09:15, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ja, vermute es auch so... Also müßte der Text nochmal umgeschrieben werden, dass er es nur sinngemäß wiedergibt. Es gibt nur wenige Quellen, die eine Beschreibung

liefern...

--Anntheres 09:22, 21. Jun. 2008 (CEST)

Sein Ende mobilisierte damals eine von einem Herrn Dr. Weber. Das ist keine so schöne Formulierung. Das "von einem" würde ich streichen. --Betasub16 11:10, 21. Jun. 2008 (CEST)

Vergleich mit Max und Moritz-Artikel

Der Anfang dieses Artikels bietet den klassischen Beginn eines WP-Artikels:

  1. Lemma fett: Max und Moritz
  2. Kurzbeschreibung/-definition des Gegenstandes: Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist ein Werk
  3. Angabe des Autors: von Wilhelm Busch.
  4. Erscheinungszeitpunkt: Es wurde am 4. April 1865 erstveröffentlicht.

Die letzten beiden Punkte gelten natürlich nur für Texte u.ä.. Entsprechend sollte auch der Anfang unseres Artikels formuliert sein.

  • Die Inhaltsangabe beginnt mit einem Überblick: Allgemeines - Die Geschichte erzählt in Reimform (Paarreim) von den bösartigen Streichen zweier Jungen, die sich hauptsächlich gegen Respektspersonen der damaligen Gesellschaft richten. Insgesamt gibt es sieben Streiche, einen Prolog und einen Epilog.

Das ist auch für uns sinnvoll.

Dann folgt eine interpretierende Aussage:
Das Buch scheint mit einer Moral (Bosheit ist kein Lebenszweck!) zu enden: Max und Moritz werden in einer Mühle gemahlen und schließlich von Enten aufgefressen. Doch die Reaktion auf die Nachricht von dem Tod der beiden hintertreibt die Moral ironisch (Wat geiht meck dat an!). Hier zeigt sich Wilhelm Buschs Hang zu düsteren Geschichten mit schwarzem Humor, der sich erkennbar durch sein gesamtes Werk zieht.

Dies und das Weitere kann man zum Vorbild nehmen, braucht man aber nicht. Zu beachten freilich die Verlinkung. Die Textwiedergabe/Inhaltsangabe sollte einen so allgemeinen Teil haben, dass sich von dort aus die Verlinkung lohnt. Denn Texte ohne Verlinkungen sind Wikipedianern ein Dorn im Auge. --Cethegus 12:57, 21. Jun. 2008 (CEST)

Änderungen

Hallo ´Cethegus! Danke für die Hinweise. Ich habe verschiedenes geändert umgestellt und die Inhaltsangabe neu formuliert. Erstausgabe konnte ich noch nicht finden - Quatsch - habe ich doch, bin blind.... Die Abb. zeigt die 23. Auflage - erschienen 1894. Diese gibt es auch in digitalisierter Form. Neu gibt es noch eine CD-Ausgabe - sollte die noch mit rein?? Ich wäre dankbar, wenn nochmal ein paar Leute gegenlesen würden.

--Anntheres 14:52, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ausbau des Artikels

Ich würde es gerne sehen, wenn Liebhaber und Kenner der Materie den Artikel mit verbessern helfen... --Anntheres 19:15, 23. Jun. 2008 (CEST)

Sollte er nicht ein Unglücksrabe werden? Ich verlinke ihn aber trotzdem schon einmal zum Wilhelm Busch-Artikel. --Cethegus 19:44, 23. Jun. 2008 (CEST)


Die Hintergrundgeschichte sowie die des gewissen Herrn Doktor würde ich referenzieren, d.h. explizit angeben, wer das wo schreibt. Wir selbst betreiben ja kein "original research", sondern schreiben lediglich nieder, was andere Leute herausgefunden haben.

Referenzieren funktioniert folgendermaßen (in der Bearbeiten-Funktion ansehen, welche Befehle verwendet werden):

Dies ist dein Testsatz, der referenziert werden soll.[1] Und dies ist ein weiterer Satz. [2]

Einzelnachweise

  1. Über Land und Meer, S. 15
  2. Hochhuth: Was beliebt ist auch erlaubt. (Band 2), S. 143

Wie gesagt, das ist nur ein Beispiel, damit Du nachvollziehen kannst, wie man erreicht, dass die Anmerkungen/Einzelnachweise erscheinen. Der Abschnitt "Einzelnachweise" wird im Artikel mit "==" als Überschrift aufgenommen.

Gruß --RoswithaC | DISK 15:59, 29. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Anntheres, danke für Deine Nachricht auf meiner Benutzerseite. Es ist übersichtlicher, die Diskussion auf einer Seite zusammen zu halten,deswegen antworte ich Dir hier: Normalerweise würde man das entsprechende Buch gelesen haben und als Referenz die Seitenzahl angeben, so wie ich das oben zu erklären versucht habe. Wenn Du das Buch aber nicht hast, sondern die Information von der angegebenen Webseite, dann muss man sich eben behelfen -> siehe Artikel. Das geht notfalls, sollte aber nicht zur Regel werden. Zwar ist das Internet ein vorzügliches Rechercheinstrument, ersetzt aber nicht das Quellenstudium. Herzlichst --RoswithaC | DISK 00:06, 1. Jul. 2008 (CEST)

Ja, habe verstanden... Danke..:-) Ich bin ein "Sehmensch" - kapiere es eher, wenn ich es sehe...
Leider hatte ich keine Möglichkeit, die entsprechenden Bücher zu besorgen. Dass Quellenstudium normalerweise unerlässslich ist für einen guten Artikel
ist mir natürlich klar... Naja, es wird noch ein Weilchen dauern, bis ich einen besseren Überblick habe..:-))
Gruß --Anntheres 08:12, 1. Jul. 2008 (CEST)

Wertung Streichen oder belegen

Der Abschnitt Inhalt endet mit: „Für Wilhelm Busch war er [der Rabe]... eine weitere von vielen Inkarnationen des Bösen, das nach seiner Auffassung in jedem Menschen und Tier steckte...“ (1) das ist eine Interpretaton und damit kein Teil des Inhalts, (2) man kann trefflich über die Richtigkeit der Interpretation streiten. Der Hinweis auf die Ironie in der Busch'en „Moral von der Geschicht'“ kam ja schon und (3) für diese Interpretation ist keine Quelle angegeben. Ist diese Interpretation eine eigene Erkenntnis? Dann sollte der Autor diese Erkenntnis an geeigneter Stelle veröffentlichen und ggf. hier referenzieren. Daher schlage ich vor diesen Teil zu streichen. Hjsalchow 02:30, 16. Apr. 2011 (CEST)

Der Rabe ist das Wappen des LTG 62 der Bundeswehr, ich füge einen Verweis auf den Artikel des LTG 62 ein anonym (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:898:FC01:8DDA:F20A:FB81:2229 (Diskussion | Beiträge) 14:58, 18. Okt. 2014 (CEST))

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 05:58, 11. Jan. 2016 (CET)

Name? Hucke?

Was ist denn ein Hucke-Bein?

Was bedeutet Hucke in diesem Zusammenhang?

Danke. Maikel (Diskussion) 18:46, 14. Jul. 2021 (CEST)