Diskussion:Hans Morgenthaler
Edit-War im Oktober 2007
Mit konstanter Ignoranz wurde 'schweizer Dichter' in 'Schweizer Dichter' verschlimmbessert. Seit wann schreibt man Adjektive groß?--84.167.213.245 18:17, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Von Ortsnamen abgeleitete Herkunftsbezeichnungen auf -er schreibt man groß, seit es den Duden gibt, also seit rund 100 Jahren. Alternativ könnten wir statt „Schweizer“ „schweizerischer“ schreiben. Ich halte diese (im amtlichen Sprachgebrauch des deutschen Außenministeriums übrigens ausschließlich gültige) Variante für gekünstelt, würde sie aber in diesem Fall eventuell sogar selbst einsetzen, damit dieses ständige Hin und Her mal ein Ende hat. Amtliche Regel dazu: http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf § 61, S. 70. Ist übrigens vor und nach der Reform von 1996 gleich gewesen. --Entlinkt 18:43, 12. Okt. 2007 (CEST)
Eine Herkunftsbezeichnung die man groß schreibt, wäre "der Schweizer". Hier aber ist "schweizer" die besser klingende Kurzform von "schweizerischer" also ein Adjektiv und das wird klein geschrieben. Mit normalem Sprachgefühl könnte man aber schon aus dem Kontext erkennen, dass es hier nicht um 'einen Schweizer' sondern um 'einen schweizer(ischen) Dichter' geht. --Bechterev 18:46, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Das Wort „Schweizer“ wird nach geltender deutscher Rechtschreibung groß geschrieben, und zwar unabhängig davon, ob es als Substantiv oder als Adjektiv gebraucht wird. Punkt. Wikipedia setzt die geltende deutsche Rechtschreibung um. Hier wird nur entweder „Schweizer“ groß oder „schweizerischer“ klein geschrieben. Jede Diskussion, ob es sinnvoll wäre, hier „schweizer“ klein zu schreiben, ist überflüssig, weil die geltende deutsche Rechtschreibung es nicht klein zulässt. Unabhängig vom weiteren Verlauf der Diskussion wird in keinem Wikipedia-Artikel „schweizer“ klein geschrieben. --Entlinkt 22:05, 14. Okt. 2007 (CEST)
Adjektive groß zu schreiben, das widerspricht den einfachsten Rechtschreibregeln. Abenteuerlich ist auch die Begründung: 'Herkunftbezeichnungen' auf -er würden groß geschrieben. Also auch 'deutscher Dichter', 'englischer Humor' und 'französischer' Wein'? Dabei sind die Regeln für Großschreibung ganz einfach und konsequent. Groß geschrieben werden:
Substantive, erkenntlich am Artikel
der erste Buchstabe eines Satzes
Eigennamen: Deutscher Bundestag
substantivierte Verben: beim Laufen
substantivierte Adjektive: das Große und das Gute
Alles andere wir klein geschrieben. Immer wieder erstaunlich, wie wenig manche Leute ihre Muttersprache beherrschen.--Bechterev 22:28, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Du willst es einfach nicht verstehen, oder? Wenn du schon mit Rechtschreibregeln argumentierst, dann lies sie wenigstens gefälligst selbst. „deutscher Dichter“ schreibt man klein, weil die Grundform des Adjektivs nicht „deutscher“, sondern „deutsch“ ist und in der Grundform nicht auf „-er“ endet. Erkennbar daran, dass die weibliche Form „deutsche“ Dicherin lautet. Bei „Schweizer“ ist es aber die Grundform, die auf „-er“ endet: „Schweizer Dichter“, „Schweizer Dichterin“. Diese ganze Diskussion könnten wir uns sparen, weil es in den Rechtschreibregeln, auf die du dich berufst, anders steht als du denkst. Ich habe den Link zum PDF-Dokument mit Seitenzahl oben angegeben. Bevor du das dort nachgelesen und verstanden hast, hat es keinen Sinn, diese Diskussion fortzuführen. Wenn du keinen Willen hast, es zu verstehen, dann lass es einfach. Über die Frage, ob diese Rechtschreibregel sinnvoll ist, diskutieren wir in der Wikipedia nicht. Wir setzen die Rechtschreibregeln einfach nur so um, wie sie sind. --Entlinkt 22:38, 14. Okt. 2007 (CEST)
Wer will hier nicht verstehen? Du hast doch selbst schon erkannt, dass 'schweizer' nur eine umgangssprachliche (weniger geschraubt klingende) Form des Adjektivs 'schweizerisch' darstellt. Logischerweise wird es dann auch nach der gleichen Regel für die Schreibweise von Adjektiven, nämlich klein geschrieben. Das PDF-Dokument gibt deshalb garnichts dazu her. Der dort als Beispiel genannte 'Schweizer Käse' ist nämlich ein geographisch abgeleiteter Eigenname und wird deshalb groß geschrieben. Habe das auch noch auf meiner Diskussionsseite erläutert. Von mir aus kann man in dem Beitrag 'ein schweizerischer Dichter' schreiben, gehe jedoch jede Wette ein, dass dies wieder in den m.E. falschen 'Schweizer Dichter' umgewandelt wird. --Bechterev 00:21, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Da dies ein reines Benutzerproblem ist – das Problem eines Benutzers, der wirklich meint, es besser zu wissen und nicht bereit ist, seinen Fehler einzusehen – schlage ich vor, die Diskussion an dieser Stelle per WP:DS zu beenden und, wenn überhaupt, auf der Benutzer Diskussion:Bechterev fortzusetzen. Mit diesem Artikel hat es jedenfalls konkret nichts mehr zu tun. --Entlinkt 01:44, 15. Okt. 2007 (CEST)