Diskussion:Hans J. Sedelmeier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(angeblicher?) Todesort

Grüße, welches Lindau könnte hier gemeint sein? --Enyavar (Diskussion) 09:36, 22. Apr. 2016 (CEST)

erledigt, gemeint war offensichtlich Lindau (Bodensee) --Enyavar (Diskussion) 20:35, 4. Jan. 2018 (CET)

Vorschläge zu einigen Präzisierungen und Korrekturen

Das Todesjahr ist korrekt 1971, nicht 1970

Das Todesdatum ist korrekt der 30. April 1971

Der Todesort ist korrekt Hannover, nicht Lindau

Sedelmeier war der zweite und jüngste Sohn des aus Lindau (Bodensee) stammenden Architekten Jakob Sedelmeier und Elsbeth Sedelmeier (geb. Jänicke)

Sedelmeier heiratete am 28. Januar 1933 Ursula Kaufmann, nicht Ursula Kauffman

Sedelmeier hatte drei Töchter, nicht eine: Sabine, Katharina und Juliane

Sedelmeiers „Hitlerbegeisterung” bedürfte eines Belegs, er bezeichnete Hitler in seinen schriftlichen Erinnerungen im Zusammenhang mit dem Hitlerbild als „unbegreiflichstes Phänomen der Gegenwart”

„Seit 1945 war Hansjochen Sedelmeier in Lindau ansässig, wo er die Tochter von Ludwig Kick porträtierte.” Es sollte zumindest heissen „wo er u.a. die Tochter von Ludwig Kick porträtierte”, denn Sedelmeier hat sehr viele Lindauer porträtiert. Die korrekte Schreibweise seines Namens lautet „Hans Jochen Sedelmeier”, nicht „Hansjochen Sedelmeier”

„Im August 1964 wurde im Rungesaal im Alten Rathaus »Das Gesamtwerk« ausgestellt.” Hier könnte man ergänzen: „Im August 1964 wurde im Rungesaal im Alten Rathaus »Das Gesamtwerk« ausgestellt, im Sommer 1971 fand nach seinem Tode an gleicher Stelle eine Gedächtnisausstellung statt.”

Da die angegebene Datierung einiger Bilder nach dem Todeszeitpunkt des Malers (30. April 1971) liegt, bezweifele ich deren Richtigkeit und schlage vor, auf zweifelhafte Datierungen lieber ganz zu verzichten, als offenkundig falsche zu veröffentlichen.

Bei den Kategorien sollte „Gestorben 1971” stehen, nicht „Gestorben 1970”, s.o.

(nicht signierter Beitrag von Hajo's grandson (Diskussion | Beiträge) 20:12, 4. Jan. 2018‎)

Ich gebe zwei Dinge zu bedenken: Erstens: Jeder könnte sich als Enkel eines weniger bekannten Künstlers ausgeben und beliebig Dinge in dessen Biographie ändern. Deswegen sollten Wikipedia-Autoren, zweitens, nachprüfbare Quellen verwenden. Bitte finde Fachliteratur zu deinem Großvater, um die Fehler des Artikelerstellers richtigzustellen. Die Literaturangaben, die schon im Artikel stehen, sind offensichtlich zusammengegooglet und wurden bei der Artikelerstellung wohl nicht gelesen. Bezüglich der abgestrittenen Hitlerbegeisterung rate ich zur Vorsicht vor einem Interessenkonflikt, da lieber auf die Literatur bauen (falls Angaben vorhanden) als auf Familienberichte. Dein zurückgesetzter Edit war bestimmt sachlich goldrichtig, es fehlte nur die Literaturangabe. --Enyavar (Diskussion) 20:26, 4. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise! Ich respektiere die hohen Anforderungen an Transparenz und Nachprüfbarkeit von Quellen und sehe in der Unwucht zwischen Behauptetem und Bewiesenem/Widerlegtem normalerweise eher eine Herausforderung als einen Grund zum Lamentieren. Wenn man allerdings selbst z.B. auf der Beerdigung einer Person gewesen ist, ist es schwerer zu akzeptieren, dass im Wikipedia-Eintrag zu dieser Person noch nicht einmal der Ort und das Todesjahr stimmen. Was kann man tun? Eine Sterbeurkunde besorgen? Wer verifiziert die? Herzlich, --Hajo's grandson (Diskussion) 13:11, 5. Jan. 2018 (CET)
Hm, das Grundprinzip ist "jeder muss die Information mithilfe von Internet/Bib/Fernleihe nachprüfen können" (vergleiche WP:BEL, lies mal "Grundsätze" und "Was sind..."). Die Sterbeurkunde wäre eine Primärquelle, keine Sekundärquelle - hilft also nur im Ausnahmefall. Aber nicht alle "öffentlich zugänglichen Quellen" müssen aus Papier sein: Ein gutes Foto des Grabsteins könnte sowohl zur Illustration wie auch zur Beweisführung dienen. Dazu ein selbst erstelltes Foto (muss urheberrechtsfrei sein) auf wiki-commons hochladen. Vergleiche zum Beispiel den per Zufallsartikel gefundenen Ludolf Colditz, wo ein solches Foto eingebunden ist.
Infos im Web zu seiner Person: Ich finde verflixt wenig: "Hans Joachim Sedelmeier" in einer klick-deinen-Stammbaum-zusammen-Genealogie-Datenbank (die sind nach Anmeldung durch jeden editierbar und zählen darum nicht als geeignete Quelle) sowie ein paar Galerien/Auktionshäuser (artnet, artprice, arcadja...)
Allerdings - wenn es dann auch noch keinerlei Fachliteratur zu seiner Person geben sollte (keine Erwähnung in anderen Lexika? Keine Preise?), dann stellt sich vielmehr die Relevanzfrage. Von den Relevanzkriterien zur Bildenden Kunst sehe ich momentan im Artikel nur den Punkt "Ausstellungskatalog" erwähnt - allerdings zu einer Galerieausstellung, und ohne Angaben etwa zum Umfang dieses Katalogs. Eine Löschung des Artikels könnte man demnächst zumindest mal diskutieren, falls der Artikel nicht verbessert/ausgebaut werden kann. --Enyavar (Diskussion) 14:40, 5. Jan. 2018 (CET)
Was ich als Quelle anzubieten hätte, wäre eine von mir 1989 beendete kunsthistorische Arbeit über Leben und Werk Hans J. Sedelmeiers, vorgelegt und einsehbar an einer deutschen Fachhochschule im FB Design, begutachtet von einem Kunsthistoriker an der HfbK Berlin. Teil dieser Arbeit ist auch die Erstellung eines Werksverzeichnisses (knapp 500 Gemälde zwischen 1920 und 1971) und die fotografische Reproduktion weiter Teile des erhalten gebliebenen Bestandes. Über den größten Teil seines Werks hinaus liegen mir 438 autobiografische Seiten von Lebenserinnerungen Sedelmeiers in drei Bänden vor, sowie verschiedene (standesamtliche) Urkunden. Zudem gibt es Erwähnungen, z.B. beim im Artikel erwähnten Julius Posener in seinem (bei Siedler erschienenen) „Fast so alt wie das Jahrhundert”. Bloß: hilft uns das?
Die Relevanzfrage steht ganz klar im Raum. Für meinen Standpunkt besteht (Kunst-)Geschichte allerdings eben nicht nur aus Celebrities sondern aus der Gesamtheit beteiligter Zeitgenossen.
Jenseits der Relevanzfrage geht es ja darum, dass man eigentlich alles „belegen” müsste: er IST geboren worden, er hatte DREI Töchter usw. Wessen Leben ist denn schon derartig durchdringend durch Sekundärquellen ausgeleuchtet? Herzlich, --Hajo's grandson (Diskussion) 16:12, 5. Jan. 2018 (CET)
Eine wissenschaftliche Arbeit? Klar, das sollte zitierbar sein. Ich kenne ein paar Artikel, in denen solche Seminar- oder Abschlussarbeiten als Quelle herangezogen wurden - allerdings wird das i.d.R. nur auf Dauer akzeptiert, wenn die Arbeit irgendwo veröffentlicht wurde (z.B. im PDF-Format im Internet) und somit Herkunft/Qualität der Quelle für jeden einsehbar ist. --Enyavar (Diskussion) 17:16, 5. Jan. 2018 (CET)
Ok, vielen Dank bis dahin erst einmal. Ich denke darüber nach und hoffe weiter, dass sich der Ersteller des Artikels vielleicht noch meldet. --Hajo's grandson (Diskussion) 20:12, 5. Jan. 2018 (CET)
Da ich mich entschieden habe, eine Domain für Sedelmeier bereitzustellen und dort auch meine Arbeit einsehbar zu machen, wäre es schön, wenn der Artikel zunächst nicht gelöscht würde. Zudem sichte und suche ich weitere Quellen, um den Artikel in dieser Hinsicht zu verstärken. --Hajo's grandson (Diskussion) 11:56, 7. Jan. 2018 (CET)
Ich kann da nichts für die WP insgesamt versprechen, aber ich selbst bin extrem zögerlich, bevor ich Löschanträge stelle. Der Artikel ist bislang durchs Raster gefallen; wenn sich hier in den nächsten Wochen/Monaten etwas tut, dann sehe ich keinen Grund für andere Kollegen, ausgerechnet jetzt löschen zu wollen. --Enyavar (Diskussion) 15:58, 7. Jan. 2018 (CET)